Letzter Beitrag

Audi 8N TT

Kombiinstrument / Tacho, Totalausfal,l selber reparieren, DIY

Hallo, dank der Anleitung und der Bezugsquelle des IC konnte ich jetzt meinen Tacho ebenfalls reparieren. Es handelt sich um einen Audi A3 8L BJ 2000 und nachdem der erste Tacho 2007 genau die hier beschriebenen Probleme gemacht hat hatte ich ihn gegen einen gebrauchten Tacho ausgetauscht und anschliessend in der Werkstatt die Schlüssel auf die Wegfahrsperre anlernen lassen. Hier noch ein Video vom ersten Tacho Audi Tacho Kosten damals: 60€ für den Tacho in der Bucht (Glück gehabt, oft gehen die Preise deutlich höher 80€ fürs Anlernen der WFS, aber erst die 3te Werkstatt war bereit es mit einem gebrauchten Tacho zu machen. Vor einigen Monaten hat dann der 2te Tacho genau die gleichen Ausfälle gezeigt, die aufs IC hindeuten. Ursprünglich wollte ich mir den ersten einbauen damit ich den zweiten zur Reparatur schicken kann, aber hier war die WFS aktiv, scheinbar gibt es nur eine mögliche Kombination von Schlüssel, Kombiinstr. und Motorsteuerung. Dann bin ich zum Glück auf diese Anleitung gestoßen. IC bestellt, war in 3Tagen per DHL da (Gesamtkosten 100€, das ist schon ein Wort, aber Angebot und Nachfrage regeln halt den Preis) Beim Auslöten habe ich zunächst mal am alten Tacho probiert und nachdem ich prompt ein paar Lötpads auf der Platine abgerissen hatte, wohl durch die mechanische Belastung des Cuttermessers und der anschliesenden Hitzeeinwirkung hat mir ein Bekannter eine geniale Möglichkeit des Entlötens gezeigt. Es gibt da so ein Zauberlötzinn (wie es genau heisst kann ich noch nachliefern) das zusammen mit einem speziellen Flussmittel reichlich aufgebracht wird. Dies geht mit dem vorhandenen Lötzinn am IC eine Legierung ein, die einen Schmelzpunkt von etwa 60 Grad hat. D.h. wenn man mit dem Lötkolben ein paar mal um das IC herumfährt und somit das Lötzinn auf 300Grad erhitzt, dann hat man bis zum Abkühlen auf 60Grad ausreichend Zeit um das IC abzuheben. Schliesend kann man die Pad mit Entlötlitze bei relativ niedriger Temperatur sauber machen und hat wenig Risiko die Platine durch Hitzeeinwirlung zu beschädigen. Sogar das ausgelötete IC lässt sich danach gut vom Lötzinn befreien und könnte im Notfall wiederverwendet werden. Auflöten nach der hier zu Beginn beschriebenen Methode und der Tacho hat auf Anhieb wieder funktioniert. Wenn der jetzt weitere 6 Jahre hält sollte das für die Restlebensdauer des Fahrzeug ausreichen.