Komfortbatterie: Um die Ecke gedacht und branchenfremd... Idee zu besseren Ladung
Hallo Phaeton-Fahrer,
aus aktuellem Anlass hier: https://www.motor-talk.de/.../linke-batterie-laden-t5413661.html?... und hier: https://www.motor-talk.de/.../...fortbatterie-nicht-raus-t6560952.html habe ich mir was überlegt und würde gerne mit den Phaeton-Spezialisten und Kfz-Elektrikern darüber diskutieren (lassen). Ich habe dazu leider nur ein bisschen mehr als laienhafte Kenntnisse aus meinem nahen Arbeitsumfeld: mein Arbeitgeber hat sich auf dem Umbau von LKW-Chassis für die Reisemobilindustrie spezialisiert.
Fakt: die Komfortbatterie macht vielen Fahrern sorgen.
Grund: kurze Fahrtstrecken und der Generator (Lichtmaschine, kurz: LiMa) versorgt primär die Starterbatterie.
Lösung aus dem Reisemobilbau: Ladebooster
Ein Ladebooster gaukelt der LiMa einen Verbaucher vor, der quasi nicht vorhanden ist und zwingt die LiMa dazu, die angeschlossene Batterie länger und mehr zu laden, als diese das ohne den Booster tun würde. In der Reisemobilbranche ist bei einem regulären 12V-Basisfahrzeug auch nur eine LiMa vorhanden, welche spät. seit Euro-5 die Nutzer vor Probleme stellt, denn die Starterbatterie wird seltenst genutzt und das Augenmerk liegt dort auch auf der sog. Wohnraumbatterie. Diese versorgt den Wohnraum des Reisemobils mit Strom für Licht, TV, Radio, Receiver, Wasser-Pumpen, Steckdosen usw. sobald man nicht am Campingplatz am Landstrom steht. Solar oder Generatoren sind nicht immer die Lösung, weil nicht immer Sonne da ist und der externe Generator sehr teuer ist und sehr laut macht.
Ich dachte mir: warum nicht einen Ladebooster vor die Komfortbatterie setzen? Erklärt wird das Ganze ganz gut hier: https://www.promobil.de/werkstatt/lade-booster-bordbatterie-wohnmobil/
Dann habe ich das Gefühl, dass teilweise die falschen Batterien als Komfortbatterie verbaut werden, denn bei meiner Artikelnummer der Batterie finde ich wieder den Hinweis zur Batterie: "Starterbatterie", z.B. die genannte G14 AGM von Varta. Theoretisch wäre aufgrund der Aufgabe der Batterie ja eher eine Versorgungsbatterie geeignet, hier einige Beispiele, was ich konkret meine:
https://www.accu-24.de/...AGM90-12-V-90-Ah-AGM-Versorgungsbatterie?...
https://www.accu-24.de/...pment-Gel-ES900-12-V-80-Ah-Versorgerbatterie
https://basba.de/95751-banner-energy-bull.html?...
Meiner Meinung nach die günstigere Lösung, weil im Grundsatz billiger als eine AGM-Starterbatterie.
Ein Ladebooster mit der genannten Kennlinie und 45Ah Ladung kostet ca. 300 - 400 EUR
Was haltet ihr vor dem Gedankenansatz?
Beste Antwort im Thema
guck dir mein Kommentar fünf weiter nach oben an und den Link zu vortex. Dort sieht du den Stromlaufplan und weitere wichtige Informationen zu dem Thema.
Hier nochmal der Link https://forums.vwvortex.com/showthread.php?2020343
Gruß
Beko
49 Antworten
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. März 2019 um 09:14:16 Uhr:
Ich finde auch, dass der Phaeton ein tolles Auto ist. Zweifelsfrei.Das stelle ich keinesfalls in Frage. Mir geht's drum, für Fahrer die Probleme mit der Komfortbatterie heben eine bezahlbare Lösung zu finden, die dauerhaft funktioniert. Wenn die Komfortbatterie defekt ist, wird das einen Grund haben.
Ich finde diesen Einsatz dankenswert.
Danke!
DANKE.
Aber keiner der technisch belesenen kann mir sagen, ob es funktioniert. Somit lass ich das hier mal einschlafen, bis jmd Bedarf hat. Die wissenswerten Details stehen ja hier.
Bin kein Elektriker. Gibt es anhand der SSP Gründe, wieso es nicht funktionieren sollte?
Was sagt wurmchen?
Hat er Einwände??
Der PHAETON ist ausserordentlich. Nicht Perfekt (bis ich /jemand einen Kombi daraus baut). Aber es gibt auch keinen Grund wieso er mit modernen Mitteln nicht besser gemacht werden kann...!
Ich bin kein Elektriker, nicht mal Kfz-Mech.... ich kann aus der SSP nur oberflächlich etwas raus lesen.
Wenn ein echter Batteriemanager verbaut ist, wird's wohl nix. Wenn da ein herkömmliches Relais werkelt, sollte es mit einem Ladebooster möglich sein.
Oder??????
Ähnliche Themen
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 13. März 2019 um 15:41:32 Uhr:
Bin kein Elektriker. Gibt es anhand der SSP Gründe, wieso es nicht funktionieren sollte?
Was sagt wurmchen?
Hat er Einwände??Der PHAETON ist ausserordentlich. Nicht Perfekt (bis ich /jemand einen Kombi daraus baut). Aber es gibt auch keinen Grund wieso er mit modernen Mitteln nicht besser gemacht werden kann...!
ja man kann viele Kleinigkeiten verbessern, aber ein System was läuft, ist doch gut?
Egal, wer so ein geheimnisvolles Gerät haben möchte, soll es einbauen, aber Platz braucht es ja auch.
Bei mir sind beide Seiten über den Batterien voll.
Perfekt ist das Lademanegement des Phaetons nicht. Zb. bei intensiver Nutzung von Dynaudio und anderen Annehmlichkeiten kann mit der verbauten LiMa die Komfortbatterie schon kurz kommen...
Sag ich doch.... Kurzstrecke bei gleichzeitiger Nutzung von Komfortelektrik..... Ladebooster würde helfen.
ich lasse immer nur das Radio dudeln und wusste auch nicht dass das Dynaudio soviel Strom braucht :-(
Hier sehe ich es wie abubillas, das System funktioniert gut, also keine Änderung bei meinem nötig. Neue Batterie nötig? Rein damit...
Und dann sehe ich es auch wie GTR... danke keksemann für die Anregung...
Gruss
Gerhard
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. März 2019 um 16:04:52 Uhr:
Sag ich doch.... Kurzstrecke bei gleichzeitiger Nutzung von Komfortelektrik..... Ladebooster würde helfen.
Wenn die Lichtmaschine nicht genug Ladung herbekommt in Zeiten kurzer Fahrzeiten/hohen Leistungsverbrauchs wird die Batterie so oder so nicht voll, egal ob mit oder ohne Booster. Magisch mehr Ladeleistung generieren ist nicht drin mit unserer Physik.
Die LiMa wird (angeblich) vom Zustand, bzw von der aufgenommenen Information der STARTER-Batterie im BattMan geregelt. Da die Starterbatterie nur zum Starten benötigt wird, ist diese i. d. R. in einem guten "Befüllzustand". Der Regler regelt die Ladung runter und die Komfortbatterie, die ja viel genutzt wird (eindeutige Meinung hier im Thread), bekommt nix ab.
Warum versteht das niemand?
Weil das falsch ist!
Die Lichtmaschine ist direkt mit der Komfortbatterie verbunden und liefert 14,6V-14,8V unabhängig vom Ladezustand und ohne Eingriff vom Batteriesteuergerät. In die Batterie fließt dann mehr oder weniger Strom je nach Ladezustand. Das Batteriesteuergerät lädt (über einen Spannungswandler wenn du willst Booster) und überwacht nur die Starterbatterie. Weil diese nur beim Startvorgang kurz beansprucht wird ist sie eigentlich immer voll.
Die ganze Diskusion ist eigentlich überflüssig weil diese 100 Jahre alte Technologie nur marginal verbessert werden kann. Das Problem sind die Blei-Säure-Batterien nicht die Lademethode!
LG Günther