Kombiinstrument-Transport nur in aufrechter Lage???

Ford Focus Mk1

Hallo Gemeinde,

beim Focus (EZ. 11/2002) von Junior glimmt und flackert manchmal die Motorkontrollleuchte, und sporadisch fallen während der Fahrt auch die Zeiger von Geschwindigkeit und Drehzahl auf Null. Nach Motorneustart gehen die aber wieder. Dürfte ja wohl alles auf einen Fehler im Kombiinstrument zurück zu führen sein.
Nun würde ich das gerne austauschen, habe jetzt aber verschiedentlich gelesen (z.B. in meinem Rep.-Handbuch und auch hier im Forum), dass man das Instrument immer aufrecht halten soll, damit kein Silikon auslaufen könne. Aber das würde ja heißen, dass ich mir keines zuschicken lassen könnte z.B. aus der Bucht, und beim Schrotti könnte ich da auch nicht sicher sein.
Ist das tatsächlich so kritisch mit der aufrechten Lage, und wie machen denn das die Werkstätten, wenn die ein neues bestellen und einbauen? Bringt das ein Kurier extra vorbei unter besonderer Beachtung der aufrechten Lage???

Und wie ist denn das mit dem km-Stand, passt mir die Werkstatt den Stand des "neuen" auf den alten, tatsächlichen an? Technisch dürfte das ja kein Problem sein, soll ja lt. ADAC auch blitzschnell gehen...

Ich danke euch!

13 Antworten

Weis nicht wie ernst das ist. Hatte damals einen ausgebaut. Der lag erst kopfüber in ner Kiste. Dann hochkant in nem eck und wurde dann verkauft. Gab keinerlei Probleme. Ich also mal davon aus das es nicht so schlimm ist wenn es sich nicht um eine lange Zeit handelt.

Dürfte auch schon ohne Flüssiglager sein. Daher: Kannst du rum wirbeln, wie du lustig bist.

MfG

Steht aber zumindest drauf das man es nur aufrecht lagern soll.

Hatte da noch nie Probleme, auch nicht per Post Gelieferte. Und das heißt schon was 😁

Ähnliche Themen

Wurde bei mir auch schon getauscht. Die Werkstatt hatte alles schön dokumentiert, Tachostand ging jedoch wieder bei 0 los.
Begründung damals: Wenn wir den Tachostand auf den alten Stand setzen kann man erkennen, dass der Tacho mal manipuliert wurde.
Wie man das erkennen soll weiß ich nicht, klang für mich jedoch einleuchtend. Da es ne Vertragswerkstatt war habe ich das dem Dokument dann auch entsprechend geglaubt, dass der Wagen auf dem alten Tacho vor Kauf auch nur die KM drauf hatte.

Hallo,
wenn der Tacho und der Drehzahlmesser gelegentlich ausfallen und dann von alleine wiederkommen spricht das Meiner Meinung nach mit sehr großer Wahrscheinlichkeit für einen defekten Drehzahlsensor und nicht für einen Defekt am Kombiinstrument!

Zitat:

@Domme2602 schrieb am 2. November 2015 um 07:53:19 Uhr:


Wurde bei mir auch schon getauscht. Die Werkstatt hatte alles schön dokumentiert, Tachostand ging jedoch wieder bei 0 los.
Begründung damals: Wenn wir den Tachostand auf den alten Stand setzen kann man erkennen, dass der Tacho mal manipuliert wurde.
Wie man das erkennen soll weiß ich nicht, klang für mich jedoch einleuchtend.

Versteh ich auch nicht, woran man den Tachotausch erkennen kann. Ich hätte halt schon den aktuellen Km-Stand weiter geführt.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 2. November 2015 um 03:19:33 Uhr:


Hatte da noch nie Probleme, auch nicht per Post Gelieferte. Und das heißt schon was 😁

Klingt ja beruhigend, dann werd ich mich mal nach einem "neuen" Instrument umschauen.

Zitat:

@t.muecke schrieb am 2. November 2015 um 09:37:05 Uhr:


Hallo,
wenn der Tacho und der Drehzahlmesser gelegentlich ausfallen und dann von alleine wiederkommen spricht das Meiner Meinung nach mit sehr großer Wahrscheinlichkeit für einen defekten Drehzahlsensor und nicht für einen Defekt am Kombiinstrument!

Nein, Tacho und Drehzahlmesser kommen erst nach Motorneustart wieder. Von alleine tut sich da rein gar nichts, da kann ich fahren so lange ich will.

@ t-muecke

Tachoanzeige und Drehzahlmesser sind aber zwei verschiedene Schuhe 🙂

Tacho braucht den VSS, der DZM hat mit dem Signal des VSS überhaupt nichts zu tun.
Oder ist deine Drehzahl an der Ampel auch Null, selbst, wenn der Motor läuft ?

Bei diesem Problem sind nicht mal die Spezialisten sattelfest 😠. Mein FFH behauptete ebenfalls, das liege am Tachogeber. Der befinde sich am Getriebe und sei manchmal derart schwierig zu tauschen, dass sogar das Getriebe zerlegt werden müsse... Und er hätte schon mal einen Fall gehabt, da sei das Glimmen der Motorkontrolleuchte ebenfalls dauerhaft weg gewesen. Aber da besteht ja noch weniger ein Zusammenhang als zwischen Drehzahlmesser und Tacho 😕. War wohl Zufall...

@Urgrufty: Was heisst "VSS"?

Der Hinweis mit dem Geber ist dennoch nicht schlecht. Dieser schließt das KI kurz. Dann geht erstmal nichts mehr, bis das KI neu gestartet wird. (Zündung aus/ein!) Daher: Geber auch kontrollieren!

Tachostand lässt sich natürlich eintragen! Einfach im Diagnosesystem Neuinstallation/Austausch anwählen und dann kann man einen anderen Tachostand eingeben. (Auch bei gebrauchten KIs! Zumindest klappt das beim Mondeo!)

MfG

Richtig, aber in dem seltenen Fall geht dann überhaupt nichts mehr, nicht nur der DZM.

VSS = Vehicle Speed Sensor = Geschwindigkeitsgeber im Getriebe.

Der VSS macht zwar oft Ärger beim Ausbau, aber wer dafür das Getriebe ausbauen muss, sieht anscheinend eine gute Möglichkeit, um richtig ab zu zocken 😎

Bei mir hatte damals, als der VSS defekt war auch die MKL geleuchtet, wenn der Sensor zu lange keine Signale mehr gegeben hat.
Kann also durchaus die Fehlerquelle sein. Ich persönlich würde den Sensor aber schonmal nicht in dieser Werkstatt wechseln lassen, wenn der jetzt schon solche Wellen schlägt und Angst hat, dass sein Monteur anscheinend zu blöd dafür ist 😁

Bei mir hatte der Austausch einfach nur nen 5er in die Kaffeekasse gekostet, kann also mit etwas fähigen Händen keine wirkliche Arbeit sein (war in ner freien Werkstatt, Sensor hatte ich mitgebracht)

Die Auswirkungen des VSS können Vielfältig sein:
Von nicht merkbar, über leichten Leistungsabfall, MKL an, bis zu Totalausfall 😁
Ich weis von Focus, welche seit zig Jahren mit sporadischen VSS Ausfällen rum fahren, ohne irgendwelche Probleme 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen