Komfortbatterie: Um die Ecke gedacht und branchenfremd... Idee zu besseren Ladung

VW Phaeton 3D

Hallo Phaeton-Fahrer,

aus aktuellem Anlass hier: https://www.motor-talk.de/.../linke-batterie-laden-t5413661.html?... und hier: https://www.motor-talk.de/.../...fortbatterie-nicht-raus-t6560952.html habe ich mir was überlegt und würde gerne mit den Phaeton-Spezialisten und Kfz-Elektrikern darüber diskutieren (lassen). Ich habe dazu leider nur ein bisschen mehr als laienhafte Kenntnisse aus meinem nahen Arbeitsumfeld: mein Arbeitgeber hat sich auf dem Umbau von LKW-Chassis für die Reisemobilindustrie spezialisiert.

Fakt: die Komfortbatterie macht vielen Fahrern sorgen.
Grund: kurze Fahrtstrecken und der Generator (Lichtmaschine, kurz: LiMa) versorgt primär die Starterbatterie.
Lösung aus dem Reisemobilbau: Ladebooster

Ein Ladebooster gaukelt der LiMa einen Verbaucher vor, der quasi nicht vorhanden ist und zwingt die LiMa dazu, die angeschlossene Batterie länger und mehr zu laden, als diese das ohne den Booster tun würde. In der Reisemobilbranche ist bei einem regulären 12V-Basisfahrzeug auch nur eine LiMa vorhanden, welche spät. seit Euro-5 die Nutzer vor Probleme stellt, denn die Starterbatterie wird seltenst genutzt und das Augenmerk liegt dort auch auf der sog. Wohnraumbatterie. Diese versorgt den Wohnraum des Reisemobils mit Strom für Licht, TV, Radio, Receiver, Wasser-Pumpen, Steckdosen usw. sobald man nicht am Campingplatz am Landstrom steht. Solar oder Generatoren sind nicht immer die Lösung, weil nicht immer Sonne da ist und der externe Generator sehr teuer ist und sehr laut macht.

Ich dachte mir: warum nicht einen Ladebooster vor die Komfortbatterie setzen? Erklärt wird das Ganze ganz gut hier: https://www.promobil.de/werkstatt/lade-booster-bordbatterie-wohnmobil/

Dann habe ich das Gefühl, dass teilweise die falschen Batterien als Komfortbatterie verbaut werden, denn bei meiner Artikelnummer der Batterie finde ich wieder den Hinweis zur Batterie: "Starterbatterie", z.B. die genannte G14 AGM von Varta. Theoretisch wäre aufgrund der Aufgabe der Batterie ja eher eine Versorgungsbatterie geeignet, hier einige Beispiele, was ich konkret meine:
https://www.accu-24.de/...AGM90-12-V-90-Ah-AGM-Versorgungsbatterie?...
https://www.accu-24.de/...pment-Gel-ES900-12-V-80-Ah-Versorgerbatterie
https://basba.de/95751-banner-energy-bull.html?...

Meiner Meinung nach die günstigere Lösung, weil im Grundsatz billiger als eine AGM-Starterbatterie.
Ein Ladebooster mit der genannten Kennlinie und 45Ah Ladung kostet ca. 300 - 400 EUR

Was haltet ihr vor dem Gedankenansatz?

Beste Antwort im Thema

@Snapples

guck dir mein Kommentar fünf weiter nach oben an und den Link zu vortex. Dort sieht du den Stromlaufplan und weitere wichtige Informationen zu dem Thema.

Hier nochmal der Link https://forums.vwvortex.com/showthread.php?2020343

Gruß
Beko

49 weitere Antworten
49 Antworten

super Beko, danke

@Snapples @abubillas

bitte gern geschehen, dafür sind wir doch da um Wissen miteinander zu teilen. 🙂

Zitat:

@beko schrieb am 14. März 2019 um 09:26:09 Uhr:


Hallo,
der Phaeton hat ja schon eine verbesserte Version der Batteriemanager bekommen.
Vorher: Steuergerät Batterieüberwachung 3D0915181B veraltet, da die Bordbatterie nicht ausreichend geladen wurde.
Nachher: Ab der Version "C" am Ende der Teilenummer 3D0915181C ist die Welt wieder in Ordnung.
...
Gruß
Beko

lt. VIN-bezogenem Teiledienstprogramm habe ich die Version F verbaut: 3D0 915 181 F .... sorgenfrei?

Ab wann wurde C verbaut?

Ähnliche Themen

@Keksemann

ja Version 3D0 915 181 F ist wie bereits erwähnt sorgenfrei. Alle Versionen ab der Version C mit Softwarestand 2700 sind sorgenfrei.

Ich habe GP0 mit 4/2004 Version C gehabt, vermutlich bereits erneuert gewesen.
Mein jetziger ist 5/2005 hat leider Version B gehabt.

@abubillas
Ab wann wurde Version C eingebaut?
Ich schätze und schaue in die Glaskugel ca. ab 2006... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen