Komfortschlüssel
Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)
- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.
- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)
- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.
- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...
- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.
So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
. Aufgrund der Start-Stop-Automatik geht der Motor ja aus, wenn du stehst und als jemand der das nicht gewöhnt ist, wunderst du dich dann warum es nicht aufhört zu piepen 😁😁Zitat:
Original geschrieben von thomas0603
Auch wieder wahr 🙂
Bin mal gespannt wies ist nur noch aufs knöpfchen zu drücken und das Auto geht an...
Beim Automatik vllt,aber nicht beim HS.
Ich würde Keyless immer wieder nehmen.Einfach sehr praktisch,und man gewöhnt sich so schnell daran.
Sobald man mal wieder einen anderen Wagen fährt,wo du den Schlüssel rauskramen mußt,wirst du mir zustimmen.
Hi,
also ich habe mich schon so sehr an den Komfortschlüssel gewöhnt das ich ihn
sehr vermissen würde!
Zumahl das gefummel am Lenkradschloss weg fällt. Beim A4/A5 sieht man die
Schlüsselgarage wenigstens vernünftig ;-)
Beim A6 gibt es gar kein Zündschloss mehr :-)
Zum anderen muss ich meinen Autoschlüssel gar nicht mehr aus der Arbeitstasche holen.
Das absperren klappt ebenso Easy wie das öffnen. Beim öffnen einfach die Hand in die
Griffschale halten (ohne zu ziehen etc.) und das Fahrzeug entriegelt wie von Geisterhand.
Beim abschließen hatte ich am Anfang so meine Probleme bis ich geschnallt hatte das
ich aus der Gewohnheit raus meine Finger nicht in die Griffschale halte während ich
verriegeln möchte🙄
Also sanfter tupfer auf das Sensorfeld und das Auto verriegelt. Dann kann man noch
innerhalb ein paar Sekunden am Griff ziehen um sich mechanisch zu überzeugen und
fertig.
Schön ist das auch wenn ich etwas nach dem einkaufen zum Kofferraum trage und
die Heckklappe ohne Schlüssel öffnen kann. Kein Gekramme und nichts.
Es entriegelt dann ausschließlich die Heckklappe und nach dem schließen der Klappe
verriegelt er auch wieder.
Des weiteren kann man das ganze nach wie vor vom Schlüssel aus bedienen inklusive
Komfortschließen etc. der Scheiben und des Panoramadach!
Sicher kann man sich darüber streiten ob man es braucht.Aber es ist eines der wenigen Extras
das ich bei jeder Fahrt mindestens zweimal nutze 😁
Hi zusammen,
also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)
- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.
- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)
- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.
- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...
- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.
So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
Bei meinem Q3 ist es so, das wenn ich das Auto mit der Start/Stop-Taste ausstelle, keine Innenbeleuchtung an geht.
Die Innenbeleuchtung geht erst an wenn ich die Fahrertür öffne.
Ist das beim A3 auch so?
Ähnliche Themen
Vielen Dank, Stroemungsretter, für die detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Komfortschlüssels!
Ich denke dann aber, insbesondere was das Handling beim Verlassen des Fahrzeugs betrifft, könnte ich wohl auf den Komfortschlüssel verzichten. Und beim Entriegeln würde ich höchstwahrscheinlich (aus Gewohnheit) immer den Taster am Schlüssel drücken, sobald ich mich dem Fahrzeug bis auf 5 Meter nähere....
Dankeschön Strömungsretter! 🙂 Die schöne Beschreibung war die erste Rate unserer Entlohnung, dafür dass wir deinen A3 in den Header gewählt haben, stimmt's 😁
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Bei meinem Q3 ist es so, das wenn ich das Auto mit der Start/Stop-Taste ausstelle, keine Innenbeleuchtung an geht.Die Innenbeleuchtung geht erst an wenn ich die Fahrertür öffne.
Ist das beim A3 auch so?
Ich denke das Verhalten ist so gewollt. Denn das Licht geht ja normalerweise auch erst an, wenn man den Schlüssel abzieht. Und das Tür öffnen ist analog dem Schlüsselentfernen aus dem Schloss.
Zitat:
Original geschrieben von Koempy
Ich denke das Verhalten ist so gewollt. Denn das Licht geht ja normalerweise auch erst an, wenn man den Schlüssel abzieht. Und das Tür öffnen ist analog dem Schlüsselentfernen aus dem Schloss.Zitat:
Original geschrieben von felix011
Bei meinem Q3 ist es so, das wenn ich das Auto mit der Start/Stop-Taste ausstelle, keine Innenbeleuchtung an geht.Die Innenbeleuchtung geht erst an wenn ich die Fahrertür öffne.
Ist das beim A3 auch so?
Hi,
ich kann mich grad garnicht dran erinnern, wann denn da Licht angeht, werde ich heute oder morgen mal genauer drauf achten und dann hier berichten! ;-) Da hat man das Auto seit September und kann so offensichtliche Dinge nicht beantworten^^ :-P
Ok, mir ist auch erst vor Kurzem aufgefallen, dass das statische Abbiegelicht nicht über die NSW realisiert wird... :-P
Zitat:
Original geschrieben von Chrissi1978
Dankeschön Strömungsretter! 🙂 Die schöne Beschreibung war die erste Rate unserer Entlohnung, dafür dass wir deinen A3 in den Header gewählt haben, stimmt's 😁
Bitteschön! ;-) Aber ich dachte, das wurde als Lohn gewählt, weil ich schon nen ausführlichen Erfahrungsbericht geschrieben habe!:-P Ne, Spaß beiseite, wenn ich irgendwo helfen, kann, dann mache ich das auch, daher die detailierte Beschreibung! ;-)
(Aber ich finde es auch echt klasse, dass so viele für den roten gevotet haben! ;-) Danke ans Forum! :-) )
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
Wenn man über Start/Stop sein Fahrzeug ausmacht,geht beim öffnen der Tür die Innenbeleuchtung an und das Radio aus.
Vor dem Öffnen passiert nichts
Ich dachte bisher, dass der Komfortschlüssel beim neuen A3 ganz ander aussieht. Der Sieht aus wie mein alter normaler Schlüssel vom 8PA!
Gruß Marco
Nö. Er sieht genau so aus wie der alte.
Konzernvorgabe: Kompaktklasse hat Klappschlüssel zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Nö. Er sieht genau so aus wie der alte.Konzernvorgabe: Kompaktklasse hat Klappschlüssel zu haben.
Ahhhhhhh ich bin geschockt und hatte mich auf den Schlüssel vom A4 vorbereitet. Gut, dass ich das hier erfahren habe sonst hätte ich bei der Fahrzeugübergabe gefragt ob die noch alle Latten am Zaun haben :-(
Mit enttäuschten Grüßen
Marco
Zitat:
Original geschrieben von marco_weyrich
Ahhhhhhh ich bin geschockt und hatte mich auf den Schlüssel vom A4 vorbereitet. Gut, dass ich das hier erfahren habe sonst hätte ich bei der Fahrzeugübergabe gefragt ob die noch alle Latten am Zaun haben :-(Zitat:
Original geschrieben von clickme
Nö. Er sieht genau so aus wie der alte.Konzernvorgabe: Kompaktklasse hat Klappschlüssel zu haben.
Mit enttäuschten Grüßen
Marco
meintest du diesen hier
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Vielen Dank, Stroemungsretter, für die detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Komfortschlüssels!Ich denke dann aber, insbesondere was das Handling beim Verlassen des Fahrzeugs betrifft, könnte ich wohl auf den Komfortschlüssel verzichten. Und beim Entriegeln würde ich höchstwahrscheinlich (aus Gewohnheit) immer den Taster am Schlüssel drücken, sobald ich mich dem Fahrzeug bis auf 5 Meter nähere....
Das dachte ich anfangs auch. Mittlerweile ist der Schlüssel in irgendeiner Tasche verstaut und ich benutze ihn so gut wie nie. Das ist schon praktisch 🙂
Zur Frage mit der Innenbeleuchtung. Die geht erst beim Türöffnen an. Zur Not kann man bei kälte die Tür nur minimal öffnen, hat so Licht, friert aber nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kugelzauberer
meintest du diesen hierZitat:
Original geschrieben von marco_weyrich
Ahhhhhhh ich bin geschockt und hatte mich auf den Schlüssel vom A4 vorbereitet. Gut, dass ich das hier erfahren habe sonst hätte ich bei der Fahrzeugübergabe gefragt ob die noch alle Latten am Zaun haben :-(
Mit enttäuschten Grüßen
Marco
Ja genau den meinte ich!
Schaaaade