Kombiinstrument total zugestaubt !
Hallo ihr alle, die auch das Problem haben mein Kombiinstrument ist total dreckig sieht Mann aber nur richtig Doll wenn die Sonne drauf schein total viel Staub und Dreck ist da drin .Des weiteren habe ich so Eisblumen von innen auf dem Plastik als wäre da mal Feuchtigkeit reingekommen (Kondensat).
Habe eine schriftliche anfrage bei VW gemacht und um tausch gebeten bis jetzt noch keine Antwort ,habe gestern angerufen und die meinten es sei in Bearbeitung und das könne so 10 Wochen dauern na toll .
Hat von euch auch einer das gleiche Problem ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
die "Eisblumen" bzw. Schleier hinter dem Glas sind bei VW bekannt und ein Gewährleistungsfall. Habe das KI bereits vor einigen Monaten deshalb wechseln lassen. Es gibt auch einen Service-Hinweis von VW dazu. Der kommt, sobald der Händler die Teilenummer zur Bestellung eingibt. Habe ich selbst gesehen. Sind sogar Beispielbilder dabei.
Habe allerdings schon das 3. KI drin, weil beim nächsten der Lack auf dem Drehzahlmesser an einer Stelle abgeplatzt war.
Was mir an allen auffällt: Alle KI's sind leicht verkratzt. Das sieht man in der Regel aber auch nur, wenn die Sonne drauf fällt.
67 Antworten
ist dieses Phänomen bei jedem VW zu beobachten? oder ist der Passat B7 nur "anfällig"? hat jemand über Garantie was machen können?
Viele Grüße, Danke
Blumarten
Hatte ich auch.
Einen Plastikhebel o.ä. und ganz vorsichtig vom Lichtschalter aus von unten hebeln. Nach dem ersten klip gehts wie von alleine. Sache von 10-15min
Bin auch der Meinung schlechte Quali.
War meine erste Bastelaktion am neuen Alltrack.
Auch noch Garantie. Aber selbst gemacht ist mir sicherer. Bevor noch was anderes passiert und dann 5 mal zum 🙂 eh das geklärt ist .
Das hatte ich beim tauschen von einer Plastikverkleidung vom Radkasten. Bekomme mein Auto wieder und c.a. 8mm Spalt zwichen der einen und der anderen Blende zu Stoßstange. Vw Fachmann sagt nur das die anderen viel zu eng sind?????? Also nochmal Termin etc.
Aber bei allen Problemen, freundlich sind se bei mir im Autohaus.
Bei meinem Bruder scheuert es im A1 die Türblenden mit der Gurtschnalle kaputt.(Sieht echt nicht NOBEL aus) Auch keinem Testfahrer bei den vielen fahrten aufgefallen....
Auch ich habe einige Eisblumen in meiner MFA.
Vielleicht könnte ja mal jemand eine bebilderete Anleitung zum Ausbau hier posten, denn ich persönlich trau mich derzeit noch nicht so wirklich an die Sache ran.
Und nach all dem was ich hier so lese, brauch ich damit wohl auch nicht erst zum 🙂 zu fahren, da es augenscheinlich ja nicht getauscht wird?
HierZitat:
Original geschrieben von ztp-7883
Auch ich habe einige Eisblumen in meiner MFA.
Vielleicht könnte ja mal jemand eine bebilderete Anleitung zum Ausbau hier posten, denn ich persönlich trau mich derzeit noch nicht so wirklich an die Sache ran.
Und nach all dem was ich hier so lese, brauch ich damit wohl auch nicht erst zum 🙂 zu fahren, da es augenscheinlich ja nicht getauscht wird?
kannst Du nachlesen, wie Du die Blenden ausbaust.
@Alex679: Danke, dass Deine Seite wieder online ist!
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte das gleiche Problem.
Bin nun nach langem Überlegen selber ran und siehe da es war doch recht einfach. (natürlich mit dem richtigen Werkzeug)
Vorab war ich noch beim Freundlichen der meinte da muss man den kompletten Tacho rausnehmen und das kostet so an die 200€. Nachdem ich ihm gesagt hatte dass ich ihm das nicht glaube meinte er so ist es und damit basta. Dann war ich bei 2 Karroserriewerkstätten, der eine meinte lass die Finger davon, wenn es nicht mehr stört einfach lassen, der eine hat sowas noch nie abgemacht.
Man muss sich eben nur trauen und sich selber zu helfen wissen.
Natürlich kann man auch was kaputt machen, z.B. dass die Nasen brechen (hab schon mehrere Teile abgemacht und sowas ist mir noch nie passiert)...dafür gibs dann ja eine neue Zierblende ;-)
Auf jeden Fall finde ich es schade von VW dass so was passieren kann.
Bei meinem 4er Golf hatte ich in 16 Jahren nie ein derartiges Problem.
Zitat:
@es-jot schrieb am 20. August 2012 um 09:46:24 Uhr:
Meins sieht von innen genauso aus...Dann werd ich wohl mal bald beim Händler aufschlagen...ich dachte eigentlich, dass das außen wäre...bis ich vorhin mal drübergegangen bin nachdem ich den Thread gesehen habe...
--sj
Hallo Freunde,
Ich weiß der Thead ist schon was älter, aber weil es hier perfekt zu passt:
Habe das selbe Problem. Beim Octavia 3, Baujahr 10/2016 ist das Kombiinstrument scheinbar so undicht, dass bei der Innenreinigung durch ein Reinigungsunternehmen Putzflüssigkeit hinter die Scheibe gelaufen ist.
Ein (nicht mein) Skodahändler sagte mir bereits, dass da nichts zu machen sei. Das "müsste ja nicht dicht sein" und wenn es mich stört, könne beim Octavia 3 nur das komplette KI getauscht werden, da man die Scheibe nicht öffnen/tauschen könne.
Evtl. wird das noch ne lange Geschichte, weil das Reinigungsunternehmen auch noch im Spiel ist. Sollte Skoda tatsächlich nichts auf Kulanz machen, werden die wohl in Haftung treten.
Fände ich aber auch dämlich. So ein Gerät muss auch gereinigt werden können, was nützt mir ein Tascho, wenn ich den bei Verschmutzung nicht anfassen darf?
Naja, wollte mal eure Meinung hören. Kann man das Instrument wirklich nicht tauschen?
PS: Werde meinen Händler auch noch fragen, alleine weil ich dem anderen nicht traue. Hat schon nen Grund, warum ich 100km entfernt gekauft hab und nicht neben an ;-)
Grundsätzlich müsstest Du genauer schildern, wo etwas hingelaufen ist, am besten mit Foto. Kulanz kannst Du m.E. vergessen, weil das KI definitiv nicht "wasserdicht" ist und es bei sachgemäßer Verwendung auch nicht sein muss.
Unabhängig davon lässt sich das KI von Menschen, die nicht zwei linke Hände haben, komplett zerlegen und insofern auch reinigen. "Offiziell" vorgesehen ist das natürlich nicht, weshalb Deine Werkstatt es als ein Teil und damit als nur austauschbar betrachtet.
Hallo,
das Problem hat mein Passat mit Staubablagerungen hinter der Scheibe des Ki auch.
Habe dann selbst die Blenden mit Kunstoffkeilen entfernt und die Kunstsoffscheibe und das Ki seeeehr vorsichtig mit ne Luftsprühdose und feinstem Pinsel gereinigt.( Vorsicht sehr Kratzempfindliches Material) Mit etwas Vosrsicht und ner Anleitung zum entfernen der Blenden, hier aus dem Forum eigentlich kein großes Problem und machbar.
Man kann JEDE Tachoeinheit öffnen und reinigen. Die einen sind einfach wie beim Passat B7, andere sind etwas komplizierter, dennoch alles machbar. Es hilft, wenn man alle Sorten an Werkzeugen hat und auch mit Kunststoff umzugehen weiss.
Greetz
Danke für die Antworten. Wie und wo es reingelaufen ist kann ich nicht erklären, wie gesagt, es ist den Jungs von einer professionellen Autowäscherei passiert, die das vermutlich täglich dutzende Male machen und bei keinem anderen Fahrzeug läuft dann etwas hinter die Tacho-Scheibe.
Es sieht ähnlich aus wie Lacknasen. Es scheint Reinigungsflüssigkeit hinter die Plexiglasscheibe vom Tacho und anschließend auf der Innenseite des Plexiglases hinunter gelaufen zu sein. Dort ist es dann mit weißen Ablagerung (Kalk? Reiniger? Was auch immer) eingetrocknet.
Damit Ihr mich nicht falsch versteht, ich danke euch für die Vorschläge wie man es selbst reinigen könnte, jedoch werde ich ganz sicher keinen Finger krumm machen, wenn es sich hierbei um einen so gravierenden Sachmangel bei einem Neufahrzeug von ca. 30.000 € handelt. Zu einem Fahrzeug gehört auch, dass man es anständig reinigen und warten kann, eben der "Sachgemäße Gebrauch". Somit wäre hier ein Anspruch auf Nacherfüllung des Verkäufers zu prüfen. Ich kann an dieser Stelle nur jedem raten, sein gesetzliches Recht in Anspruch zu nehmen.
Stellt euch doch nur mal vor, bei jedem Waschanlagenbesuch würde Putzwasser in den Ölkreislauf geraten. Würdet ihr dann auch jedes Mal selbst für die Reparatur eintreten und anschließend nie wieder in die Waschanlage fahren, weil "nirgendwo steht, dass der Motorraum ab Werk wassergeschützt SEIN MUSS"?
Mir geht es primär darum zu klären, ob der erste Skodahändler mir Märchen erzählt von wegen "Beim Octavia 3 geht nur ein kompletter Wechsel"...
@Kellersolingen
Eventuell mal einen separaten Thread im Skoda Octavia 3-Forum starten, falls es nicht schon Erfahrungen damit gibt.
Wir hatten das damals bei unserem Passat noch innerhalb der Werksgarantie reklamiert. Für VW war das kein Mangel..
In der Zeit, die man aufwenden muss den Freundlichen die Geschichte zu erklären und gefrustet wieder von dannen ziehen zu müssen, hätte man mit mässigem Talent den Tacho selbst ausgebaut und gereiningt.
Greetz
Da wirst Du wohl beim Händler, grandios abblitzen. Wurde hier im Forum auch schon ausgiebig beackert.
Da die Demontage relativ einfach durchführbar ist, wäre wenn überhaupt, was vom Händler auf Kulanz zu erreichen, Das er bspw so eine Reinigung durchführt. Von VW selbst wird da nichts übernommen, Sachmangel hin oder her.
Und........nachhaltig ist da auch nix, mein KI ist nach einem Jahr wieder zugestaubt.
Das Teil wurde doch nicht vom Händler, sondern von der Putzkolonne beschädigt. Wenn wirklich überhaupt etwas zu holen ist, dann da.