Komfort Insignia B Standardfahrwerk?
Liebe Insignia Fahrer...da bei mir demnächst ein neuer Wagen ansteht interessiert mich das Fahrwerk des insis in der Normal Ausführung. Komme von VW und die Hoppelei und das Gepoltere meines DCC Fahrwerks stört mich. Jetzt hab ich unterschiedliche Testberichte zum insi gelesen...die Meinungen gehen von zu hart bis ausgewogen sehr auseinander. Werde demnächst eine Probefahrt machen...wollte aber im vorab mal so horchen wie ihr es beurteilt?!?! Danke
Beste Antwort im Thema
Der Insignia ist schon unfahrbar mit dem Standardfahrwerk. Keine Kurve läßt sich sauber fahren und Kurven die sonst locker mit 70 km/h gehen... da wischt bei 120 km/h das Heck weg. Nein, unmöglich......
😁 😁
78 Antworten
Wenn man ein Fahrzeug bei einer Probefahrt, wo man noch keinerlei Kenntnisse über die Reaktion des Wagens haben kann, an die Grenzen der beherrschbaren Physik fährt, sollte man sich über brenzlige Situationen nicht wunden.
Jeder Vernunftsmensch weiß, dass in derartigen Fahrsituationen schon kleine Lenkbewegungen große Auswirkungen haben können.
Zitat:
@pinkman schrieb am 5. November 2017 um 12:12:04 Uhr:
Wenn man ein Fahrzeug bei einer Probefahrt, wo man noch keinerlei Kenntnisse über die Reaktion des Wagens haben kann, an die Grenzen der beherrschbaren Physik fährt, sollte man sich über brenzlige Situationen nicht wunden.Jeder Vernunftsmensch weiß, dass in derartigen Fahrsituationen schon kleine Lenkbewegungen große Auswirkungen haben können.
Wenn man aber vorher bei anderen Automobilen ähnliche Verhaltensweisen erkennen konnte und nur der Insi B davon extrem abweicht, liegt es nicht immer am Fahrer, sondern vielleicht auch an der Bauweise des B's.
Das was hier gepostet wurde kann ich eigentlich nicht glauben denn das ESP verhindert das ausbrechen frühzeitig. Und ein Frontriebler zum übersteuern zu bringen ist schon ziemlich schwer.
Eure Ausführungen lassen ein solches Fazit für mich nicht zu, da es mehr bis auf ein paar Wortmeldungen hier kein flächendeckendes Problem zu seien scheint.
Die S-Kurven auf der B17 nahe Landsberg wirst du kennen. Die sind mit Vmax problemlos fahrbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pinkman schrieb am 5. November 2017 um 12:25:26 Uhr:
Die S-Kurven auf der B17 nahe Landsberg wirst du kennen. Die sind mit Vmax problemlos fahrbar.
Die gehen sogar mit unserem Normao-S-Max voll, ohne dass ich mich ans Lenkrad krallen muss.
Selbst wenn ich vollgeladen vom Ikea komme. Da schreit dann höchstens die Frau 😁 😁
Die Kurven fährt aber keiner Vmax wenn das Heck ausbrechen würde. Das spricht sowohl für deinen Smax als auch für den Insignia. 🙂
Ich vermute hier eher dass da kein Heck kommt sondern die Winterreifen etwas anfangen zu schwimmen und das Heck sich maximal etwas leicht anfühlt. Durchaus möglich bei einem Kombi der leicht auf der Hinterachse ist. Aber effektiv wird das Heck da keinen Millimeter von seiner Bahn abweichen...die Fahrer überinterpretieren vllt ihr wahrgenommenes Gefühl etwas.
Ich denke auch eher an sowas. Wobei der Kater die gleichen Winterreifen und Räder hat wie ich.
ich kann mir das auch nicht erklären. Wenn das Heck ausbricht muss! vorher das ESP schon regeln und dies wird angezeigt! Wenn es nicht doof wäre würde ich sagen "nochmal machen" und auf das ESP achten!
Wenn ein modernes Auto ausbricht, ist ESP so ziemlich am Ende und du hast ordendlich Lichtorgel im Display. Um das zu erreichen, ist man vorher deutlich zu schnell oder die Straße war sehr rutschig.
Ansonsten kündigt sich der Grenzbereich vorher an....
Im Falle eines FWD schiebt der erstmal über die Vorderräder. Kommt es dann abrupt zum Übersteuern, ist der Abflug meist nicht mehr aufzuhalten.
Ich rede auch nicht von normalen Kurven, sondern von Kurven mit extremen Unebenheiten, wo das Heck bei mir bereits mehrfach angefangen hat, zu versetzen. Dadurch kam es zu einer unangenehmen Wankbewegung, die aber kontrollierbar war. Dieses Verhalten kenne ich weder vom A6 Avant, der C-Klasse T Modell, dem A4 Avant, dem Golf Variant,...
ich würde einfach mal behaupten, dass der B in solchen Situationen eher am Grenzbereich ist. Auf guten Autobahnen ist das FW souverän.
Gibt es eigentilch irgendwelche Unterschiede zwischen dem normalen Fahrwerk (ohne Flexride) und der "Normal" Einstellung mit Flexride? Wenn ich also bei der Probefahrt mit dem normalen Fahrwerk zufrieden wäre, hätte ich bei Flexride außer den zusätzlichen Modi weitere Vorteile?
Ich bin die letzten Jahre mit einem Mondeo mit einstellbarem Fahrwerk gefahren, und fahre zu 99% mit der "normal" Einstellung. Deshalb frage ich mich, ob sich der Aufpreis lohnt.
Dann fahr am besten ohne FlexRide zum Vergleich. Mir genügt das Standard, obwohl ich FR im A hatte. Ich habe aber keine Vergleichsfahrt mit FR unternommen!
Gibt es eigentlich einen spürbaren Unterschied zum 10mm tiefer gelegten
Fahrwerk des Start/Stop?
Oder ist das das Standartfahrwerk?
Hi,
ich fahre z.Zt. noch einen VW Golf / GTD, fast komplett ausgestattet.
Mitte des Jahres soll ein neuer her, evtl. ein Insignia GS Business Innovation 2.0 D. Lt. Konfiguration um 39.000€
(der Golf ist (geradem im Kofferraum) zu klein.)
Zum Thema:
Da ich eine preisliche Obergrenze habe, müsste ich zwischen dem FlexiRide- Fahrwerk oder den AGR-Plus Sitzen entscheiden.
Was würdet Ihr als "Opelaner" empfehlen?