Komfortschlüssel

Audi Q3 8U

Hallo,

hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.

Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.

Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?

Danke
Andreas

Beste Antwort im Thema

Was bringt einem dann noch die Komfortschließung wenn ich bei jedem Öffnen und Schliessen diesen Button aktivieren muss?
Dann kann ich auch gleich mit dem normalen Funkschlüssel Öffnen und Schliessen und ich spare mir das teure Keyless Go.

284 weitere Antworten
284 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 25. März 2016 um 09:39:03 Uhr:


.. und das dann die Batterie länger hält ist eigentlich klar, da er ja nicht immer senden kann.

.. nicht ständig empfangsbereit (auf Empfang) ist. 😉

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 25. März 2016 um 09:42:40 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 25. März 2016 um 09:39:03 Uhr:


.. und das dann die Batterie länger hält ist eigentlich klar, da er ja nicht immer senden kann.

.. nicht ständig empfangsbereit (auf Empfang) ist. 😉

....richtig😁

Wer interessean an der Umrüstung des Komfortschlüssels auf Schlüssel mit Panic-Button hat, der kann bei eb von der Samsuns-Group den Audi Schlüssel-Rohling (Hülse mit seitlichem Panic-Button) für Eur 7,15 plus Versand beschaffen.
Bei eb Kategorie Fahrzeugteile anwählen und dann Ersatz-und Reparaturteile. Dann Fahrzeugmarke wählen. Sollte klappen. Der Anbieter sagt ausdrücklich, dass der Schlüsselrohling für den Q3 passt.

Wenn man mit dem Q3 mal nach Amerika will ist der Panic Button ein must have! Ohne finden die Amerikaner ihr Auto nämlich nicht wieder! :-D

Ähnliche Themen

Zitat:

kann bei eb von der Samsuns-Group den Audi Schlüssel-Rohling (Hülse mit seitlichem Panic-Button) für Eur 7,15 plus Versand beschaffen.

Wo soll das sein? Hast du mal einen Link?

Der Panik-Knopf ist doch bestimmt ein Taster, oder? Wie soll da der Umbau genau funktionieren?

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 24. März 2016 um 16:37:12 Uhr:


Das, lieber Martin, sagst Du jetzt so locker vom Hocker. Wenn Du, wie ich in Berlin, fast Deinen Q 3 wegen diesem unsicheren Komfortschlüssel verloren hättest und nur meine Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat, dann würdest Du wohl anders reden. Ich verzichte auf den "Komfortzugang" und habe meinen Schlüssel in einer kleinen Blechdose verpackt bis ich den Komfortschlüssel gegen einen Audi-USA Schlüssel mit Panic-Button ausgetauscht und umverdrahtet habe (einfach). Den Versuch war es mehr als wert, denn jetzt kann ich die Batterie des Schlüssels per Knopf- (Button) Druck abschalten und jeder Ausleseversuch der Funksignale durch unberechtigte Dritte ist Zwecklos. Das gute Gewissen kommt dann noch dazu.

Wie kommt man denn an denSchlüssel der USA-Version und was muss dann umverdrahtet werden?

Gibt es Bilder; Pläne, Beschreibungen etc.?

Den Schlüssel bekommst du hier
Was du aber genau machen musst, dass kann ich dir auch nicht sagen.

In diesem Schlüssel ist ja keine Elektronik
und kein Transponder enthalten.

Also müßte man zuerst den Originalschlüssel zerlegen
und die Elektronik in diesem rein bauen.

Ob die rein passt ???

Anschliesend noch den Transponder ausbauen.
Ob der heile bleibt ich weis es nicht.

Viel Spaß denen die sich dieses Teil zulegen.

Manfred

Es gibt auch welche mit Elektronik, da muss man aber gucken, ob das dann auch die richtige für den Schlüssel ist und teurer sind die dann natürlich auch.

Das ist ja toll:
So ein Rohling nützt einem ja auch nicht wirklich, wenn nirgends bekannt ist, was man zum Tauschen bringen muss.
Was ist denn, wenn man Schlüssel aus USA ordert? Könne die hier entsprechend programmiert werdenß

Der USA Schlüssel müsste eine andere Frequenz haben?

Warum kompliziert wenn es auch einfach geht?
Den Elektronik-Baustein (Platine mit Batterie und Transponder) aus dem alten Schlüsselgehäuse herausnehmen und in das neue Gehäuse mit Panic-Button einsetzen. Die Platine ist nur geclipst, nicht verklebt. Die 3 Drucktasten auf der Vorderseite des neuen Gehäuses interagieren mit der alten Platine.
Dann kleine Käbelchen an die beiden Batteriepole anlöten und mit dem Panic-Button verbinden. Der Lötkolben sollte eine Lötspitze von max. 2 mm haben. Etwas weniger wäre noch besser. So habe ich es gemacht und es ist alles gut.
Man muss nur aufpassen, dass das neue Gehäuse (ich sage immer "Rohling dazu) die gleiche Form hat wie das alte.
Ach, natürlich noch etwas: den Klappschlüssel kann man von innen entriegeln und umsetzen.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 3. April 2016 um 09:45:17 Uhr:


..
Dann kleine Käbelchen an die beiden Batteriepole anlöten und mit dem Panic-Button verbinden..
.

Verstehe ich das richtig. Der Panic-Button ist (nur) ein Taster und damit der Komfort- bzw. Funkschlüssel funktioniert (Spannung von der Batterie erhält) muss für die Dauer der Nutzung der Panic-Button gedrückt gehalten werden (oder ist das ein Schiebeschalter ?)? Und wie ist das beim Motorstart? Motorstartknopf funktioniert nur wenn Panic-Button gedrückt ?

Es ist ein Schiebeschalter - zumindest bei meiner USA-Version.
Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs den roten Panic-Button auf "on" lassen, da sonst Fzg. nicht gestartet werden kann.
Erst beim Verlassen des Fzg. den roten Panic-Button wieder auf "aus" stellen.

OK, Schiebeschalter. Dann macht das Sinn. Die Lösung sollte Audi in D sofort übernehmen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen