Komfort vs.standard Schlüssel

Audi A6 C7/4G

Wie soll ich die Frage stellen? - ist der Komfortschlüssel einfach besser? - weil bequemer sicherlich ja.Ist er aber auch zuverlässig?Was passiert z.B. wenn bleibt er im Mantel der auf der Rücksitz oder in dem Kofferraum liegt? Seit welchen Entfernung funktioniert er?Und wie prüfe ich, das den Wagen zu, ist?- oder ganz einfach weiss jemand wie das eigentlich funktioniert,hat jemand welche Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Genau zu dem Thema hatten wir gestern einen amüsanten Samstag Nachmittag...

Meine Frau hat mich zu Hause abgesetzt, ich hatte den Schlüssel in der Jackentasche, meine Frau fährt weiter - zur Waschstraße - die Fehlermeldung "kein Schlüssel gefunden" hat sie nur geringfügig irritiert 😎 (nein, sie ist nicht Blond)

Also Außenwäsche, kein Problem, der Wagen blieb dort ja an. Ihr großer Auftritt kam bei der Innenreinigung. Auto auf das Förderband, Motor aus, aussteigen, Wagen wird von 6 fleißigen Studenten gesaugt, Fenster von Innen gereinigt, alles entstaubt. Am Ende des Bandes einsteigen - kein Schlüssel gefunden - welch Zufall. Die Kiste (dank MJ 2013 mit Handbremse umgehend beim Fahrertür aufmachen) bewegte keiner mehr auch nur einen Millimeter. Den Wortlaut ihres panischen Anrufes könnt ihr euch wahrscheinlich vorstellen. In der Wasschstraße rangierten derweil sechs Fahrzeuge hinter ihr rückwärts das Band runter... Da sie zumindest den Fahrzeugschlüssel ihres Autos dabei hatte 😁, bin ich erst mal zum Lieblingsnachbarn, Auto leihen, ab zur Waschstraße...

Soviel zum Thema Fahrzeugassistenten 😛

77 weitere Antworten
77 Antworten

Habe da eine Frage zum Komfortschlüssel bei meinem A6 Bj. 2013.

Also Keyless Go ist problemlos möglich, aber Keyless Entry irgendwie nicht.
Sind das zweierlei Sachen und nicht zwingend mit Komfortschlüssel dabei?
Woran erkenne ich was ich tatsächlich habe? Am Türgriff IST zumindest so ne Sensoraussparung.
Habe den Startknopf und neben dem DVD Slot so ein Logo mit nem Funkschlüssel.
In nem anderen Thread hab ich gelesen das sich das ganze auch von selbst deaktivieren kann.
Könnte das das Problem sein?

Danke schonmal.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Startknopf haben alle 4G, unabhängig vom Komfortsystem. Das Logo mit dem Funkschlüssel ist dazu da, dass wenn die Batterie im Schlüssel leer ist (oder sonst eine Störung vorliegt) die WFS (passiv) ausgelesen werden kann (RFID Chip im Schlüssel). Soweit bei allen 4G.

Ob Du das Komfortsystem hast, kannst Du auf myAudi über Deine FIN rauskriegen (wird die Ausstattung angezeigt).

Stutzig macht mich, dass Du sagt, Keyless Go geht. Woran machst Du das fest? Der Sensorknopf dient nämlich zum Verschließen. Zum Öffnen greift man hinter den Griffbügel und nach einer Gedenksekunde entriegeln die Türen.

Was es sonst noch nettes dazu gibt, steht in der BDA.

Gruß, Thomas

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich glaube der TE kennt gar nicht den Unterschied.

Mich wundert es doch immer wieder wenn ich hier lese was angeblich verbaut ist und dann doch nicht der Fall ist.
Jeder hier ist über 18 und hat einen Kauf oder Leasingvertrag unterschrieben.
Lest ihr eigentlich auch deren Inhalt bezüglich Ausstattung usw?
Bzw.führt ihr keine entsprechende Probefahrt durch?
Zum Teil ist das hier echt zum Kopf schütteln.

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

hier geht's weiter... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von devilhead82


Habe da eine Frage zum Komfortschlüssel bei meinem A6 Bj. 2013.

Also Keyless Go ist problemlos möglich, aber Keyless Entry irgendwie nicht.
Sind das zweierlei Sachen und nicht zwingend mit Komfortschlüssel dabei?
Woran erkenne ich was ich tatsächlich habe? Am Türgriff IST zumindest so ne Sensoraussparung.
Habe den Startknopf und neben dem DVD Slot so ein Logo mit nem Funkschlüssel.
In nem anderen Thread hab ich gelesen das sich das ganze auch von selbst deaktivieren kann.
Könnte das das Problem sein?

Danke schonmal.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Die von Dir aufgezählten Sachen hat jeder A6. Wenn Du deine Türen nicht durch einfaches Ziehen am Griff entriegeln oder durch Berühren an der Sensorfläche (doch, das Quadrat ist auch ohne Komfortschlüssel vorhanden) verschließen kannst, dann hast Du vermutlich schlicht keinen Komfortschlüssel.

Und bevor die Frage nochmal kommt, kein A6 hat ein Schlüsselloch. 🙂

Ein Schlüsselloch an der Fahrertür ist aber vorhanden..😉

Hier passt meine Frage einigermaßen rein (Will dafür kein Thema aufmachen)... vielleicht habe ich auch einfach nur eine Gedankenblockade...

Warum muss man eigentlich zum Verriegeln extra den Taster am Türgriff betätigen? Warum merkt das Auto nicht selber "Schlüssel ist weg" oder so und verriegelt irgendwann automatisch (Oder tut er das gar?)?

Wahrscheinlich kommt jetzt eine erhellende Erklärung :-)

Zitat:

Original geschrieben von TubeTonic


Hier passt meine Frage einigermaßen rein (Will dafür kein Thema aufmachen)... vielleicht habe ich auch einfach nur eine Gedankenblockade...

Warum muss man eigentlich zum Verriegeln extra den Taster am Türgriff betätigen? Warum merkt das Auto nicht selber "Schlüssel ist weg" oder so und verriegelt irgendwann automatisch (Oder tut er das gar?)?

Wahrscheinlich kommt jetzt eine erhellende Erklärung :-)

Ich meine es war die erste S-Klasse mit Komfortschlüssel, die exakt diese Funktion hatte. Aus irgendeinem Grund hat sich das aber anscheinend nicht durchgesetzt.

Vermutlich weil die mit der neuen Technik konfrontierten Fahrer irgendwie nie sicher waren, ob das Ding jetzt wirklich zugemacht hat.

Wenn man selber “Hand anlegt”, fühlt sich mancher (ich auch) da wohl etwas besser.

Mfg,

Robert

Ganz einfach: weil die Gefahr zu gross ist, Mitfahrende unabsichtlich einzusperren.

Was sich allerdings einfach über die Sitzbelegungssensoren bzw. Herzschlagsensor (Hund im Kofferraum...) verhindern ließe. Beim Entfernen vom Fahrzeug könnte dann bei Nichtverriegelung ein langgezogenes "möööööp" statt "miep miep" ertönen... Und schon wäre Keyless go das auch im Wortsinn.

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Ich meine es war die erste S-Klasse mit Komfortschlüssel, die exakt diese Funktion hatte. Aus irgendeinem Grund hat sich das aber anscheinend nicht durchgesetzt.
Robert

Und bevor das System wieder in der Senke verschwand, hat es Renault 8 Jahre lang (mehr oder weniger) erfolgreich beim Laguna praktiziert. Deren Elektronikprobleme mit der Plastik-Keycard waren auf eine korrodierende Batteriehalterung zurückzuführen, was sie leider ebenso lange erfolgreich negierten. 😠 Trotzdem: Der Gedanke war genial. Hätten sie mich mal das Teil weiter entwickeln lassen, dann wär die Card aus Carbon oder Edelstahl und nicht dicker gewesen als eine Oblate ...

Auch das System hatte ebenso viele Gegner wie die batteriebetriebenen Luftdrucksensoren ...

Single Malt

schrieb:

Zitat:

Ganz einfach: weil die Gefahr zu gross ist, Mitfahrende unabsichtlich einzusperren.

Auch dem hatte Renault etwas entgegen zusetzen: Mittels Entriegelungstaste liesen sich die Türen immer öffen. Mit welcher man von innen zusperren konnte, um "Räubern" der Zutritt zu versperren.

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Ich meine es war die erste S-Klasse mit Komfortschlüssel, die exakt diese Funktion hatte. Aus irgendeinem Grund hat sich das aber anscheinend nicht durchgesetzt.
Robert
Und bevor das System wieder in der Senke verschwand, hat es Renault 8 Jahre lang (mehr oder weniger) erfolgreich beim Laguna praktiziert. Deren Elektronikprobleme mit der Plastik-Keycard waren auf eine korrodierende Batteriehalterung zurückzuführen, was sie leider ebenso lange erfolgreich negierten. 😠 Trotzdem: Der Gedanke war genial. Hätten sie mich mal das Teil weiter entwickeln lassen, dann wär die Card aus Carbon oder Edelstahl und nicht dicker gewesen als eine Oblate ...
Auch das System hatte ebenso viele Gegner wie die batteriebetriebenen Luftdrucksensoren ...
Single Malt schrieb:

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Ganz einfach: weil die Gefahr zu gross ist, Mitfahrende unabsichtlich einzusperren.

Auch dem hatte Renault etwas entgegen zusetzen: Mittels Entriegelungstaste liesen sich die Türen immer öffen. Mit welcher man von innen zusperren konnte, um "Räubern" der Zutritt zu versperren.

Genau mein Gedanke... schade, dass es nicht konsequent "Keylessgo" ist (Klar, ich brauche keinen Key.... aber Ihr wisst ja wie ich es meine). Wobei das, das gebe ich zu, wirklich quängeln auf hohem Niveau ist und ich nehme an (Ich habe es dieses Wochenende im Leihwagen zum ersten mal über ein Wochenende gehabt), dass das zusperren sehr schnell in Fleisch und Blut über geht (Werde es dann ja in 3 Wochen sehen).

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Auch dem hatte Renault etwas entgegen zusetzen: Mittels Entriegelungstaste liesen sich die Türen immer öffen.

Genau das darf eben nicht funktionieren (Diebstahlschutz).

Hat Renault diese Funktion etwa noch?

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von timilila


Auch dem hatte Renault etwas entgegen zusetzen: Mittels Entriegelungstaste liesen sich die Türen immer öffen.
Genau das darf eben nicht funktionieren (Diebstahlschutz).
Hat Renault diese Funktion etwa noch?

Warum? Ist bei aktuellen Audis ohne Alarmanlage inzwischen auch wieder so, Safelock ist ja nicht mehr Serie.

Zitat:

Genau das darf eben nicht funktionieren (Diebstahlschutz).
Hat Renault diese Funktion etwa noch?

Erstens meinte ich, daß sich die Türen von innen (durch die evtl. eingesperrte Schwiegermutter) wieder öffnen lassen.

Und zweitens: Brauchst Du einen Reeeno ? 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen