Kombiinstrument / Tacho, Totalausfal,l selber reparieren, DIY

Audi TT 8N

TTC, AJQ, EZ: 03/1999

Hallo,
mit Beginn des Winters, fingen bei mir die bekannten Probleme mit dem Kombiinstrument an. Wenn ich den TT mehrere Stunden abgestellt hatte und wieder starten wollte spielte das Kombiinstrument verrückt (je nach Temperatur bis zu 5 Minuten):
• Tacho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Tankanzeige schlagen aus
• Beleuchtung flackert
• FIS geht an und aus, zeigt falsche Werte, Außentemperatur in Fahrenheit ...
• Tageskilometerzähler gelöscht
• Uhrzeit gelöscht
• nachdem sich alle Anzeigen beruhigt hatten blieb gelegentlich die Tankanzeige auf null
 
Da mir die Angebote der Firmen die sich auf Tachoreparaturen spezialisiert haben zu teuer waren, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und folgende, wenn auch nicht wirklich günstige Möglichkeit zur Reparatur gefunden. [Probleme mit den Displays (fehlende Zeilen oder Spalten) lassen sich so nicht beheben.]
 
Die Probleme schienen mir bei tiefen Temperaturen länger anzuhalten, deshalb vermutete ich eine Temperaturempfindlichkeit von irgendeinem Bauteil im Kombiinstrument.
Nach Ausbau des KI's und einigen Kältespray "Attacken" konnte ich das Bauteil schnell lokalisieren. Es handelt sich um einen Mikrocontroller (siehe Bilder), von Freescale (Motorola), Bezeichnung:
MC68HC908AZ60, 2J74Y.
Nach ein wenig Internetsuche habe ich gemerkt dass schon einige andere dieses Bauteil als Verursacher der KI Ausfälle (bei Audi und anderen Marken) identifiziert haben.
Bei meinen Recherchen im Internet konnte ich leider nur einen Händler finden der den Mikrocontroller fertig programmiert anbietet. www.codecard.lt/.../prod_127.html
[Der gleiche Händler bietet auch den Mikrocontroller an der beim Concert I / Chorus I für das Lautstärkeproblem sorgt an. (fertig programmiert)]Der Händler sitzt zwar in Litauen aber der Controller wurde schon nach zwei Tagen geliefert. Kosten mit Versand: 95,- EUR. Den Mikrocontroller gibt es für ca. 20,- EUR auch unprogrammiert (auch in Deutschland). Man benötigt dann aber ein Programmiergerät (ca. 200,- EUR) und das eigentliche Programm, der (Kosten-) Aufwand war mir zu hoch.
Da ich Bedenken wegen der Wegfahrsperre und dem Kilometerstand hatte, habe ich vorher beim Händler per Mail angefragt. Antwort sinngemäß: "Es gibt keine Probleme, für Wegfahrsperre und Kilometerstand ist ein anderer Controller verantwortlich". Wer sich den Controller bestellen will braucht unbedingt die Angaben auf dem kleinen, weißen Aufkleber, direkt auf dem Controller (Softwareversion).
Nachfolgend meine Vorgehensweise beim Wechsel. Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte sollte sein KI vielleicht doch besser professionell reparieren lassen. Das SMD Löten ist aber einfacher als viele denken.
Den alten Controller habe ich mit einem scharfen Messer "ausgebaut", die Beinchen mit der Schneide möglichst nahe am Controllergehäuse durchtrennen. Das Messer dabei nicht verdrehen. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen, da sonst Teile der Leiterbahn abreißen können oder Leiterbahnen die unter dem Controller verlaufen zerstört werden. Hat man alle Beinchen durchtrennt, Controller abnehmen und die Beinchen (auf der Platine) mit Lötkolben heiß machen und einfach wegwischen (bleiben an der Lötkolbenspitze kleben). Jetzt den neuen Controller auf die Platine, ausrichten und an zwei diagonal liegenden Ecken verlöten. Ausrichtung kontrollieren, eine Korrektur ist jetzt noch möglich, später nur mit Glück, da der Controller bei den meisten "Ausbaumethoden" durch Temperatur oder mechanisch zerstört wird. Ist der der Controller in Position überstreicht man alle Pins langsam mit dem Lötkolben und Lötzinn, dabei entstehen Brücken zwischen den Beinchen. Hat man alle vier Seiten verlötet, saugt man mit Entlötlitze die Brücken zwischen den Beinchen weg. Jetzt noch mal mit einer Lupe kontrollieren ob alle Brücken weg sind. Fertig!

Dsci0359
Dsci0368
Beste Antwort im Thema

TTC, AJQ, EZ: 03/1999

Hallo,
mit Beginn des Winters, fingen bei mir die bekannten Probleme mit dem Kombiinstrument an. Wenn ich den TT mehrere Stunden abgestellt hatte und wieder starten wollte spielte das Kombiinstrument verrückt (je nach Temperatur bis zu 5 Minuten):
• Tacho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Tankanzeige schlagen aus
• Beleuchtung flackert
• FIS geht an und aus, zeigt falsche Werte, Außentemperatur in Fahrenheit ...
• Tageskilometerzähler gelöscht
• Uhrzeit gelöscht
• nachdem sich alle Anzeigen beruhigt hatten blieb gelegentlich die Tankanzeige auf null
 
Da mir die Angebote der Firmen die sich auf Tachoreparaturen spezialisiert haben zu teuer waren, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und folgende, wenn auch nicht wirklich günstige Möglichkeit zur Reparatur gefunden. [Probleme mit den Displays (fehlende Zeilen oder Spalten) lassen sich so nicht beheben.]
 
Die Probleme schienen mir bei tiefen Temperaturen länger anzuhalten, deshalb vermutete ich eine Temperaturempfindlichkeit von irgendeinem Bauteil im Kombiinstrument.
Nach Ausbau des KI's und einigen Kältespray "Attacken" konnte ich das Bauteil schnell lokalisieren. Es handelt sich um einen Mikrocontroller (siehe Bilder), von Freescale (Motorola), Bezeichnung:
MC68HC908AZ60, 2J74Y.
Nach ein wenig Internetsuche habe ich gemerkt dass schon einige andere dieses Bauteil als Verursacher der KI Ausfälle (bei Audi und anderen Marken) identifiziert haben.
Bei meinen Recherchen im Internet konnte ich leider nur einen Händler finden der den Mikrocontroller fertig programmiert anbietet. www.codecard.lt/.../prod_127.html
[Der gleiche Händler bietet auch den Mikrocontroller an der beim Concert I / Chorus I für das Lautstärkeproblem sorgt an. (fertig programmiert)]Der Händler sitzt zwar in Litauen aber der Controller wurde schon nach zwei Tagen geliefert. Kosten mit Versand: 95,- EUR. Den Mikrocontroller gibt es für ca. 20,- EUR auch unprogrammiert (auch in Deutschland). Man benötigt dann aber ein Programmiergerät (ca. 200,- EUR) und das eigentliche Programm, der (Kosten-) Aufwand war mir zu hoch.
Da ich Bedenken wegen der Wegfahrsperre und dem Kilometerstand hatte, habe ich vorher beim Händler per Mail angefragt. Antwort sinngemäß: "Es gibt keine Probleme, für Wegfahrsperre und Kilometerstand ist ein anderer Controller verantwortlich". Wer sich den Controller bestellen will braucht unbedingt die Angaben auf dem kleinen, weißen Aufkleber, direkt auf dem Controller (Softwareversion).
Nachfolgend meine Vorgehensweise beim Wechsel. Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte sollte sein KI vielleicht doch besser professionell reparieren lassen. Das SMD Löten ist aber einfacher als viele denken.
Den alten Controller habe ich mit einem scharfen Messer "ausgebaut", die Beinchen mit der Schneide möglichst nahe am Controllergehäuse durchtrennen. Das Messer dabei nicht verdrehen. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen, da sonst Teile der Leiterbahn abreißen können oder Leiterbahnen die unter dem Controller verlaufen zerstört werden. Hat man alle Beinchen durchtrennt, Controller abnehmen und die Beinchen (auf der Platine) mit Lötkolben heiß machen und einfach wegwischen (bleiben an der Lötkolbenspitze kleben). Jetzt den neuen Controller auf die Platine, ausrichten und an zwei diagonal liegenden Ecken verlöten. Ausrichtung kontrollieren, eine Korrektur ist jetzt noch möglich, später nur mit Glück, da der Controller bei den meisten "Ausbaumethoden" durch Temperatur oder mechanisch zerstört wird. Ist der der Controller in Position überstreicht man alle Pins langsam mit dem Lötkolben und Lötzinn, dabei entstehen Brücken zwischen den Beinchen. Hat man alle vier Seiten verlötet, saugt man mit Entlötlitze die Brücken zwischen den Beinchen weg. Jetzt noch mal mit einer Lupe kontrollieren ob alle Brücken weg sind. Fertig!

Dsci0359
Dsci0368
49 weitere Antworten
49 Antworten

normal ist das natürlich nicht,der Arme hat wohl kräftig beim Transport abbekriegt....
du kannst das Gehäuse öffnen und den Zeiger gegen Uhrzeigersinn wieder in Nullstellung drehen...

Beim öffnen fallen aber die Tank und Kühlwasser Zeiger ganz runter, dann geht das vordere Gehäuse nicht mehr drauf, oder nur mit ewiger Fummelei. War zumindest bei mir vorhin so ...

Das Kombi ist bereits wieder auf dem Weg zur Reparatur. Der zuverlässige Mensch des Paketdienstes wirft gerne Päckchen durch die Gegend.

Bin damals selbst hingefahren. Die haben es ausgebaut,rep.und wieder eingebaut.

Ähnliche Themen

Wenn hier so viel Elektronic -Leute rumschwirren: Mein Funkmodul ist kaputt. Es ist nicht mehr als Ersatzteil erhältlich. Hat einer noch so ein Teil liegen? Ich suche mir nen Wolf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen