1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Komfortsteuergerät und Gateway vom B7 im B6

Komfortsteuergerät und Gateway vom B7 im B6

VW Passat B6/3C

Bin gerade in der Planungsphase für den Tausch vom Komfortsteuergerät und Gateway.
DA ich meinen Passat noch kein halbes Jahr habe und das nun denn schon das 4. Gateway wäre das hier bei mir Einzug erhält, denke ich das bei der Komponentenauswahl eventuell mal vorab nach Unterstützung fragen sollte.
Der Umbau selber wirft eigentlich keine Fragen auf. Ich weiß das ich die ELV umpinnen muss. Und wie ich den Wegfahrsperrencode aus dem EEProm des B6 Komfortsteuergerät in das vom B7 bekommen ist mir auch bekannt.
Ein Hardware 25 ABS (3C0698109E) ist bereits verbaut. Ein Passat CC Premium 3D Tacho (3C8920881B )liegt hier schon einbaufertig. Und wenn ich nicht "Rücken" hätte und der Job eine echte Sisyphusarbeit wäre, läge das neue BCM (3AA937087J) nicht unter Schreibtisch im Karton, sondern würde unterm Armaturenbrett hängen.
Langfristig läuft es bei mir sowieso darauf hinaus das das was in den Passat Einzug finden kann auch Einzug finden wird. Wenn nicht heute, dann morgen oder übermorgen. Kessy ist die einzige Option für die ich auch langfristig keinen Lösungsansatz sehe und daher auch nicht damit plane.
Ich ärgere mich schon ein wenig, das ich nicht direkt auf ein B7 ABS umgebaut habe, weil das jetzige ABS zwar schon die Nachrüstung vieler Dinge ermöglicht. Aber beim PLA ist das jetzige ABS schon ein Hindernis, weil ich damit nur die 1.5 er Version verbauen kann. 2.0 geht imho nicht.
Ich hab also mal geschaut was es so an Gateways und Komfortsteuergeräten gibt die für meinen Passat in Frage kommen. Ich dann bei den Komfortsteuergeräten bei folgender Liste gelandet.
3AA959433B Z00 (ca. 20€)
3AA959433E Z00 (ca. 30-40€)
3AA959433F Z00 (ca. 150-200€ € gebraucht oder 60€ bei aliexpress)
Bei den Gateways sieht die Liste wie folgt aus
7N0907530AN Z01
7N0907530AS Z03
7N0907530BG Z05
7N0907530BL Z01
Ich weiß das ich jedes der oben genannten Bauteile kaufen und einbauen kann, bin mir aber teilweise nicht sicher, was den genauen Funktionsumfang angeht. Was kann das Index E Komfortsteuergerät mehr oder besser als das mit Index B? Was ist an Funktionen hinzugekommen. Gleiches gilt natürlich auch zwischen Index E und F. Das ist auch der der Grund warum ich die Preise dahinter geschrieben habe. Zwischen Index B und F ist, wenn man sie über ebay kauft ein massiver Preisunterschied. Ich zahl gern mehr wenn ich dafür auch mehr bekomme, aber ich kaufe ungerne teure Überaschungstüten und denke hinter, das gleich Ergebnis hättest du auch deutlich günstiger haben können.
Hat jemand Erfahrung mit den Komfortsteuergeräten von aliexpress? Ist das umgelabelte Originalware, oder billiger Chinaschrott?
Wie verhält sich mit den "Z-Indexen". Im Teilesystem werden die Komfortsteuergeräte alle noch mit einem Z- Index betitelt, der findet sich aber nicht auf den Geräten wieder. Auch beim Scan mit VCDS wird kein Z Index angezeigt. Ist der Z- Index nur eine vorkonfigurierte Option, die sich noch im nachhinein über Codierung /Anpassungskanäle ändern lässt, oder muss er auch zwingend beim Gebrauchtkauf beachtet werden? Und wenn er beachtet werden muss, wie wäre da die Vorgehensweise?
Bei den Gateways scheint der Z-Index anzugeben ob die Müdigkeitserkennung integriert ist oder nicht. Da macht mir der Index weniger Sorgen, weil ich weiß wie ich die Müdigkeitserkennung auch nachträglich ins Gateway bekomme. Aber auch hier gilt wie unterscheiden sich die oben erwähnten Gateways untereinander?
Macht es Sinn, abgesehen vom Preis, wenn man beim Gateway oder komfortsteuergerät nicht die letzte Ausbaustufe wählt?
Wäre für Tipps bei der Auswahl echt dankbar.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Die Gateways sind von der HW alle mehr oder weniger gleich. Kannst alle 4 auf BL flashen. Ab BC haben die das größere EEPROM soweit ich hörte. Z ist nur Codierung. MKE kann man in diese auch nachträglich per xml rein bekommen. ODIS oder VCP kann das.

KSG weiß ich nicht. Ich habe auch schon ein paar ausprobiert aber keine Unterschiede bemerkt. Vielleicht hat da noch jemand Erfahrungen.

Inzwischen bin ich zumindest zu den Gateways ein wenig schlauer. Die letzte Hardwarerevision für ein Gateway mit Vollausstattung (5* Can-Bus, 2*Li-Bus, 1*EXt-Can) ist die Hardwarerevision 56. Die Hardwarerevision 57 & 58 sind zwar numerisch höher bieten aber nur einen abgespeckten Ausstattungsumfang. Die Basisteilenummer für ein ein Gateway mit Hardware 56 ist die 7N0907530AN (Softwarestand 1642). Alle weiteren Ableger eines Gateways mit Vollausstattung sind nur Softwareabwandlungen vom 7N0907530AN. Das wären
7N0907530AS (S 1653)
7N0907530BC (S 1663)
7N0907530BG (S 1673)
7N0907530BL (S 1682)
7N0907530BQ (S 1691)
7N0907530BR (S 1708)
Ich habe auf russischen Seiten problemlos Dateien zum Flashen bis "BL" inklusive Anleitungen gefunden.
Die Vorgängerversion der Harwarerevision 56 ist die Version 51. Diese hat nur ein 4KB EEprom an stelle des 8 KB Eeproms. Durch Austausche des kleineren EEproms gegen ein Größeres werden Hardware HW51 Gateways zu HW56 Gateways und können problemlos mit allen HW56 Flashfiles bespielt werden.
Ein Sonderfall ist die Software für 7N0907530AN. Die Harware des 7N0907530AN ist ja auf HW 56 Basis mit 8KB Eeprom, die Software, hat allerdings nur 4kb. So passt die "AN" Software noch in die alten HW51 Gateways (Index "AJ";) und zeigen dort auch nach dem flashen die Version "AN". Ein solches "Software-AN" ist halt kein echtes "Hardware-AN" und kann nicht weiter hochgeflasht (Index AS bis BR";) werden, außer das EEprom wird noch vergrößert
Die Diagnoseadresse "5F" steht erst ab Softwareversion 1663 also Index "BC" zur Verfügung.

Wenn ich jetzt ein echtes "AN" für ein Appel und nen Ei gefunden hätte würde ich mich mal spaßeshalber ans selber flashen wagen. So werde ich wohl ein "BL" Gateway kaufen. die noch neueren Versionen "BQ" und "BR" habe ich bisher noch garnicht gefunden.
Mal schauen ob ich noch ein ähnliche Infos zum Thema Komfortsteuergerät finde.
Ich hänge mal den Link zu einer Übersicht der Gateways an in der auch die einfacheren Version ohne Vollausstattung enthalten sind, sollte der Link gegen Forums-Richtlinie verstoßen bitte ich ihn zu entfernen
Gateway-Vergleichstabelle

Das passt soweit. du kannst BC (wahrscheinlich auch BL) auf eins mit kleinerem EEPROM flashen. Funktionierte soweit auch bei mir bis auf MKE. Die MKE Datei kann man dann hochladen aber MKE wird nicht aktiv. Auf AN läuft es aber ohne Fehler bis auf ein DM was damit nicht gehen würde.

Bq und br als sgo kannst nur käuflich erwerben auf drive2.ru.

SW 1635 (AJ), 1642 (AN), 1663 (BC), 1674 (BG) znd 1682 (BL) gibt es auch ganz regulär über Erwin.
Was kann 1691 (BQ) und 1708 (BR) mehr?

Schau dir dazu mal diesen Thread an, da habe ich versucht die Unterschiede vom Komfortsteuergerät zu ergründen, so richtig gelungen ist es mir jedoch nicht.
Auch hatte ich Probleme bei Steuergerät mit Endung F und E. Woran es letztlich lag, kann ich nicht sagen, da mit Index A alles einwandfrei funktionierte.
Wenn du die 3Q0 Kamera nachrüsten willst, dann brauchst du auch ein 3AA ABS. Wenn du das nachrüstest, brauchst du ein 3AA EPB, dafür den EPB Schalter aus B7 bzw. eine Änderung im 3AA EPB, die es meiner Info nach nur gegen Geld gibt.
Willkommen in den Nachrüstspirale :)
Bei mir kommt im Dezember ein neuer Motor rein, dabei mach ich das 3AA ABS, 3AA EPB und das BCM rein.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:44:56 Uhr:


.. ein 3AA ABS. Wenn du das nachrüstest, brauchst du ein 3AA EPB, dafür den EPB Schalter aus B7 bzw. eine Änderung im 3AA EPB, die es meiner Info nach nur gegen Geld gibt.

3AA ABS und EPB mit altem EPB Schalter geht bzw. funktioniert, jedoch kommen in beiden Stg Fehler "inkompatible Schnittstelle". Ich hab deshalb im B6 die B7 Mittelkonsole mit Schalter verbaut und nun B7 ABS, EPB, Schalter.

Ich dachte auch erst, dass ich es vielleicht hinbekomme den alten Schalter anzuklemmen an die Kontakte zum "feststellen" und an "lösen" nur einen Widerstand damit der Fehler für den Taster weg ist, aber das habe ich nicht hinbekommen. Vielleicht fehlte auch etwas mehr Erfahrung in Elektrotechnik. Lösen hätte ja mit anschnallen und anfahren von allein geklappt ohne Schalter.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass es möglich ist im EEPROM etwas zu verändern, sodass der alte Schalter auch funktioniert ohne den Fehler inkompatible Schnittstelle zu produzieren. Vielleicht würde es reichen die Fehlermeldung (DTC) über den Schalter zu deaktivieren.

Bist du dir mit dem Index A beim Komfortsteuergerät sicher? Denn das ist für den PR-Code 5D3 und arbeitet somit auf der 315Mhz Funkfrequenz die hier in Deutschland unüblich ist. Unsere Schlüssel arbeiten eigentlich mit 433 Mhz. Oder hast du auf US-Schlüssel mit roter Paniktaste umgebaut? deine Problemkinder E und F wären Steuergeräte für dem europäischen Funkstandart.
Das ich in der Nachrüstspirale landen würde war eh klar. Ich seit 23 Jahre den gleichen Passat B4 und der wurde vom nackten CL Modell zur Vollausstattung gebracht. Eigentlich wollte ich den alten Passat noch 20 Jahre fahren und als gelernter Kfz´ler und Elektroniker den Sprung auf den "modernen" Kram mit Can-Bus und Steuergeräte-Overkill meiden. Simple Oldschool Technik die sich einfach am leben erhalten lässt, das war mein Credeo für den B4. Und beim B4 kenne ich mich blind aus, bin dort (noch auf dem Papier) Admin in einem spezifischen Forum und Schraube ständig an den Fahrzeugen diverser Freunde rum.
Die lachen sich kaputt über mich wenn ich denen davon erzähle das ich irgendwann festgestellt habe das mein neuer Passat nachts keine Bremslichter hatte, weil ein Vollhonk die Lampen umprogrammiert hat, und die Bremslicht nun Rücklichter sind. Oder das Bordnetzsteuergerät den Strom für ein völlig intakte Rückleuchte abschaltet, weil da ein simpler Widerstand zur Grundlasterzeug durchgebrannt ist. Schöne neue Welt.
Trotzdem bin ich mit meiner Entscheidung für den B6 mehr als zufrieden. und jedesmal wenn ich in meinem B4 fahre denke ich was ist das für eine alte Klapperkiste, obwohl der komplett durchrepariert ist und nur noch wenige Teile original aus den Neunzigern stammen dürften.
Bei mir dreht sich die Nachrüstspirale momentan leider ein wenig langsamer, weil ich nicht in die Halle zum Schrauben komme. Die zweite Corona-Welle hat dafür gesorgt das der Zugang in die örtliche Kaserne für Zivilisten wieder gesperrt wurde und leider liegt da genau die Halle in der ich schraube. Ich bin schon gesundheitlich ein wenig angeschlagen, da schraube ich momentan ungern im Freien oder ungeheizten Hallen.
Also wird der Teilehaufen unterm Schreibtisch größer und größer.
Heute muss ich noch PLA-Schalter und Sensorhalter abholen. Dann fehlt mir nur noch ein PLA 1,5 Steuergerät
BL-Gateway ist geordert
Ein Indes B Komfortsteuergerät konnte ich gestern hier in der Nachbarschaft für schlappe 10€ abholen.
Stecker und Buchse für eine ELV Adapter-Lösung sind auch schon unterwegs.
In den nächsten Tagen werde ich mal mein altes Komfortsteuergerät ausbauen und auslesen. Dan kann ich danach in Ruhe schon mal die Wegfahrsperre im Neuen fertig machen.
ACC und Lane Assist sind auch schon fest eingeplant, aber noch nicht im Detail durchgeplant. Ich wusste das man sowohl die Spurhaltekameras vom B6 und B7 im B6 nachrüsten kann. 3Q0 klingt jetzt nach B8 und davon höre ich jetzt zum ersten Mal. Werde mich da dann auch mal einlesen.
Das war ja auch das was ich mir im Prinzip von diesem Thread erhofft habe. Das jemand sagt, wenn du mal ne B8 Frontkamera nachrüsten willst Dann brauchst du Index F Komfort-Steuergerät E reicht nicht aus. (ist nur ein Beispiel ohne Realitätsbezug).

Zitat:

@Ures schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:34:26 Uhr:


Bist du dir mit dem Index A beim Komfortsteuergerät sicher? Denn das ist für den PR-Code 5D3 und arbeitet somit auf der 315Mhz Funkfrequenz die hier in Deutschland unüblich ist. Unsere Schlüssel arbeiten eigentlich mit 433 Mhz. Oder hast du auf US-Schlüssel mit roter Paniktaste umgebaut? deine Problemkinder E und F wären Steuergeräte für dem europäischen Funkstandart.

Vergiss das wieder, hab Kessy und ne andere Teilenummer: 3AA 959 799 A

Zitat:

In den nächsten Tagen werde ich mal mein altes Komfortsteuergerät ausbauen und auslesen. Dan kann ich danach in Ruhe schon mal die Wegfahrsperre im Neuen fertig machen.

So ganz in Ruhe kannst du das nicht machen, da sich die Daten der WFS in dem KSG regelmäßig ändern.

In welchen Intervall kann ich dir nicht sagen, nur das war auf jeden fall auch eins meiner Probleme, warum es Anfangs nicht funktioniert hat.

Zitat:

ACC und Lane Assist sind auch schon fest eingeplant, aber noch nicht im Detail durchgeplant. Ich wusste das man sowohl die Spurhaltekameras vom B6 und B7 im B6 nachrüsten kann. 3Q0 klingt jetzt nach B8 und davon höre ich jetzt zum ersten Mal. Werde mich da dann auch mal einlesen.
Das war ja auch das was ich mir im Prinzip von diesem Thread erhofft habe. Das jemand sagt, wenn du mal ne B8 Frontkamera nachrüsten willst Dann brauchst du Index F Komfort-Steuergerät E reicht nicht aus. (ist nur ein Beispiel ohne Realitätsbezug).

Die 3Q0 wird eigentlich erst beim Vorhandensein eines DiscoverMedia sinnvoll, da das DM die VZE nur mir 3Q0 macht. Wenn noch das RNS510 verbaut ist, würde ich wohl bei einer 3AA bleiben. Hier geht auch VZE ohne Radio/Navi mit Index E.

Gruß

Zitat:

Vergiss das wieder, hab Kessy und ne andere Teilenummer: 3AA 959 799 A


Das ändert natürlich Alles. Kessy hatte ich nicht auf dem Schirm

Zitat:

So ganz in Ruhe kannst du das nicht machen, da sich die Daten der WFS in dem KSG regelmäßig ändern.
In welchen Intervall kann ich dir nicht sagen, nur das war auf jeden fall auch eins meiner Probleme, warum es Anfangs nicht funktioniert hat.


Das hatte ich auch irgendwo schon einmal gelesen, aber wieder völlig vergessen.
Dann werde ich das Komfortsteuergerät halt erst unmittelbar vor dem Einbau programmieren.

Zitat:

Die 3Q0 wird eigentlich erst beim Vorhandensein eines DiscoverMedia sinnvoll, da das DM die VZE nur mir 3Q0 macht. Wenn noch das RNS510 verbaut ist, würde ich wohl bei einer 3AA bleiben. Hier geht auch VZE ohne Radio/Navi mit Index E.


Ich hab in beiden Passats Android Radios und bin mit Ausnahme der Freisprecheinrichtung echt zufrieden damit. Und ein neues Bluetoothsteuergerät von VW liegt hier ja auch schon rum und wird mit dem 3D Tacho eingebaut, dann kann ich wieder die originale Freisprecheinrichtung des Passats nutzen.
Da wird es dann wohl auf die B7 Kamera hinauslaufen.

Zitat:

@Ures schrieb am 30. Oktober 2020 um 00:20:02 Uhr:



Zitat:

So ganz in Ruhe kannst du das nicht machen, da sich die Daten der WFS in dem KSG regelmäßig ändern.
In welchen Intervall kann ich dir nicht sagen, nur das war auf jeden fall auch eins meiner Probleme, warum es Anfangs nicht funktioniert hat.


Das hatte ich auch irgendwo schon einmal gelesen, aber wieder völlig vergessen.
Dann werde ich das Komfortsteuergerät halt erst unmittelbar vor dem Einbau programmieren.

Nur damit das richtig verstanden wird: altes KSG ausbauen, nun hast du theoretisch unendlich Zeit, den eeprom auszulesen. Verbaust du das alte KSG wieder, dann läuft die unbestimmte Zeit.

Daher empfehle ich, altes KSG ausbauen, EEPROM auslesen, Ändern, auf das neue KSG spielen und dann das neue einbauen. Wenn dann Probleme auftreten, dann das alte KSG wieder einbauen.

Vergeht jetzt eine Gewisse Zeit sollte das Prozedere wiederholt werden. Da ich absolut nicht weiß, ob der Key sich alle 7 Tage oder alle 14 Tage oder alle 20 Zündungen ändert.

Gruß

Zitat:

Ich hab in beiden Passats Android Radios und bin mit Ausnahme der Freisprecheinrichtung echt zufrieden damit. Und ein neues Bluetoothsteuergerät von VW liegt hier ja auch schon rum und wird mit dem 3D Tacho eingebaut, dann kann ich wieder die originale Freisprecheinrichtung des Passats nutzen.
Da wird es dann wohl auf die B7 Kamera hinauslaufen.

Ja das hatte ich auch vor und dann kam alles anders XD

Du hast das mit der Programmierung schon klar verständlich ausgedrückt.
Für mich ist der wichtigste Erkenntnisgewinn allerdings, das mein altes Komfortsteuergerät halt nicht als "ewiges" Backup bzw Schlüsselspeicher dient, sondern nur während der direkten Umbauphase bis halt zum nächsten Schlüsselwechsel.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:44:56 Uhr:


Schau dir dazu mal diesen Thread an, da habe ich versucht die Unterschiede vom Komfortsteuergerät zu ergründen, so richtig gelungen ist es mir jedoch nicht.
Auch hatte ich Probleme bei Steuergerät mit Endung F und E. Woran es letztlich lag, kann ich nicht sagen, da mit Index A alles einwandfrei funktionierte.
Wenn du die 3Q0 Kamera nachrüsten willst, dann brauchst du auch ein 3AA ABS. Wenn du das nachrüstest, brauchst du ein 3AA EPB, dafür den EPB Schalter aus B7 bzw. eine Änderung im 3AA EPB, die es meiner Info nach nur gegen Geld gibt.
Willkommen in den Nachrüstspirale :)
Bei mir kommt im Dezember ein neuer Motor rein, dabei mach ich das 3AA ABS, 3AA EPB und das BCM rein.

Erstmal bin ich froh das es anscheinend auch deutschsprachige gibt die das selbe Hobby haben

;)

Das für die 3Q0 Kamera ein 3AA ABS erforderlich sein soll ist mir neu, Voraussetzung war doch meine ich „nur“ ein b7 BCM und Gateway + Lenkgetriebe der Generation 3? Hast du Quellen dazu? Will eigentlich eine 3Q0 Kamera aber ohne b7 Mittelkonsole.

Nur wenn du ACC hast

Hier nachzulesen:

https://www.motor-talk.de/.../...pro-im-passat-b7-cc-t5227921.html?...

3QO braucht 3AA Radar sonst Fehler und nicht kalibrierbar. 3AA Radar braucht 3AA ABS sonst funktionieren Follow2Stop nicht (das sollte noch jemand bestätigen @juergen3112 )
Und dann geht’s weiter mit 3AA EPB und Mittelkonsole.

Und wenn das noch nicht genug ist… es gibt ein Problem mit 3AA ACC und 3AA ABS mit dem B6 Mstg. bei starken Bremsungen steigt das System aus.
Es müssen gewisse Parameter in der MSGSoftware geändert werden, damit das wieder funktioniert.

Eine gute Nachricht kann ich aber bringen: Das BCM ist nicht nötig. Wenn du unbedingt FLA haben willst, dann hol dir das Modul was ich bei kurzefragenkurzeantworten gepostet habe.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen