Komfortbatterie, aber warum ist das des Öfteren eine Fehlerquelle?

VW Phaeton 3D

Thema: Komfortbatterie.

Warum?

Das können wir hier in diesem Thread klären.

Ich fange damit mal an.

Die Entwickler des Wagens spendierten ihm ein Zweibatteriensystem. Demnach soll u.a. auch sichergestellt werden, dass WÄHREND des Startvorgang ALLE Steuergeräte mit konstant 12 Volt versorgt sind und es zu keinen Aussetzern kommen kann; denke ich, wird so sein.

Es gibt mehrere Bus - Systeme im Phaeton, habe ich gestern gelesen,.die schon mal streiken, z.B. wenn eine Standheizung versagt, bzw..die Platine verreckt ist.

Was genau passiert in diesen Bussystemen, wenn die Komfortbatterie schwächelt?

Fehlen Signale? Wo werden fehlende Informationen festgehalten?

In der VW Bedienungsanleitung steht geschrieben, dass eine Komfortbatterie / Bordnetzspannung zwischen 9.7 und 13 Volt haben darf. Diesen Wert können die meisten Komfortbatterien bieten, trotzdem reagiert das System sehr empfindlich auf zu wenig Spannung, z.B. "nur" 11 Volt.

Mehrere Kleinigkeiten sind in meinem Wagen aufgetreten, oftmals unerklärliche Sachen, die allesamt durch Austausch der Komfortbatterie behoben wurden, und zwar dauerhaft seit mehr als einem halben Jahr, so lange liegt der Austausch zurück.

Mich interessiert jetzt, warum das so ist, was genau ist der Grund?

Edit:
Habe gelesen dass der Generator die Komfortbatterie auf direktem Weg auflädt.
Edit end.

Seit dem Tausch steht die Voltanzeige meistens bei 13 Volt (Zündung angeschaltet, Motor aus), heute sogar etwas darüber, ca 13.5 Volt.

Wenn Motor läuft sind es immer 14 Volt.

Wenn Motor aus, bleibt sie bei 13 - 13,5 Volt stehen, selbst dann wenn ich 3 Stunden auf dem Feld stehe um Musik zu hören.

Die alte Komfortbatterie sank bis unter 11 Volt. Verbraucher sind damals auch immer regelmäßig abgeschaltet worden, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Am meisten hat mich damals der Kofferraum gestört, der sein Eigenleben vollzogen hat.

Auch damals:

Der Wagen startet, Motor läuft, Generator liefert genug? Versorgungsspannung, und trotzdem meckert die Elektrik mit Kleinigkeiten.

Vielleicht gibts hier einen Elektriker, dem das 5km Kabelnetz des Phaeton einigermaßen bekannt ist.

Der VW Bedienungsanleitung darf man folglich keinen 100 Prozentigen Glauben schenken.

Ist die Batterie nicht 100 Prozent in Ordnung, spinnt das System.

Beste Antwort im Thema

Zurück zum Thema des TE und den wilden Vermutungen zu Beginn.

vielfach diskutiert und oft nachvollzogen: Wenn unerklärliche Effekte auftreten wird ein Batteriewechsel angeraten der dann die Probleme beseitigt. Aber warum reagiert der Phaeton so empfindlich? Hier der Versuch das zu klären.

@A346 Und lieber Udo.... wenn dir die "wissenschaftliche Abhandlung" zu kompliziert wird, "klare Kante" - einfach nicht mehr weiterlesen. 🙂

Die Batterie

Kein einziger Kennwert einer Bleibatterie ist stabil und eindeutig bestimmbar. Sie hängen alle von der Vorgeschichte und vor allem von der Temperatur ab. Zwei Werte sind wichtig:die Ladeschlußspannung und die Spannungsuntergrenze, beide sind Herstellerabhängig (je nach verwendeter Bleilegierung). Wird die Ladeschlußspannung überschrittendann fängt die Batterie an zu Gasen, das verändert die Säuredichte. Bei Unterspannung (Tiefentladung <11,8V) treten Schichtbildungen an den Elektrodenplatten auf, starker Kapazitätsverlust ist unter Anderem die Folge. Beides reduziert die Anzahl der Lade-Entladezyklen die mit 500-1500 sowieso nicht übermäßig üppig ausfallen.

Die Probleme ergeben sich beim Start, da treten gewaltige Ströme auf welche die Spannung einbrechen lassen. Im ersten Bild hab ich dazu einige gemessene Werte notiert. Die Stromwerte sind nur grob bestimmt weil ein Zangenmessgerät zu langsam ist um auf Stromspitzen zu reagieren. Wie man sieht ist sogar der Innenwiderstand stark Stromabhängig, wenn er mal über 0,1 Ohm liegt sollte man an eine neue Batterie denken.

In den 1970ern war es normal, das im Schnitt alle 3 Jahre eine neue Batterie fällig wurde. Die Qualität ist also enorm gestiegen. Meine Starterbatterie hat 14 Jahre ihren Dienst getan! Trotzdem ist die Batterie das schwächste Glied im Gesamtsystem.

Die Elektronik

Aber warum stört eigentlich ein Spannungseinbruch so sehr? Niemand entwickelt eine Schaltung die bei nur einer Spannung arbeitet, man definiert immer einen Arbeitsbereich.

Deshalb einige Messungen in welchen Bereichen die Steuergeräte funktionieren. Ich habe die Versorgungsspannung von 0V langsam bis 13V hoch und wieder runtergefahren. Die dabei festgestellten Ein- und Ausschaltschwellen für einige Steuergeräte sind im Bild notiert.

Die wichtigsten Ergebnisse: ab 7V sind alle CAN-Busse aller Steuergeräte aktiv. Beim Runterfahren ist die Sicherheit noch größer, Kessy-Antrieb arbeitet sogar runter bis 1,5V. Die höchsten Schwellen treten auf wenn Motoren (Tür-STG) oder Displays (ZAB, Schalttafel) im Spiel sind. Diese Schwellen sind gut reproduzierbar und folglich per Software definiert. Bei 11,5V hab ich einen Wert gefunden welcher offenbar als Untergrenze festgelegt wurde.

Fazit

Niemand möchte ständig Strom und Spannung kontrollieren. Eine einfache Möglichkeit hat sich jedoch herauskristallisiert: als gute Entscheidungshilfe kann das Display in der Schalttafel dienen.

Vorglühen und nicht starten sondern das Vorglühen einfach wieder beenden. Wenn dann das Display aus- und nicht wieder angeht liegt die Spannung zwischen 10,5V und 11,5V (Tiefentladen!)

Spätestens dann ist der Batteriewechsel fällig.

LG Günther

Phaeton-strom-spannung
Steuergeraete-schaltschwellen
167 weitere Antworten
167 Antworten

Danke euch für die Rückmeldungen. Wie gesagt, ich gebe Rückinfo nach Einbau der neuen Batterie.
Am Kofferraum sind vor ca. 3 Jahren die Kabel erneuert worden, zusätzlich wurde im Jahr davor der Taster ausgetauscht, alles in einer VW-Werkstatt.
Zuletzt wurde beim Nicht-Öffnen des Kofferraums (der entriegelt, fährt aber nicht auf, klackt dann nochmals und verbleibt im leicht geöffneten Zustand. Muss dann von Hand kräftig zudrücken) nur der Fehlerspeicher gelöscht, dann ging es wieder.

So, gestern neue Batterie beim ATU bekommen. Vorher Fehlerspeicher auslesen lassen, habe 2 Protokolle bekommen, die ATU Truppe wusste aber auch nicht wirklich, daraus Schlüsse zu ziehen. Kofferraum geht wieder auf, Spannung bis heute mittags 14 V. Jetzt gerade wieder losgefahren, mit 12 V Anzeige!? Weiß da nicht weiter. Kann Zottel sowas rausbekommen? Hier in der Umgebung finde ich definitiv keinen, der da ne Idee entwickelt.
Wer solche Fehlerspeicherprotokolle lesen kann, dem gebe ich die gerne weiter.

Protokolle einscannen und als Datei einem Beitrag anhängen.

LG
Udo

Danke dir, Udo! Die erste Auslesung mit mehr Fehlern hänge ich hier an. Die zweite (keine Ahnung warum der 2 Protokolle gemacht hat) hängt am vorherigen Beitrag. LG, Ulrich

Ähnliche Themen

Protokoll 1 ist VOR, Protokoll 2 NACH Fehlerlöschen, um zu sehen welche Fehler statisch sind. Da die SH bei Prot. 2 auftaucht, wäre das der erste Punkt der Stromdieb-Suche: abklemmen.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 6. August 2020 um 14:59:49 Uhr:


Protokoll 1 ist VOR, Protokoll 2 NACH Fehlerlöschen, um zu sehen welche Fehler statisch sind. Da die SH bei Prot. 2 auftaucht, wäre das der erste Punkt der Stromdieb-Suche: abklemmen.

Danke dir. Was meinst du mit SH?
Grüße, Ulrich

Wenn ich nicht ganz irre, meint Robbi die StandHeizung.
Im Fehlerprotokoll als Luftzusatzheizungs- Steuergrät bezeichnet.

https://www.motor-talk.de/.../...i-folgenden-fehlern-t4895638.html?...
https://www.motor-talk.de/.../bitte-um-hilfe-t5155992.html?...

LG
Udo

Zitat:

@Rammadama schrieb am 6. August 2020 um 13:29:39 Uhr:


Danke dir, Udo! Die erste Auslesung mit mehr Fehlern hänge ich hier an. Die zweite (keine Ahnung warum der 2 Protokolle gemacht hat) hängt am vorherigen Beitrag. LG, Ulrich

Bei der Latte an Fehlereinträgen ist die Frage ob das alles instandbesetzt werden soll. Turbolader beim V10 ist schon ein kleines Vermögen auch wenn Mann es selbst reparieren kann. Für die ständig entladene Batterie sehe ich als Hauptursache das Fahrwerk mit dem Fehler undichtigkeit entdeckt. Das Niveausteuergerät überwacht und korrigiert die Standhöhe 2 Stunden lang nach abstellen des Motors. Nach Ablauf der Zeit erfolgt das im Stundentakt. Wenn die Standhöhe nach weiteren 5 Prüfzyklen die Standhöhe unverändert bleibt erfolgt keine weitere Prüfung. Ist die Anlage undicht regelt die Anlage bis die Batterie leer ist oder der Kompressor den Geist aufgibt.

Nee, die sind nur scheinbar lange nicht gelöscht worden. Habe letztes Jahr einen neue Luftfeder vorne links eingebaut bekommen. Ich fahr jetzt mal und lass dann kommende Woche nochmals auslesen. Der CD Player geht tatsächlich nicht mehr, hat meine CD gefressen, ist der 2. Wechsler. Wollte die Sicherung ziehen, aber die Beschreibung (hinten Sicherung 19) passt nicht zur Belegung. Den Heizer will ich noch abstöpseln lassen, Anfrage läuft bei Werkstatt. Wie komm ich an den Regensensor/Lichtsensor ran, bzw. wo liegt der auf?

https://www.motor-talk.de/.../welcher-sensor-ist-das-t5859657.html?...

LG
Udo

Nachdem Günther uns hier so manches über den Defekt einer Standheizung berichtet hat, wäre es einen Versuch wert, diese vollständig vom Bordnetz zu trennen.

Dazu würde ich auch den Hauptminuspol im Radhaus vorne Rechts prüfen lassen.

Mein Rat:
Bringe den Wagen zum Zottel, die Menge an Fehlern kann doch unmöglich der Realität entsprechen,
D.h. sooo viel auf einmal mag ich nicht glauben.

Ja, habt ihr recht, ich geh mal in die Terminplanung. Dank an alle

Zitat:

@Rammadama schrieb am 6. August 2020 um 17:55:40 Uhr:


Der CD Player geht tatsächlich nicht mehr, hat meine CD gefressen, ist der 2. Wechsler. Wollte die Sicherung ziehen, aber die Beschreibung (hinten Sicherung 19) passt nicht zur Belegung.

Der CD-Player hat keine eigene Sicherung. Er wird vom ZAB bzw RNS direkt mit Strom versorgt. Am besten abstecken. Geht ganz leicht raus mit dem entsprechenden Lösehaken.

LG Günther

Lösehaken
Lösehaken-gesteckt

Hallo Günther, danke dir, hat geholfen, der Freundliche hätte sonst unendlich lang probiert. Hab mir die Dinge dann geschnappt und das Teil rausgeholt. Und jetzt die 5 CD geborgen! Kommende Woche macht mir eine Werkstatt die Stecker vom STG Zusatzheizer weg, dann schaue ich weiter.

Frage in die Runde: Was ist defekt(?), wenn man mit Schlüssel oder Türdrücker schließt, und die Elektronik gleich wieder öffnet?

Danke und Grüße, Ulrich

Zitat:

@Rammadama schrieb am 08. Aug. 2020 um 12:2:13 Uhr:


Frage in die Runde: Was ist defekt(?), wenn man mit Schlüssel oder Türdrücker schließt, und die Elektronik gleich wieder öffnet?

Evtl. Zweitschlüssel im Fahrzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen