Kombigerät
Nach Reparatur des Kombigerätes wegen Pixelfehler durch eine Boschvertragswerkstatt wurde die Temperaturanzeige (Ausenluft) manchmal in C und dann wieder in F und von 5 grad+ bis 40 grad - wechselhaft angezeigt. Akustischer Signalton erfolgte manchmal spontan während der Fahrt. Die Anzeige für Bremse ( Schalter am Bremspedal ) leuchtete auf dem Display mehrfach auf. und viele weitere mängel. Nachdem ich mit dem Fingernagel das Display angeschnipst hatte, waren die Fehler für kurze Zeit behoben. Die Werkstatt wollte den Fehler in dem vor 1 Jahr von mir eingebauten Androitradio Kennwood sehen und klemmt den Geber für Ausentemperatur ab. Weiter wechselte man den Schalter am Bremspedal. Die Fehler sind weiterhin relevant.
Die Werkstatt lehnt weiterhin eine Reklamation ab
Ich habe in diversen Foren von derartige Probleme gelesen.
Wer kann von ähnlichen Fehlern berichten ?
52 Antworten
Ich würde erstmal alle Steckerverbindungen am Kombiinstrument prüfen, eventuell sind da Stecker nicht komplett eingerastet und verlieren bei Erschütterungen den Kontakt. Ansonsten das Kombiinstrument nochmals bei einem anderen Betrieb prüfen lassen, könnte auch ein Wackelkontakt innerhalb des Instrumentes sein.
Kannst du die Fehler bei bestimmten Zuständen zuordnen, kalt/warm, Erschütterungen ?
Also an den Steckverbindungen kann es normal nicht liegen... wenn man die Verriegelung zuklappt ziehen sich die Stecker ganz rein.. Wenn der Fehler vorher nicht war kann es eindeutig nur an dem Displaytausch liegen.. kenne es aus eigener Erfahrung, wenn man da nicht 100% sauber arbeitet. Kann es zu verschiedenen Fehlfunktionen und Ausfällen kommen
Für die weitere Hilfe wären immer einige Informationen, wie Modelljahr und welches KI, hilfreich, denn von Modelljahr kann sich was ändern, so z.B. 2001 mit Multimedia-CAN.
Mein AUDI : TT 8N8 Roadster Baujahr 2003 mit Can-Bus. Erstbesitzer.
Ich bin sehr enttäuscht von den "Fachwerkstätten" . Wollte bei AUDI nur Funkschlüssel anlernen. Nutzlos; angeblich Zentralverriegelungsteuerung defekt Rechnung 142 €. Habe vorher Fehlerdiagnose durchgeführt. Steuereinheit ohne Fehler.
Nach Abholung des Fahrzeuges hatte ich Zweifel und habe erneut Fehlerdiagnose durchgeführt. Jetz war Steuereinheit "nicht verbaut" (nicht mehr erreichbar. Habe ein VCDS gekauft. Und nun steht bei Fehlerdiagnose " falsches Gerät verbaut". Ich habe nie das Gerät gewechselt. Die Autowerkstatt hat aber auf der Rechnung ein Reset ausgewiesen.
Nach diesem Eingriff kann ich das Steuergerät nicht mehr aufrufen. Die Werkstatt hat mir ein Angebot für den Einbau einer neuen Steuereinheit für mehr als 700 € vorgelegt. Schneller kann man das Geld nicht verdienen !!!
Die Reparatur des Kombigerätes nach Pixelfehler verlief bisher nicht besser.
Man sollte nicht denken, daß ein 77 jähriger AUDI Fan nicht nur fahren kann !!!
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn du mit dem originalen VCDS Adapter Probleme mit dem Zugriff auf Steuergeräte hast, bau dein Nachrüstradio bitte aus und entferne alle Adapter.
Mach dann einen neuen Versuch und lies alle Fehlerspeicher aus.
Sind noch mehr Steuergeräte nicht erreichbar?
Wenn du Zugriff auf das Kombiinstument hast, dann poste bitte mal die Teilenummer und die Codierung.
Du kannst aus dem Diagnoseprotokoll die entsprechendenen Teile kopieren.
Ach ja, bei der automatischen Abfrage der Fehlerspeicher aller Steuergeräte kann es schonmal Probleme geben.
Z.B. wird der Fehlerspeicher vom Kombiinstrument bei meinem 3,2er als nicht auslesbar angezeigt.
Öffnet man das Gerät direkt, dann funktioniert alles.
Grüße
Manfred
Das Anlernen des Funkschlüssel geht in 30s und dazu braucht man keine Werkstätte und kein VCDS (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../ ). Die 142,- EUR sind überzogen.
Bei VCDS hoffentlich ein Originales. Außerdem kann der TT bei OBD m.W.n. nicht CAN sondern K-Line und dafür braucht man den richtigen Adapter.
Ich würde auch das Fremdradio ausbauen, führen oft zu Problemen bei der Diagnose.
Also mein bescheidener Ansatz wäre:
- Radio mit allen Adaptern ausbauen
- TT quasi runterfahren indem man die Batterie lange abklemmt
- führt auch zum Reset des KI - siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
- Batterie anschließen
- Testen, ob sich der Schlüssel anlernen lässt (siehe oben)
- Batterieladegerät anschließen und dann Diagnose machen (war vor Kurzem bei Fronius Firmenführung und die stellen spezielle Ladegeräte her, weil moderne KFZ bei der Diagnose stark die Batterie belasten - könnte auch ein Problem bei einer schwachen Batterie im TT sein, obwohl nicht modernes Auto)
Ich habe bisher immer die Schlüssel ohne VCDS angelernt. Im letzten Jahr hatte ich keinen Erfolg mehr. So habe ich mit Schlüssel das Fahrzeug (AUDI TT 8N8 )geöffnet. Es war keine optimale Lösung. Deswegen bin zu AUdI Glinicke in Erfurt. gegangen. Vorher hatte ich mit meinen Diagnose (AUTOaid) ein Fehlerdiagnose gemacht. Beide , später von Glinicke als defekt deklariert, waren ohne Fehler. Nach Rückgabe des Fahrzeuges und einer Rechnung von 142 € wurde mir mitgeteilt , Die Steuereinheiten Zentralverriegelung un Innenraumüberwachung sind defekt. Ich machte erneut mit demselben Diagnose gerät eine Fehlerdiagnose. Nun waren beide Steuergeräte nicht mehr erreichbar bzw. nicht verbaut.
Eine Rücksprache in der Autowerkstatt bewies keinen üblichen Service. Man bot mir, an beide Steuereinheiten für 750 € zutauschen. Auf Grund des Vertrauensverlustes erwarb ich ein CVCDS von Ross. Ergebnis : Zentralverriegelung > falsches Gerät verbaut; Innenraumüberwachung > ohne Fehlerbefund. Habe u.a. eine Klage über den Rechtsschutz ADAC eingereicht, da die Rechnung über 142 € nicht gerechtfertigt waren. Kostenvoranschlag war ca. 50 Euro.
Die Werkstatt hat das Steuergerät durch Manipulation funktionsuntüchtig gemacht damit ein Austausch erforderlich wird. Da im MDR ( Fernsehsender) in der Sendung Autopabst jeden Mittwoch Nachmittag von Betrug mit Steuereinheiten berichtet wurde, werde ich die Öffentlichkeit von diesem konkreten Fall informieren.
Das Androidautoradio Kennwood DMX7017 DABS , habe ich vor einem Jahr eingebaut. Ein Jahr ohne Probleme, einschlieslisch Dashcam und Rückfahrkamera zu vollster Zufriedenheit benutzt. Das Original -Autoradio entspricht nicht dem heutigen technischem Stand und kann auch nicht mehr verbaut werden, da ich den Mittelschacht für DIN 2 Radio ausgetausch habe.
Anlernen ist nicht gleich anlernen - das eine ist das Wiederanlernen eines bereits bekannten Schlüssels am Fahrzeug (wenn der die Verbindung verliert), dass was man bei "Schrauba" auf Youtube sieht und das was ich in meinem Blog beschrieben habe ist das komplette Anlernen einer neuen Funkeinheit, die vorher nicht mit dem Fahrzeug verbunden war.
Bei mir war die originale 2. Funkeinheit kaputt und der Schlüssel zusammengeklebt. Ich habe mir in China ein neues Funkmodul gekauft und an das Fahrzeug auf einem freien Speicherplatz (der TT hat vier) angelernt.
Was mir aber auffällt ist, dass dein Android-Radio und der ganze andere Krimskrams laut dir einwandfrei funktioniert und seit letztem Jahr sich der Schlüssel nicht anlernen lässt - dämmert da vielleicht was?
Mit deinen Aussagen und der Nennung des Unternehmens wäre ich etwas vorsichtiger, sonst benötigst du den Anwalt für ganz andere Dinge - außer du könntest das beweisen.
Gut, die 142,- EUR sind wirklich happig und man könnte/müsste mit dem Unternehmen darüber ein ernstes Wort reden. Die 50,- EUR entsprechen ungefähr der Position 01500000 "GFS/Geführte Funktion Schlüssel anpassen" meines Kostenvoranschlages und sind in Österreich mit 35,22 EUR ohne MWSt. angegeben (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../).
Darüber hinaus hast du ja mit deinen Adaptierungen Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen, die von der Serie abweichen und somit einen erhöhten Reparaturaufwand mitunter rechtfertigen. Die Werkstätten arbeiten das Ganze mittels ODIS ab, so wie das System es ihnen vorgibt.
Aber nochmals:
Du hast von den anderen Usern und mir Tipps bekommen, wie man der Sache auf den Grund gehen könnte und ich glaube momentan hat jeder viel Zeit dafür.
Bezüglich VCDS (da bin ich aber selber gerade am Starten) muss man sich mit der Software etwas auseinander setzen und man sollte in solchen speziellen Fällen sich keinen China-Schrott zulegen. Die beigelegte China-Software hakt mitunter bzw. die tut dem Produktivrechner nicht gut (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/gadgets/obd-stecker-vag-18-19/).
Außerdem sollte man m.W.n. keinen Komplettscan durchführen, sondern Steuergerät für Steuergerät abfragen.
Hallo,
ich kann deine Ärger verstehen, 142 € für das Auslesen der Fehlerspeicher ist überzogen.
Oder haben die noch mehr gemacht?
Ich denke nicht, das man mit einem Diagnosetool ein Steuergerät beschädigen kann.
Bei den Geräten im TT 8N kann man auch nicht einfach die Software neu flashen.
Was geht, ist das man das Steuergerät falsch codiert.
Dann funktioniert es nicht richtig.
Ich fass Mal zusammen, was du gepostet hast:
- Kombinstrument funktioniert nach Reparatur nicht. Klingt plausibel
- Danach sagst du, die Zentralverriegelung macht Probleme und die Innenraumüberwachung
Du hast bisher weder das Fehlerprotokoll gepostet, was man mit VCDS ganz einfach erstellen kann noch geschrieben, ob du irgendeinen der Tips der User hier umgesetzt hast und was das Ergbnis der Versuche war.
Was hast du für ein VCDS?
Einen Adapter für 20 Euro aus dem Onlineversand oder den Originalen für ca. 300 €?
Grüße
Manfred
Vielen Dank an die vielen Beantworter.
nachdem ich mit dem Diagnosegerät von Autoaid nicht zufrieden war, da ich nicht cotieren konnte, habe ich mir VCDS von Ross gekauft. Jetzt bin ich sehr zufrieden und kann auch kodieren. Bisher habe ich u.a. mit anderen Geräten in Verbindung mit Smartphons gearbeitet. Das ist aber nur bedingt nutzbar.
Bezüglich des Einbaus eines Fremdradios Kennwood DMX7017DABS habe ich weiter im Internet und mit ARS 24 recherchiert. Da ich dieses Radio vor einem In Erfurt gekauft habe bei einer "Fachwerkstatt" wurde mir ein CAN BUS mit als erforderlich verkauft. Nun habe ich bei ARS 24 erfahren, daß das nicht ausreicht. Für den Einbau dieses Androidautoradios in einen AUDI TT 8N8 ( Baujahr 200 bis 2006 ) benötigt man einen spezifischen Einbautkit. ( Artikelnummer Nr. 032513-0 CAN BUS Adapter von ARS) Diesen habe ich mit gestern bestellt und werde am Wochende mit der Nachrüstung beginnen. Über meinen Erfolg werde ich berichten.
Bezuglich der Reklamation des Kombigerätes nach Pixelreparatur, stelle ich fest, das falsche Anzeigen kurzfristig auf demDisplay erscheinen, wenn ich auf Grund schlechter Strassenverhältnisse Erschütterung habe oder wenn ich mit dem Finger das Dysplay anstupse. Die aussage " Das liegt an dem Einbau ihrese Fremdradios" kann nicht die Ursache sein, da das Radio vor einem Jahr erfolgte und bis zur Repaparatur des Kombirätes im Febriar 2020 dieser Fehler zu keinem Zeitpunkt relavant war. Wenn die Azeige der Ausentemperatur von Celsius auf Fahrenheit und zurück erfolgt, so kann es nicht an den Gebern liegen oder anderen Geräten.
Fehlerprotokolle werde ich noch nachreichen
@
Dann würde ich bezüglich der Kombi-Reparatur reklamieren, da du ja 6 Monate Gewährleistung hat. Sieht m.E. nach einer kalten Lötstelle aus.
Habe ich schon reklamiert. Werkstatt schiebt die Lösung vor sich her. Fehler würde angeblich von einem Androidradio verursacht, da es über CAN Bus verbunden ist. 1 Jahr keine Probleme. Jetzt nach Reparatur (Pixelfehler) täglich Fehler. Man hat zu meinen Lasten den Bremsschalter ausgewechset, obwohl die Fehlermeldung Störung nur auf Display angezeigt wurde. Den Meßfühler für die Außentemperatur hat man den Stecker gezogen. Ergenis null. Werde am Wochenende einen bestellten Anschlusskit von ARS einbauen, dieser ist konfektioniert für den AUDI TT 8N8 Baujahr 2001-2006. damit die Ausreden für das defekte KI entkräftet werden. Zur Zeit haben wir vereinbart, daß wegen der " Kontaktsperre " der Vorgang Reklamtion ruht.
Zitat:
@manni9999 schrieb am 23. März 2020 um 17:13:44 Uhr:
Hallo,wenn du mit dem originalen VCDS Adapter Probleme mit dem Zugriff auf Steuergeräte hast, bau dein Nachrüstradio bitte aus und entferne alle Adapter.
Mach dann einen neuen Versuch und lies alle Fehlerspeicher aus.
Sind noch mehr Steuergeräte nicht erreichbar?Wenn du Zugriff auf das Kombiinstument hast, dann poste bitte mal die Teilenummer und die Codierung.
Du kannst aus dem Diagnoseprotokoll die entsprechendenen Teile kopieren.Ach ja, bei der automatischen Abfrage der Fehlerspeicher aller Steuergeräte kann es schonmal Probleme geben.
Z.B. wird der Fehlerspeicher vom Kombiinstrument bei meinem 3,2er als nicht auslesbar angezeigt.
Öffnet man das Gerät direkt, dann funktioniert alles.Grüße
Manfred
Das mit der ZV liest sich fast wie dieses Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...mit-zv-steuergeraet-t6673714.html?...
Lies dir den Beitrag von @manni9999 durch, ist sehr ähnlich wie bei dir.