Komfortschlüssel
Hallo,
hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.
Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.
Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?
Danke
Andreas
Beste Antwort im Thema
Was bringt einem dann noch die Komfortschließung wenn ich bei jedem Öffnen und Schliessen diesen Button aktivieren muss?
Dann kann ich auch gleich mit dem normalen Funkschlüssel Öffnen und Schliessen und ich spare mir das teure Keyless Go.
284 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. März 2016 um 21:14:32 Uhr:
Dafür kann es kein Lösung geben, da du den Schlüssel ganz schützen musst, sonst bringt es nichts.
Mit jedem Verstärker holst du alles raus und es ist nutzlos.
Dann les erst mal die Produkteigenschaften auf den Homepage von Cryptalloy, bevor du hier so was postest. Die schreiben, dass es bei einigen Fahrzeugherstellern eben doch funktioniert. Leider benennen die keinen Hersteller. Versuch mach kluch, auch wenn man den Schlüssel für die Fahrzeugbenutzung rausholen muß, ist es erst mal das Einfachste derzeit.
Siehe auch
LINK😉
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 22. März 2016 um 21:23:14 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. März 2016 um 21:14:32 Uhr:
Dafür kann es kein Lösung geben, da du den Schlüssel ganz schützen musst, sonst bringt es nichts.
Mit jedem Verstärker holst du alles raus und es ist nutzlos.
Dann les erst mal die Produkteigenschaften auf den Homepage von Cryptalloy, bevor du hier so was postest. Die schreiben, dass es bei einigen Fahrzeugherstellern eben doch funktioniert. Leider benennen die keinen Hersteller. Versuch mach kluch, auch wenn man den Schlüssel für die Fahrzeugbenutzung rausholen muß, ist es erst mal das Einfachste derzeit.
Das brauche ich nicht, da ich es schon längst gemacht habe.😉
Du verstehst dann wohl nicht was ich meine.
Denn wenn du einen absoluten Schutz haben willst, dann musst du den Schlüssel zu 100% abschotten und dann funktioniert nichts mehr.
Wir machen das Ganze schon mehr als einen Monat und spielen daran rum, da bist du nicht der erste.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. März 2016 um 21:28:27 Uhr:
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 22. März 2016 um 21:23:14 Uhr:
Dann les erst mal die Produkteigenschaften auf den Homepage von Cryptalloy, bevor du hier so was postest. Die schreiben, dass es bei einigen Fahrzeugherstellern eben doch funktioniert. Leider benennen die keinen Hersteller. Versuch mach kluch, auch wenn man den Schlüssel für die Fahrzeugbenutzung rausholen muß, ist es erst mal das Einfachste derzeit.Das brauche ich nicht, da ich es schon längst gemacht habe.😉
Du verstehst dann wohl nicht was ich meine.
Denn wenn du einen absoluten Schutz haben willst, dann musst du den Schlüssel zu 100% abschotten und dann funktioniert nichts mehr.
Wir machen das Ganze schon mehr als einen Monat und spielen daran rum, da bist du nicht der erste.
Vielleicht ist es dann das etwas bessere Gefühl, was gegen den Diebstahl gemacht zu haben. Wenn schon die Fzg-Hersteller nix machen, dann hilft man sich eben selbst. MT sei Dank.
Die 100% Schutz bekommt man vermutlich nie, oder??? 😁
edit:
Die OBD-Schnittstelle ist eine weitere Schwachstelle. Aber dafür gibt es eine Schalterlösung.
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 22. März 2016 um 21:45:04 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. März 2016 um 21:28:27 Uhr:
Das brauche ich nicht, da ich es schon längst gemacht habe.😉
Du verstehst dann wohl nicht was ich meine.
Denn wenn du einen absoluten Schutz haben willst, dann musst du den Schlüssel zu 100% abschotten und dann funktioniert nichts mehr.
Wir machen das Ganze schon mehr als einen Monat und spielen daran rum, da bist du nicht der erste.
Vielleicht ist es dann das etwas bessere Gefühl, was gegen den Diebstahl gemacht zu haben. Wenn schon die Fzg-Hersteller nix machen, dann hilft man sich eben selbst. MT sei Dank.
Die 100% Schutz bekommt man vermutlich nie, oder??? 😁
Natürlich nicht, dass ist ja nur das bessere Gewissen.
Das ist doch so wie bei der DWA.
Ich finde viel schlimmer daran, dass die Hersteller es wissen und eigentlich nichts dagegen tun.
Das Problem gibt es ja nicht erst seit ein paar Tagen, sondern schon seit Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. März 2016 um 21:51:30 Uhr:
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 22. März 2016 um 21:45:04 Uhr:
Vielleicht ist es dann das etwas bessere Gefühl, was gegen den Diebstahl gemacht zu haben. Wenn schon die Fzg-Hersteller nix machen, dann hilft man sich eben selbst. MT sei Dank.
Die 100% Schutz bekommt man vermutlich nie, oder??? 😁Natürlich nicht, dass ist ja nur das bessere Gewissen.
Das ist doch so wie bei der DWA.Ich finde viel schlimmer daran, dass die Hersteller es wissen und eigentlich nichts dagegen tun.
Das Problem gibt es ja nicht erst seit ein paar Tagen, sondern schon seit Jahren.
Da hast Du Recht! Schade, dass da der Verbraucher nicht mehr Druck ausüben kann.
Na ja, wenn jetzt auch noch die Versicherungsprämien für Komfortschlüssel Besitzer steigen soll, ......... werden wir es wohl bezahlen müssen. 😠
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 21. März 2016 um 22:45:45 Uhr:
Wie schützt Ihr euer Fahrzeug vor Einbruch oder Diebstahl?
Indem ich mir nur halb so viel wie ihr nen Kopf darüber mache... 😉
Die Wahrscheinlichkeit eines Autodiebstahls liegt in Deutschland bei 1:1000. Der Q3 taucht nichtmal in den Top 50 der meistgeklauten Fahrzeuge auf.
Die Gefahr, tagtäglich in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, ist exponentiell höher. Schließt ihr euch deswegen zuhause ein? 😉
Das, lieber Martin, sagst Du jetzt so locker vom Hocker. Wenn Du, wie ich in Berlin, fast Deinen Q 3 wegen diesem unsicheren Komfortschlüssel verloren hättest und nur meine Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat, dann würdest Du wohl anders reden. Ich verzichte auf den "Komfortzugang" und habe meinen Schlüssel in einer kleinen Blechdose verpackt bis ich den Komfortschlüssel gegen einen Audi-USA Schlüssel mit Panic-Button ausgetauscht und umverdrahtet habe (einfach). Den Versuch war es mehr als wert, denn jetzt kann ich die Batterie des Schlüssels per Knopf- (Button) Druck abschalten und jeder Ausleseversuch der Funksignale durch unberechtigte Dritte ist Zwecklos. Das gute Gewissen kommt dann noch dazu.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 24. März 2016 um 16:37:12 Uhr:
Das, lieber Martin, sagst Du jetzt so locker vom Hocker. Wenn Du, wie ich in Berlin, fast Deinen Q 3 wegen diesem unsicheren Komfortschlüssel verloren hättest und nur meine Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat, dann würdest Du wohl anders reden.
Ich sagte ja nicht, dass es nicht passiert. Irgendeinen trifft es nunmal leider, selbst wenn die Diebstahlchance nur bei 1:1Mio stehen würde. Irgendeiner hat natürlich die A-Karte.
Aber es wird ja hier lang und breit in epischer Tiefe diskutiert, als wenn es tagtäglich an der Reihe ist und diese Technik reinstes Teufelswerk darstellen würde. Dem ist nunmal mitnichten so.
Wie gesagt, die Chance in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden ist deutlich höher.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 24. März 2016 um 16:58:20 Uhr:
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 24. März 2016 um 16:37:12 Uhr:
Das, lieber Martin, sagst Du jetzt so locker vom Hocker. Wenn Du, wie ich in Berlin, fast Deinen Q 3 wegen diesem unsicheren Komfortschlüssel verloren hättest und nur meine Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat, dann würdest Du wohl anders reden.Ich sagte ja nicht, dass es nicht passiert. Irgendeinen trifft es nunmal leider, selbst wenn die Diebstahlchance nur bei 1:1Mio stehen würde. Irgendeiner hat natürlich die A-Karte.
Aber es wird ja hier lang und breit in epischer Tiefe diskutiert, als wenn es tagtäglich an der Reihe ist und diese Technik reinstes Teufelswerk darstellen würde. Dem ist nunmal mitnichten so.
Wie gesagt, die Chance in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden ist deutlich höher.
Ich sehe das natürlich genauso wie du und sehe das nur als Herausforderung an, meine Schlüssel umzubauen, was bei anderen Schlüsseln nicht ganz so einfach ist, wie bei den kleinen Schlüsseln.
Das hier darüber diskutiert wird, ist doch gut, denn dafür ist ja das Forum da und das jeder andere Ansichten darüber hat ist doch immer so.
Leider hat man auch dabei keine 100% Sicherheit, die man ja eigentlich nie hat.
Denn ich muss ja den Schlüssel wieder aktivieren, wenn ich mein Fahrzeug öffnen will und dabei Sendet der Schlüssel ja auch wieder.
tja ... in welchem umfang bzw. radius soll denn der funkeschlüssel funken .... unter 10 meter oder bis 20 meter ?
ich glaub mal eher das ein jeder seine räumlichkeiten wo der schlüssel liegt und rumfunkt kennt und ggf. auschließen kann oder nicht ob er ein potentieller kandidat wäre ...
USA-Audi schlüssel ... ist der was besseres weil aus den USA ?
ironie an .... Also nicht nur sicherheitstechnik besser sondern auch abgas, weil es aus den USA kommt ... dann ist die NSA und konsorten nicht weit ... ironie aus ...
Der Schlüssel ist nicht besser in dem Sinne.
Man muss doch nur die Funktion des Schlüssel umbauen, da er eine Taste mehr hat und das ist die Panik Taste die im Fall der USA für die DWA gedacht ist und bei uns so es nicht gibt.
Diese Taste lötet man um, dass die Batterie kein Strom mehr bekommt und so ist der Schlüssel ohne Funktion.
....und mit einem Verstärker, kann der Schlüssel aus sehr großer Entfernung ausgelesen werden.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 24. März 2016 um 16:37:12 Uhr:
Das, lieber Martin, sagst Du jetzt so locker vom Hocker. Wenn Du, wie ich in Berlin, fast Deinen Q 3 wegen diesem unsicheren Komfortschlüssel verloren hättest und nur meine Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat, dann würdest Du wohl anders reden. Ich verzichte auf den "Komfortzugang" und habe meinen Schlüssel in einer kleinen Blechdose verpackt bis ich den Komfortschlüssel gegen einen Audi-USA Schlüssel mit Panic-Button ausgetauscht und umverdrahtet habe (einfach). Den Versuch war es mehr als wert, denn jetzt kann ich die Batterie des Schlüssels per Knopf- (Button) Druck abschalten und jeder Ausleseversuch der Funksignale durch unberechtigte Dritte ist Zwecklos. Das gute Gewissen kommt dann noch dazu.
Genau den selben Schlüsselumbau verfolge ich gerade auch. Wenn es dir aber nur um die Abschaltung des Komfortschlüssel geht, dann hätte ich noch eine andere Lösung für dich. Bei Interesse einfach per PN melden.
Danke für das Angebot, SQ5. Aber mein Schlüsselumbau funktioniert einwandfrei und die Batterie hält sogar viel länger. Habe den Audi-USA-Schlüssel-Rohling über mein Büro in NY beschaffen lassen und den Umbau einschl. Verlöten der Batteriekabel selbst gemacht. Ist ganz einfach, wenn man das entsprechende Werkzeug (u.a. Lötkolben) hat.
P.S. Meine Audi-Werkstatt hat meinen Schlüssel-Umbau natürlich mitbekommen und bietet diesen Umbau jetzt interessierten Audi-Besitzern an. Preis kenne ich aber nicht.
Die Idee finde ich ja auch gut, wenn ich selber auch keine Angst habe.
@SQ5-313 würde es auch nur codieren, ist eigentlich genauso und das dann die Batterie länger hält ist eigentlich klar, da er ja nicht immer senden kann.