Kombiinstrument ausgefallen

Audi A8 D3/4E

Hallo! Ich braiche mal wieder eure Hilfe; )
Bin letztes wochenende mit dem dicken abends auf der autobahn unterwegs gewesen. Aus heiterem himmel fällt ohne vorwarnung das kombiinstrument aus...MMI aich dunkel...das einzige was wie ein weihnachtsbaum geleuchtet hat war die klimasteuerung. Gefahren ist er aber noch ohne probleme. Zu hause dann abgestellt. Am nächsten tag wollte ich mal sehen ob sich der dicke wieder eingekriegt hat...leider nicht...der tacho stand noch bei 130, drehzahlmesser auf knapp über 2000, tankanzeige da, kühlwassertemperatur auch da...MMI monitor ausgefahren. Das alles ohne dass der schlüssel steckt. Motor springt kurz an, geht sofort wieder aus. Wenn ich das MMI an bzw ausschalten will, kommt ersg der MMI schriftzug u d es knack mehrmals (meiner meinung nach der lautsprecher in der Fahrertür). Hinten läuft irgendetwas mehrmals mit einem leichten heulen an. Dann ist wieder alles dunkel. Sicherung nr. 4 oder 5 (nicht die leuchtweitenregulierung) im sicherungskasten auf der fahrerseite ist durchgebrannt u d brennt auch sofort wieder durch wenn man eine neue einsetzt. Hab das auto in die werkstatt bringen lassen. Diagnose: KI defekt. Hab es ausbauen lassen und zu ENDERA geschickt. Die haben es gecheckt...Ergebnis: Alles bestens. Wieder einbauen lassen...immer noch das selbe. Das ABS Steuergerät ist auch in ordnung...
hat von euch einer eine ahnung was es noch sein könnte??? Die werkstatt hat letzte woche montag und freitag den fehler gesucht und mehrere Steuergeräte ausgeschlossen...
hier sind ja meistens die fähigsten leute unterwegs😉
Danke euch schonmal😉
Grüße sven

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das Trennreilais kannst ja relativ einfach testen, genauso wie nen normales Relais entweder ist es nen „öffner“ oder ein „schließer“.
Wenn das Kabel zwischen Batterie und Relais warm wird, dann fliest aus irgendeinem Grund viel Strom.
Wenn du die Gleichspannung an der Batterie gemessen hast dann sollten da bei gestartetem Motor so was um die 14,7V sein, 0,3 rauf oder runter ist okay, weil die Lade Spannung ? der Ladestrom nach Belastung geregelt wird.
Aber Mess mal vom Minus zum Pluspol mit einem Multimeter die Wechselspannung, da ja bei Generatoren immer eine Rest Welligkeit vorhanden ist.
Hier paar Beispiele:
http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2005_1.pdf
hier bezieht sich auf nen Trafo, aber das Prinzip ist dasselbe wie beim Generator.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator
Mit freundlichem Gruß

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also bei mir ist lima und riementechnisch alles in ordnung. Meine frau hat eine werkstatt aufgetan die sifh auf elekronik spezialisiert hat aufgetan...da wird der dicke am dienstag abgestellt. Der gute mensch meinte, dass er am mittwoch zeit habe und dann auch direkt was sagen könnte...bin mal gespannt😉 die freundlichen bei uns in der nähe kann man leider alle in der pfeife rauchen...ich halte euch auf dem laufenden
gruß sven

Zitat:

Original geschrieben von real-frag-man


Hab ich da mit dem keilriemen was verpasst?!?

nee in DIESEM Fred nicht 😉

ich hatte erst in nem anderen Fred das Problem geschildert HIER und dann fiel mir dieser Fred mit nem ähnlichen Problem auf und ich dachte ich setze es hier fort...

😉

Ganz am Anfang als ich mit dem Problem bei meinem Meister vorfuhr sagte der "LIMA" und Haube aufgemacht war der Riemen ziemlich "fledderich" und verteilte Gummfetzen und Stoffteile im gesamten Motorraum...

Das mir der lima hab ich auch zu hören bekommen...und dann nix als große augen und fragezeichen...

Hallo,
das Trennreilais kannst ja relativ einfach testen, genauso wie nen normales Relais entweder ist es nen „öffner“ oder ein „schließer“.
Wenn das Kabel zwischen Batterie und Relais warm wird, dann fliest aus irgendeinem Grund viel Strom.
Wenn du die Gleichspannung an der Batterie gemessen hast dann sollten da bei gestartetem Motor so was um die 14,7V sein, 0,3 rauf oder runter ist okay, weil die Lade Spannung ? der Ladestrom nach Belastung geregelt wird.
Aber Mess mal vom Minus zum Pluspol mit einem Multimeter die Wechselspannung, da ja bei Generatoren immer eine Rest Welligkeit vorhanden ist.
Hier paar Beispiele:
http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2005_1.pdf
hier bezieht sich auf nen Trafo, aber das Prinzip ist dasselbe wie beim Generator.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator
Mit freundlichem Gruß

Ähnliche Themen

Die 14,7V ist viel zu hoch.
Die Nennspannung des Generators ist auf 14,3V eingestellt. Normal liegt die Ladespannung zwischen 13,8 und 14,3V mit einer 105 Ah original Audi / Varta nicht AGM Batterie und aktuellem BEM.

Zitat:

Original geschrieben von IchhabnenCoupe


0,3 rauf oder runter ist okay, weil die Lade Spannung / der Ladestrom nach Belastung geregelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von IchhabnenCoupe



Zitat:

Original geschrieben von IchhabnenCoupe


0,3 rauf oder runter ist okay, weil die Lade Spannung / der Ladestrom nach Belastung geregelt wird.

Danke für die Infos...

Also mit Radio + Klima OFF hatten wir 14,4 - 14,6 Volt
mit Radio + Klima an waren es 13,8 Volt

Ich denke das sollte ok sein oder?

Gruss Olaf

Ich habe mich dazu entschieden die Arbeit / Fehlersuche an Audi abzugeben ... die haben mehr Zeit und vll gibts ja auch geheime interne Infos über diese defekte...

Allerdings kamen mir schon leise Zweifel nachdem Sie nach einiger Zeit ein "Spenderfahrzeug" neben meinen in der Halle stellten und mir stolz mitteilten das Sie ein baugleiches Fahrzeug gefunden haben aus dem sie die Stg s ausbauen können und an meinem damit versuchen würden den fehler einzugrenzen ... Auf meine Frage ob das nicht schlimm wäre das der "Spender" ein 4H ist und meiner ein 4E schauten der Meister und der Gebrauchtwagenverkäufer nur ziemlich sparsam auf das neue Modell und stotterten nach einem "Der Kunde hat rechst... das ist ja n 4H" 😁 das mein Modell ja bis 2010 gebaut wurde.. und der 4H auch ein 2010er wäre...

da könnten die Stg s schon passen ...

Naja ich hab mich verabschiedet und lass mich mal überraschen was denn EVTL. nächste Woche für Infos kommen 🙂

Gruss Olaf

Dsc-0009
Dsc-0007
Dsc-0001

Danke dafür, daß Du uns auf dem Laufenden hältst.
Du klingst dabei noch sehr entspannt. Ich hoffe für Dich, daß der Fehler schnell gefunden und behoben werden kann.
Grüße

Na ich denke mal nur SO funktioniert ein Forum ...

Der nächste der so ein Problem hat, oder ein ähnliches dem wird dieser Fred vll helfen 😉

Klar berichte ich wie es weiter geht ...

Und was würde es mir nutzen nicht ruhig zu bleiben?? 🙂 Das Auto fährt dadurch auch nicht ... Für mich ist es ein Arbeitsgerät... wenn es nicht mehr funktioniert muss es eben ausgetauscht werden...

Gruss Olaf

So liebe Leute...

Der Fehler ist gefunden zumindest der HAUPTFEHLER (offensichtlich) denn im Leerlauf in den Audihallen lief der Audi heute für 5 Std ohne Probleme ...

Nachdem ich dann dazugerufen wurde und mir alles angeschaut habe konnte ich Ihn sogar mit nach Hause nehmen 😉

NAJA leider kam ich nur 400 Meter bis eine "neue" Störung / Notlauf auftrat

Also umgedreht und zurück ans Lesegerät... Ein Fehler entdeckt (Bremslichtschalter).
Daraus resultierend ESP defekt und Notlauf... Schalter am Lager, eingebaut ABER dann hat sich ein Stg gemeldet das jetzt auch defekt ist ...

Dieses wird nun leihweise aus nem gebrauchten ausgebaut , wie auch vorher schon das Gateway um kostengünstig Fehler auszuschliessen...

HUT AB erstmal dafür AUDI!

Viel mehr ziehe ich den Hut vor dem Mechaniker der meinen Wagen "verarztet" ich konnte ihm jetzt 2x für ca 30 min über die Schulter schauen und kann nur sagen, abgesehen von unserem eigenen Meister habe ich noch keinen so kompetenten Schrauber gesehen!!!

Ich habe ihm NEBENBEI geschildert das ich vor einiger Zeit ein Comfort Stg verbaut habe was aber nicht alle Funktionen im Wagen unterstützt , hat er es sich kurz angehört und ZACK passend umprogrammiert!

😁

Der Audi ist jetzt noch da geblieben da ich meine Geschäftsreise morgen eh nicht mit ihm wagen würde...

Wenn ich zurück bin wird der Wagen sicher schon wieder bei mir in der Firma stehen und ich werde über den ürsprünglichen Fehler , der mir bereits bekannt ist berichten (mit Foto)

Allerdings will ich damit warten bis der Wagen definitiv fehlerfrei läuft ...

P.S. was Termine für Fahrwerksreparaturen und Getriebespülungen angeht kann ich mich leider erst wieder ab übernächsten Dienstag drum kümmern ...

In diesem Sinne euch allen eine schöne Zeit

Gruss Olaf

Wo war dein Auto hin?
Audizentrum H?
das wäre für mich ja ggf. auch interessant, wenn ich sonst was hatte bin ich zu Kahle, aber da must quasi daneben stehen und denen sagen was sie machen sollen...
mfg

Zitat:

Original geschrieben von IchhabnenCoupe


Wo war dein Auto hin?
Audizentrum H?
das wäre für mich ja ggf. auch interessant, wenn ich sonst was hatte bin ich zu Kahle, aber da must quasi daneben stehen und denen sagen was sie machen sollen...
mfg

Ja meiner steht im Audi Zentrum Hannover Vahrenwalder Strasse

Gruss Olaf

Hallo Leute,

hier der angekündigte Bericht...

Bin wieder zurück in Deutschland und habe heute meinen A8 beim Audi Zentrum Hannover abholen können...

Dort angekommen wurde mir gleich gesagt Garantie (Audi Garantie +) sowie Kulanz wurden von Audi abgelehnt.

Die Ursache für den Totalausfall der kompletten Elektronik sowie der Zerstörung des AHK StG im Kofferraum ist ein Kabelstrang der, offensichtlich bei der Montage nachlässig montiert wurde und somit am Blech (auf dem die Batterie steht) an diversen Adern aufgeschnitten / aufgescheuert wurde.

Der Wagen ist unfallfrei und hat die AHK ab Werk! Die Stelle an der das StG sowie, der besagte Kabelstrang (Foto) liegt ist für den Benutzer des Wagen unzugänglich und auch nicht relevant bei Beladung des Kofferraum oder Ähnliches... Was ich damit sagen will : Niemand KANN / muss an diese Stelle ran!

Audi sieht das anders... Deren Aussage ist "Da muss der Vorbesitzer mal dran gewesen sein und hat das dann falsch oder unsachgemäss wieder "montiert" oder ähnliches "

KEINE GARANTIE / KEINE KULANZ

Kosten : 1550 € für Fehlersuche, die "Reparatur" des (durch schlampige und unprofessionelle Montage) Kabelbaumes , sowie den Austausch des AHK StG.

Dafür haben wir Ihren wagen aber auch gewaschen ... 😁

Als ich den Wagen auf dem Parkplatz in Betrieb nehme fällt mir auf das die Kontrollleuchte Kofferraumdeckel leuchtet... also ausgestiegen und nachgeschaut... JUPP Klappe ist nicht ganz zu!

Also geöffnet (elektrische Klappe) und Taste zum Schliessen gedrückt... Fährt runter , zieht aber dann nicht zu ... PAARMAL versucht geht nur mit "zuhauen"

Wieder zurück in die Annahme und den Mangel moniert ...

Der Servicemensch "Oh das schau ich mir mal an"
Gesagt getan ... DANN plötzlich nach einigen Versuchen ... "Achja das hat der Meister mir schon gesagt ... er hat 2 Dinge festgestellt... "

"1. Service fällig" (in 3500Km)
"2. Heckklappe schliesst nicht"

Ich sage ihm das die Klappe VORHER aber immer perfekt gearbeitet und auch geschlossen hat ...

Servicemensch "Kann nicht sein !! WIR HABEN DAS NICHT KAPUTTGEMACHT ... Das war also schon

🙄

Also die Lorbeeren die ich vorher (zu früh) verteilt habe sind somit verpufft!!

Garantie+ hin oder her ... genau die gleiche Kundenverarsche wie auch bei MB und sicher auch bei anderen Herstellern.

Bei Audi zahlt der Kunde auch für eindeutige Konstruktionsfehler und die Werkstatt steht nichtmal dazu wenn sie was kaputtmachen!

Zumal Sie den Wagen NACH DER PROBEFAHRT zur Abholung bereitgestellt haben ... OBWOHL die Lampe im Cockpit leuchtete.

War mein letzter Besuch in einer Tauscherhöhle von Audi!

Trotzdem einen schönen Gruss aus Hannover und einen schönen Abend

Kabelbruch

Danke für den Bericht und Aufklärung über die Ursache.
Es ist schon unglaublich wie mit Kunden umgegangen wird, wie nachlässig Reparaturen und Endkontrollen durchgeführt werden.
Auch ich habe seit 4 Wochen meinen Spass mit meinem Serviceberater, aber das ist eine Geschichte für unser Treffen im Frühjahr in Hannover.
Man hat Dir aber nicht vorgeworfen Drogenkurier zu sein und den Raum unter der Batterie als Versteck genutzt zu haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen