Kombiinstrument hat Aussetzer—> Ausbacken?!

BMW 3er E36

Moin zusammen, mein KI verhält sich in unregelmäßigen Abständen seltsam. Alle Warnlampen gehen während der Fahrt an und Tageskilometer setzten sich selbstständig auf null. Nach 2-3 Minuten geht das ganze dann wieder weg. Ebenso bleibt die Tankanzeige gelegentlich nach dem Start für eine Minute auf 0 und springt dann hoch bzw. zeigt dann den normalen füllstand erst kurze Zeit später an.
Ich tippe auf eine kalte Lötstelle bzw. Unterbrochene Lötstelle.
Neben dem profanen Austausch des KI habe ich gelesen, dass man das KI bzw. die Platine kurzzeitig in den Backofen legen kann bei ca 100 grad und sich damit der Fehler auch beheben lässt.
Hat da jemand mit Erfahrung? Wenn ja, wie lange soll das „backen“ und sind 100 grad die richtige Temperatur?
Hört sich schräg an, soll aber in einigen Fällen geholfen haben 😎

Beste Antwort im Thema

Eine Grafikkarte, mit einer Platine vom E36 KI zu vergleichen, ist irgendwie schräg.
Da ist kein einziger BGA Schaltkreise drauf, wo das vielleicht Sinn machen würde.
Da erhitzt man eine über 20 Jahre alte Platine auf über 200 Grad, wo wahrscheinlich Elkos drauf sind, mit maximal 105 Grad temperaturfestigkeit.
Gut, ist nur kurz, aber trotzdem nicht gut!
Dann ist da auch noch sämtliches Flussmittel aus dem Lötzinn raus!
Nachlöten der gesamten Platine, von jemandem der das kann, ist hier die beste Option.

Grüße

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 30. August 2019 um 20:38:31 Uhr:


Jäten sollte man dafür schon können.:-)

Ja, Gartenarbeit ist wichtig... 😉
Sag nichts - Autokorrektur... 😁
Spaß muss auch sein 😉

Zitat:

@Slimfit78 schrieb am 31. August 2019 um 00:09:52 Uhr:


Eine Grafikkarte, mit einer Platine vom E36 KI zu vergleichen, ist irgendwie schräg.
Da ist kein einziger BGA Schaltkreise drauf, wo das vielleicht Sinn machen würde.
Da erhitzt man eine über 20 Jahre alte Platine auf über 200 Grad, wo wahrscheinlich Elkos drauf sind, mit maximal 105 Grad temperaturfestigkeit.
Gut, ist nur kurz, aber trotzdem nicht gut!
Dann ist da auch noch sämtliches Flussmittel aus dem Lötzinn raus!
Nachlöten der gesamten Platine, von jemandem der das kann, ist hier die beste Option.

Grüße

Wie - hat die Platine noch konventionelle Makro-Bauteile, sprich bedrahtete?
Rein vom Logischen her - ohne jemandem über den Mund fahren zu wollen, aber du hast vollkommen recht. Die Löttemperatur muss erreicht werden. Selbst wenn die Elkos nicht hochgehen - sie trocknen unter der Wärmeeinwirkung aus, was zu neuen Fehlern führen kann.
Würde da auch zum Lötkolben greifen und selbst nachlöten oder an jemanden abgeben, der das kann...

Sicher sind da auch Kunststoffe auf der Platine, die keine Ofenwärme vertragen...

Jäten muss man dafür natürlich nicht können.:-)
Bevor das hier wieder alles theoretisch ausartet weil es meist von Leuten kommt die es noch nie gemacht haben.
Ja,alles kann passieren wenn man so etwas macht.
Ich habe schon etliche komplette Notebookmotherboards,auch mit konventionellen Bauteilen bestückt,durch den Ofen geschoben weil NVIDIA vor Jahren konstruktiv schlechte Layerverbindungen für Ihre Grafikchips verwendet hat.
Dort brachen mit der Zeit die Lötpunkte der Chips.
Da kamen auch die gleichen Einwände wie hier,also ging ich das Risiko ein und nahm den Backofen.
Platine wäre ja sonst eh Schrott,also Board wieder ins Notebook,und siehe da Grafik arbeitet wieder.
Und das habe ich mehrfach gemacht,immer ohne Probleme.
Natürlich sollte man Bauteile,von denen man die Temperaturbeständigkeit nicht kennt abdecken.
Natürlich wäre der Lötkolben die sichere Variante,aber auch da gibt es bei Bauteilen mit geringem Kontaktabstand das Risiko die beim nachlöten zu überbrücken.
Also liegt es am Ende an der Risikobereitschaft des TE ob er es wagt.
Die Alternative wäre dann wohl ,falls man nicht selbst löten kann,eh dafür zu bezahlen oder ein anderes gebrauchtes zu kaufen.

Hast du schonmal ein E36 Kombiinstrument zerlegt und dir die Platine angeschaut?

Das ist Technik Ende der 80er,das kannst du nicht mit Computerplatinen von vor 10 Jahren vergleichen,weil diese Art Platinen schon seit 20 Jahren nicht mehr produziert werden.....

Auf dieser Platine ist nicht ein Bauteil drauf,das man nicht mit einem Standardlötkolben nachlöten könnte.Evtl. ne feinere Lötspitze draufstecken,aber einen SMD-Lötkolben oder gar Heißluft wird hier nicht benötigt.

Und wie schon einmal erwähnt,sind hier diverse Plastikrahmen aufgenietet (Schmelznietung durch das Unterteil des KI,bohrt man weg,kann man die Platine nur noch einkleben,legt man so in den Ofen,verbrennt das Zeug....),die man nicht einfach so abziehen oder gar abdecken könnte,ohne sie bei 200°C im Backofen zu zerstören.

Ich garantiere hier JEDEM,der so eine Platine ohne abmontieren der Plastikteile bei 200°C in den Backofen steckt,hinterher eine neue braucht.

Nicht weil er die Lötbauteile darauf gekillt oder die Platine verbrannt hat,sondern alles andere,was keine Temperaturen über 100°C aushält Schrott ist.

Und dazu gehört auch das LCD-Display,das man ohne Aufwand und nötigem Know-How nicht schadenfrei von der Platine bekommt.....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Wenn ich das noch recht im Hinterkopf habe, hat das Lötzinn für SMD-Bauteile eine deutlich niedrigere Schmelztemperatur, weshalb das mit dem Backofen bei PC- und modernen Leiterksöarten so gut klappt. Hier bei dem alten Gerät - weiß nicht, bin da zwiegespaltener Meinung... Irren ist aber eh männlich 😉

Dann ist es ja gut das Du das geschrieben hast,es liegt sicher nicht in meinem Interesse jemanden zu etwas anzuleiten was die Zerstörung seines Bauteils zur Folge hätte.
Das ist halt das Gute an einem Forum wenn man sachlich am Thema bleibt.
Man kann aus Allem und von jedem etwas lernen.

Habe auch SMD-Lötequipement daheim. Man bestreicht eigentlich nur die Platine mit einer speziellen Lötpaste, welche aus Flussmittel und Zinn besteht. Dann in den Backofen oder per Reflow einfach nur aufwärmen. Das Zinn schmilzt und die Bauteile fallen quasi hinein. Macht echt Spaß, da zu zu schauen 😉.

Aber wie bereits geschrieben - zu 100% sicher bin ich mir nicht. Ist schon ein paar Jahre wieder her...

Ich baue das KI in 3 Wochen mit einem Kollegen aus, der Ahnung davon hat. Dann wird man sehen, ob nachgelötet werden kann oder ob wir es tatsächlich mit dem Backofen probieren. Die dritte Alternative wäre ein gebrauchtes KI zu beschaffen. Mein Coupé hat 116.000 km gelaufen. Hätte das dann natürlich gern angepasst. Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, das dass bei meinem BJ (1993) nicht funktioniert?!

Kilometerstand anpassen geht bei allen E36 Tachos,du benötigst nur jemanden mit dem richtigen Werkzeug und Wissen.Meist in Osteuropa zu finden,in D nur unter der Hand,da gesetzlich sehr dunkelgraue Zone....

Bitte beachten,das du den passenden Tacho (Karosserievariante,Motorisierung,Baujahr) benötigst und nicht irgendeinen E36-Tacho verbauen kannst.

Greetz

Cap

Also ich bin bestimmt kein begnadeter Löter, aber das hab selbst ich löten können.

Sieht zwar zum haareraufen aus, hält aber prima 🙂

Mit dem Backofen dingens, wirst du das KI sicher kaputt machen

Warum sollte das bei deinem mit Bj. 93 nicht gehen? Das müsste sogar von allen E36 noch am einfachsten gehen, weil man das da noch über die Diagnosebuchse im Motorraum machen konnte. Je neuer das KI, umso höher der Aufwand. Aber gehen tut es bei allen. Aus welcher Gegend kommst du? Dann kann man da evtl. was machen

Edit: wenn du das KI ausgebaut hast, dann machst ein Bild von hinten. Da steht die Nummer drauf, dann kann ich dir sagen wie einfach oder eben nicht es geht

Bin aus Bad Kreuznach; Nähe Mainz. Wenn wir das Dingen ausgebaut haben poste ich mal paar Fotos. Wenn wir es nicht sehen; evtl kann ja hier jemand einen Tipp geben, welche Stelle gelötet werden muss. Hört sich sinnvoller an; es so zu versuchen, als das KI direkt nach dem Ausbau in den Backofen zu feuern 😉

Ich hab doch schon auf unsere FAQ verwiesen. Da ist mindestens eine typische kalte Lötstelle aufgeführt.

Ich hatte das Problem beim 5-er Bj. 85. Da hatte sich der Spannungsstabilisator ausgelötet.
Ein Bauteil mit 3 Beinen, eckig.
Hat man gleich gesehen, da waren die Lötstellen ganz stumpf und rissig. Nachlöten und fertig.
Den Steckeranschluss für das Flachkabel auch gleich mit nachlöten.

Beim FAQ ist doch eine Anleitung wie man die Platine nachlötet, hat bei diesem Symptomen welche der TE hat und ich auch hatte, bei mir geholfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen