ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Kombiinstrument / Tacho, Totalausfal,l selber reparieren, DIY

Kombiinstrument / Tacho, Totalausfal,l selber reparieren, DIY

Audi TT 8N
Themenstarteram 4. März 2010 um 20:59

TTC, AJQ, EZ: 03/1999

 

Hallo,

mit Beginn des Winters, fingen bei mir die bekannten Probleme mit dem Kombiinstrument an. Wenn ich den TT mehrere Stunden abgestellt hatte und wieder starten wollte spielte das Kombiinstrument verrückt (je nach Temperatur bis zu 5 Minuten):

• Tacho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Tankanzeige schlagen aus

• Beleuchtung flackert

• FIS geht an und aus, zeigt falsche Werte, Außentemperatur in Fahrenheit ...

• Tageskilometerzähler gelöscht

• Uhrzeit gelöscht

• nachdem sich alle Anzeigen beruhigt hatten blieb gelegentlich die Tankanzeige auf null

 

Da mir die Angebote der Firmen die sich auf Tachoreparaturen spezialisiert haben zu teuer waren, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und folgende, wenn auch nicht wirklich günstige Möglichkeit zur Reparatur gefunden. [Probleme mit den Displays (fehlende Zeilen oder Spalten) lassen sich so nicht beheben.]

 

Die Probleme schienen mir bei tiefen Temperaturen länger anzuhalten, deshalb vermutete ich eine Temperaturempfindlichkeit von irgendeinem Bauteil im Kombiinstrument.

Nach Ausbau des KI's und einigen Kältespray "Attacken" konnte ich das Bauteil schnell lokalisieren. Es handelt sich um einen Mikrocontroller (siehe Bilder), von Freescale (Motorola), Bezeichnung:

MC68HC908AZ60, 2J74Y.

Nach ein wenig Internetsuche habe ich gemerkt dass schon einige andere dieses Bauteil als Verursacher der KI Ausfälle (bei Audi und anderen Marken) identifiziert haben.

Bei meinen Recherchen im Internet konnte ich leider nur einen Händler finden der den Mikrocontroller fertig programmiert anbietet. www.codecard.lt/.../prod_127.html

[Der gleiche Händler bietet auch den Mikrocontroller an der beim Concert I / Chorus I für das Lautstärkeproblem sorgt an. (fertig programmiert)]

Der Händler sitzt zwar in Litauen aber der Controller wurde schon nach zwei Tagen geliefert. Kosten mit Versand: 95,- EUR. Den Mikrocontroller gibt es für ca. 20,- EUR auch unprogrammiert (auch in Deutschland). Man benötigt dann aber ein Programmiergerät (ca. 200,- EUR) und das eigentliche Programm, der (Kosten-) Aufwand war mir zu hoch.

Da ich Bedenken wegen der Wegfahrsperre und dem Kilometerstand hatte, habe ich vorher beim Händler per Mail angefragt. Antwort sinngemäß: "Es gibt keine Probleme, für Wegfahrsperre und Kilometerstand ist ein anderer Controller verantwortlich". Wer sich den Controller bestellen will braucht unbedingt die Angaben auf dem kleinen, weißen Aufkleber, direkt auf dem Controller (Softwareversion).

Nachfolgend meine Vorgehensweise beim Wechsel. Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte sollte sein KI vielleicht doch besser professionell reparieren lassen. Das SMD Löten ist aber einfacher als viele denken.

Den alten Controller habe ich mit einem scharfen Messer "ausgebaut", die Beinchen mit der Schneide möglichst nahe am Controllergehäuse durchtrennen. Das Messer dabei nicht verdrehen. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen, da sonst Teile der Leiterbahn abreißen können oder Leiterbahnen die unter dem Controller verlaufen zerstört werden. Hat man alle Beinchen durchtrennt, Controller abnehmen und die Beinchen (auf der Platine) mit Lötkolben heiß machen und einfach wegwischen (bleiben an der Lötkolbenspitze kleben). Jetzt den neuen Controller auf die Platine, ausrichten und an zwei diagonal liegenden Ecken verlöten. Ausrichtung kontrollieren, eine Korrektur ist jetzt noch möglich, später nur mit Glück, da der Controller bei den meisten "Ausbaumethoden" durch Temperatur oder mechanisch zerstört wird. Ist der der Controller in Position überstreicht man alle Pins langsam mit dem Lötkolben und Lötzinn, dabei entstehen Brücken zwischen den Beinchen. Hat man alle vier Seiten verlötet, saugt man mit Entlötlitze die Brücken zwischen den Beinchen weg. Jetzt noch mal mit einer Lupe kontrollieren ob alle Brücken weg sind. Fertig!

Dsci0359
Dsci0368
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. März 2010 um 20:59

TTC, AJQ, EZ: 03/1999

 

Hallo,

mit Beginn des Winters, fingen bei mir die bekannten Probleme mit dem Kombiinstrument an. Wenn ich den TT mehrere Stunden abgestellt hatte und wieder starten wollte spielte das Kombiinstrument verrückt (je nach Temperatur bis zu 5 Minuten):

• Tacho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Tankanzeige schlagen aus

• Beleuchtung flackert

• FIS geht an und aus, zeigt falsche Werte, Außentemperatur in Fahrenheit ...

• Tageskilometerzähler gelöscht

• Uhrzeit gelöscht

• nachdem sich alle Anzeigen beruhigt hatten blieb gelegentlich die Tankanzeige auf null

 

Da mir die Angebote der Firmen die sich auf Tachoreparaturen spezialisiert haben zu teuer waren, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und folgende, wenn auch nicht wirklich günstige Möglichkeit zur Reparatur gefunden. [Probleme mit den Displays (fehlende Zeilen oder Spalten) lassen sich so nicht beheben.]

 

Die Probleme schienen mir bei tiefen Temperaturen länger anzuhalten, deshalb vermutete ich eine Temperaturempfindlichkeit von irgendeinem Bauteil im Kombiinstrument.

Nach Ausbau des KI's und einigen Kältespray "Attacken" konnte ich das Bauteil schnell lokalisieren. Es handelt sich um einen Mikrocontroller (siehe Bilder), von Freescale (Motorola), Bezeichnung:

MC68HC908AZ60, 2J74Y.

Nach ein wenig Internetsuche habe ich gemerkt dass schon einige andere dieses Bauteil als Verursacher der KI Ausfälle (bei Audi und anderen Marken) identifiziert haben.

Bei meinen Recherchen im Internet konnte ich leider nur einen Händler finden der den Mikrocontroller fertig programmiert anbietet. www.codecard.lt/.../prod_127.html

[Der gleiche Händler bietet auch den Mikrocontroller an der beim Concert I / Chorus I für das Lautstärkeproblem sorgt an. (fertig programmiert)]

Der Händler sitzt zwar in Litauen aber der Controller wurde schon nach zwei Tagen geliefert. Kosten mit Versand: 95,- EUR. Den Mikrocontroller gibt es für ca. 20,- EUR auch unprogrammiert (auch in Deutschland). Man benötigt dann aber ein Programmiergerät (ca. 200,- EUR) und das eigentliche Programm, der (Kosten-) Aufwand war mir zu hoch.

Da ich Bedenken wegen der Wegfahrsperre und dem Kilometerstand hatte, habe ich vorher beim Händler per Mail angefragt. Antwort sinngemäß: "Es gibt keine Probleme, für Wegfahrsperre und Kilometerstand ist ein anderer Controller verantwortlich". Wer sich den Controller bestellen will braucht unbedingt die Angaben auf dem kleinen, weißen Aufkleber, direkt auf dem Controller (Softwareversion).

Nachfolgend meine Vorgehensweise beim Wechsel. Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte sollte sein KI vielleicht doch besser professionell reparieren lassen. Das SMD Löten ist aber einfacher als viele denken.

Den alten Controller habe ich mit einem scharfen Messer "ausgebaut", die Beinchen mit der Schneide möglichst nahe am Controllergehäuse durchtrennen. Das Messer dabei nicht verdrehen. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen, da sonst Teile der Leiterbahn abreißen können oder Leiterbahnen die unter dem Controller verlaufen zerstört werden. Hat man alle Beinchen durchtrennt, Controller abnehmen und die Beinchen (auf der Platine) mit Lötkolben heiß machen und einfach wegwischen (bleiben an der Lötkolbenspitze kleben). Jetzt den neuen Controller auf die Platine, ausrichten und an zwei diagonal liegenden Ecken verlöten. Ausrichtung kontrollieren, eine Korrektur ist jetzt noch möglich, später nur mit Glück, da der Controller bei den meisten "Ausbaumethoden" durch Temperatur oder mechanisch zerstört wird. Ist der der Controller in Position überstreicht man alle Pins langsam mit dem Lötkolben und Lötzinn, dabei entstehen Brücken zwischen den Beinchen. Hat man alle vier Seiten verlötet, saugt man mit Entlötlitze die Brücken zwischen den Beinchen weg. Jetzt noch mal mit einer Lupe kontrollieren ob alle Brücken weg sind. Fertig!

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Da hast du recht. Ich hatte aber des öfteres gelesen, dass es bei den Tachoreparaturfirmen häufiger Probleme gegeben hat und hatte daher gemutmaßt, dass die Lötstellen beim erneuten, manuellen Löten nicht so gut halten und anfälliger sind.

Da es unteranderem im A3 Forum auch ne tolle Anleitung zum beheben der Pixelfehler gibt, kann man mitlerweile sehr viele Fehler des Kombiinstrumentes selbst beheben und viel Geld sparen. Find ich einfach super

am 23. Oktober 2013 um 14:19

Hallo,

dank der Anleitung und der Bezugsquelle des IC konnte ich jetzt meinen Tacho ebenfalls reparieren.

Es handelt sich um einen Audi A3 8L BJ 2000 und nachdem der erste Tacho 2007 genau die hier beschriebenen Probleme gemacht hat hatte ich ihn gegen einen gebrauchten Tacho ausgetauscht und anschliessend in der Werkstatt die Schlüssel auf die Wegfahrsperre anlernen lassen.

Hier noch ein Video vom ersten Tacho Audi Tacho

Kosten damals:

60€ für den Tacho in der Bucht (Glück gehabt, oft gehen die Preise deutlich höher

80€ fürs Anlernen der WFS, aber erst die 3te Werkstatt war bereit es mit einem gebrauchten Tacho zu machen.

Vor einigen Monaten hat dann der 2te Tacho genau die gleichen Ausfälle gezeigt, die aufs IC hindeuten.

Ursprünglich wollte ich mir den ersten einbauen damit ich den zweiten zur Reparatur schicken kann, aber hier war die WFS aktiv, scheinbar gibt es nur eine mögliche Kombination von Schlüssel, Kombiinstr. und Motorsteuerung.

Dann bin ich zum Glück auf diese Anleitung gestoßen.

IC bestellt, war in 3Tagen per DHL da (Gesamtkosten 100€, das ist schon ein Wort, aber Angebot und Nachfrage regeln halt den Preis)

Beim Auslöten habe ich zunächst mal am alten Tacho probiert und nachdem ich prompt ein paar Lötpads auf der Platine abgerissen hatte, wohl durch die mechanische Belastung des Cuttermessers und der anschliesenden Hitzeeinwirkung hat mir ein Bekannter eine geniale Möglichkeit des Entlötens gezeigt.

Es gibt da so ein Zauberlötzinn (wie es genau heisst kann ich noch nachliefern) das zusammen mit einem speziellen Flussmittel reichlich aufgebracht wird. Dies geht mit dem vorhandenen Lötzinn am IC eine Legierung ein, die einen Schmelzpunkt von etwa 60 Grad hat. D.h. wenn man mit dem Lötkolben ein paar mal um das IC herumfährt und somit das Lötzinn auf 300Grad erhitzt, dann hat man bis zum Abkühlen auf 60Grad ausreichend Zeit um das IC abzuheben.

Schliesend kann man die Pad mit Entlötlitze bei relativ niedriger Temperatur sauber machen und hat wenig Risiko die Platine durch Hitzeeinwirlung zu beschädigen.

Sogar das ausgelötete IC lässt sich danach gut vom Lötzinn befreien und könnte im Notfall wiederverwendet werden.

Auflöten nach der hier zu Beginn beschriebenen Methode und der Tacho hat auf Anhieb wieder funktioniert.

Wenn der jetzt weitere 6 Jahre hält sollte das für die Restlebensdauer des Fahrzeug ausreichen.

am 1. Mai 2014 um 16:54

Hallo zusammen,

habe mir zwei Motoren für die Tank- und Temp.-Anzeige bei diesem Händler http://www.codecard.lt/.../prod_393.html gekauft.

Lieferung lief auch glatt.

Einer dieser Motoren war jedoch etwas schwergängiger.

Ich habe beide trotzdem eingebaut. Ging ganz easy.

Doch der schwergängige Motor zeigt immer etwas falsches an. Ist also defekt.

Ich habe dann mehrmals bei dem Händler Codecard reklamiert.

Erst einmal keine Reaktion. Nach etlichen Mails dann endlich eine Reaktion. Es wurde sich dumm gestellt.

Um die Sache abzukürzen. Ich habe bis heute kein neuen Motor von diesem Händler erhalten.

Also Vorsicht bei diesem Händler. Mangelhafter Service, keine Mails werden beantwortet.

Gruß

Hallo,

Habe mir vor ca. 4 Monaten diesen Mikrocontroller bestellt und eingebaut.

Bis auf den Drehzahlmesser, der im Stand 0 Umdrehungen anzeigt, funktioniert alles perfekt.

Wie kann man nun dem Drehzahlmesser einstellen.

LG

am 2. November 2015 um 17:49

Als schnelle und billige Notlösung hab ich dem “bösen" Chip eine Miniheizung in Form einer Glühlampe verpasst.

Nach 10 bis 20 Sekunden Hintergrundbeleuchtung spring er nun auch bei Frost an und das KI tut was es soll.

Die Stromversorgung läuft über ein Stecker im Zigarettenanzünder.

Zitat:

@shloti schrieb am 2. November 2015 um 18:49:51 Uhr:

Als schnelle und billige Notlösung hab ich dem “bösen" Chip eine Miniheizung in Form einer Glühlampe verpasst.

Nach 10 bis 20 Sekunden Hintergrundbeleuchtung spring er nun auch bei Frost an und das KI tut was es soll.

Die Stromversorgung läuft über ein Stecker im Zigarettenanzünder.

Na das nenn ich mal kreativ.:D:D

Lustige Idee mit der Glühbirne :-)

Ich habe gestern versucht die Lötstellen des betroffenen Chips nachzulöten, war aber entweder zu zaghaft oder es funktioniert auch einfach nicht mit dem alten Chip bzw. den alten Kontakten?

Muss der Chip bloß getauscht werden weil die neuen Kontakte nicht mehr dieses "Sprödigkeits"-Problem haben?

Wenn ich den Chip ganz kurz mit einem Fön erwärme funktioniert alles, also die Fehlerquelle scheint auf jeden Fall richtig lokalisiert. Habe schon einen neuen Chip mit passender Software bestellt (45€+15€ Versand), hoffentlich klappt es damit besser...

Hi. stillgrey hat mich per PN folgendes gefragt:

Zitat:

Original geschrieben von stillgrey am: 01.12.2015 08:10

Hallo!

Du hast deinen Tacho ja vor einigen Jahren erfolgreich repariert, darf ich fragen wieso du nicht "nur" die Löstellen nachgelötet hast vom alten Chip? Weil der Chip selber dürfe ja nicht kaputt sein wenn er bei höheren Temperaturen wieder funktioniert. Oder liegt es an dem alten spröden Material der Kontakte und deswegen muss er unbedingt getauscht werden?

Grüße

Ich möchte die Antwort öffentlich geben, für den Fall dass es auch andere interessiert.

Nach meinem Kenntnisstand ist das Problem der Controller an sich und nicht kalte Lötstellen. Elektronikteile die nicht heiß werden (wie dieser Controller) sind auch nicht sehr anfällig für kalte Lötstellen da hier keine Belastung durch häufiges ausdehnen und wieder zusammenziehen beim beiß bzw. kalt werden auftritt.

Ich vermute du kommst um einen Tausch nicht herum. Der Fehler beim Chip kann z.B. eine falsche Programmierung sein, die den Festspeicher zu oft beschreibt. Dann kommt es irgendwann, nach ein paar Tausend Schreibzyklen, zu solchen Temperaturempfindlichkeiten. Das Radio (Concert 1) ist da ein sehr gutes Beispiel. Ich weiß nicht wie versiert du beim Löten bist. Vielleicht war bei deinem Versuch die Kontaktfläche zu gering. Kolophonium schadet auch nicht und hohe Temperatur ist wichtig - lieber kurz und heiß als lange mit zu niedriger Temperatur.

Gruß

PS: Gib Bitte Rückmeldung falls du es mit Löten (ohne Tausch) repariert hast.

@8P22: Ich muss dir absolut Recht geben, gestern wurden nochmal alle Kontakte des Chips ordentlich nachgelötet und durchgemessen, es gibt keine Kontaktprobleme. Der Tacho zeigt weiterhin die gleichen Ausfälle und funktioniert erst nachdem man den Chip kurzzeitig erwärmt hat.

Grüße

Servus zusammen,

ich hatte das Thema vor Jahren schon einmal, mich aber damals nicht wirklich darum gekümmert.

An meinem Kombiinstrument gibt es aus meiner Sicht zwei Schwachstellen (insbesondere, wenn es kälter wird):

1.) teilweise sporadisch ausfallende und wechselnde Beleuchtungstellen im Kombiinstrument

2.) Tankanzeige (über Voll) & Temperaturanzeige (ca. 110 Grad) zeigen zu viel an.

und ab und an, Streifen im kleinen FIS (halbe größe zum FIS)

Hatte jetzt zunächst vor die beiden Schrittmotoren zu tauschen, habe aber dann gelesen, dass die Falsch-Stellung der beiden Analogenanzeigen auch u.a. mit dem Prozessor zu tun haben.

Was soll ich euerer Meinung nach tauschen. Nur den Prozessor, oder Prozessor und Schrittmotoren?

Besten Dank vorab.

VG vom

barni

Bei mir waren die Symtome auch so,die Nadeln spielten verrückt und nur bei Kälte.Der Prozessor wurde getauscht und alles war wieder gut.

@ reom35

Danke für die Antwort! Der Chip ist mittlerweile auch günstiger vor einigen Jahren (jetzt 50€). Ich hab den jetzt mal bestellt und werde den am Wochenende einlöten und dann berichten. Wenn das mit den Zeigern für die Tank und Temperaturanzeige nicht weg ist, bestelle ich noch die beiden Schrittmotoren.

Ich habe mein FIS bei APS24 erneuern lassen. Alles prima und auch die LED`s getausch. Die hatten mich angerufen und und die Temp & Sprit Anzeiger direkt mit getauscht (+30€ jeweils) und jetzt ist er wie Neu..... dachte ich.

Ich habe seit 1 Woche das Problem "Batterie Anzeige". Die Meldung kommt sporadisch; manchmal direkt beim Anlassen und teilweise so nach 30-40 Min Fahrt. Habe alle Sicherungen und Leitungen geprüft und nix gefunden---> Austausch-Tacho rein und kein Problem mehr --> Also definitiv der Tacho.

Weis jemand über welchen Prozessor im Tacho die Meldung gesteuert wird?

Vielen Dank vorab

Chris aus Neuss

am 12. Februar 2018 um 19:39

Zitat

" Wenn das mit den Zeigern für die Tank und Temperaturanzeige nicht weg ist, bestelle ich noch die beiden Schrittmotoren."

 

Ist das nicht einfacher,das Instrument komplett auzutauschen? Ich habe auch mit Prozessor angefangen,dann kamen Display und Motoren,zum Schluss musste ich mich doch für ein Austauschinstrument aus Ebay Kleinanzeigen entscheiden...:(

Ich habe mein Kombi nach längerer Überlegung dann doch vergangene Woche zu reparieren eingeschickt. Heute nach 9 Tagen kamm es dann wieder zurück.

Schaut euch mal den Zeiger von der KM/H -Anzeige an. Normal ist das doch nicht. Oder sieht das im stromlosen Zustand so aus?

Vor der Reparatur hatte ich keinerlei Probleme mit dem Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige. Lediglich mit der Beleuchtung und Tank + Temp.-Anzeige.

Img-20180221-wa0003
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Kombiinstrument / Tacho, Totalausfal,l selber reparieren, DIY