Kolbenventil vom GTI in 1.4 TSI
Hallo
Und zwar gehts um das Schubumluftventil (SUV) im Golf 6 1.4 TSI 122 PS. Meiner ist vom 04.2010 und müsste noch ein Membranventil haben.
Der GTI hat schon ein Kolbenventil, dass länger hält. Kann ich das ohne Probleme in meinen Golf einbauen?
Ich weiß, dass viele ihren Golf 5 GTI dementsprechend umrüsten, aber ich habe keine deutliche Aussage bzgl. des 1.4 TSI finden können.
vg Simon
Es gibt noch ein geschlossenen Aluventil von Forge Motorsport. Hält das den Druck noch besser oder ist das GTI-Ventil, welches ja aus Plastik ist, genauso dicht?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Nanu? Jetzt ist mein Post schon zum dritten mal nach dem Abschicken weg?!?!Also nochmal: werden die Forge Ventile mit Federnkits angeliefert oder muss man vor Bestellung wählen?
Was ist denn, wenn ich per Flasher ständig zw. Chip und Serie tausche? Dann müsste ich ja rein theoretisch immer unters Auto kriechen, das SUV ausbauen und die Feder tauschen?!?!
ich hab meines damals direkt bei meinem tuner gekauft, er hatte das bereits im shop liegen.
ich gehe aber mal davon aus, dass die federstärke bei der bestellung angegeben werden muss.
wenn du dir die orig. SW flasht, passt die feder rein theoretisch nicht mehr, das stimmt.
obwohl ich der feder jetzt nicht sooo große bedeutung zuschreiben würde.
ich bin meinen Ed30 damals auch zwischendurch mit serien-SW gefahren und hab die gelbe feder dringelassen.
motor lief ganz normal, es schnatterte nicht mehr als vorher, lediglich das ansprechverhalten hat sich IMHO etwas verschlechtert, gerade nach dem schaltvorgang hat man es gemerkt.
ah OK, danke! Seriensoftware kommt ja eh nur dann drauf, wenn´s nicht anders geht😉 Eine abschließende Frage, dann gebe ich Ruhe: wo bekomme ich das Ventil am Günstigsten? Bei EBAY kosten die Sets rund 230 EUR.
ach was, ein forum ist ja schließlich zum fragen da! 😉
tjo, der preis ist halt das einzige manko.
ein neues set hab ich noch nirgends unter 200€ gesehen. 🙁
hab für meines damals auch um die 220€ bezahlt, wenn ich mich recht erinnere.
ich muss das eben nochmal hoch holen, weil ich mir jetzt ein Forge Ventil bestellen möchte, aber vorher noch ein paar Sachen zu klären sind (die Herumtricksereien z.B. mit dem C-Ventil haben nicht endgültig etwas gebracht. Haben zum Glück andere vor mir heraus gefunden😉)
Für das geschlossene Forge Ventil muss ich eine Drucksteuerleitung von vorne am PCV Fix zum Ventil verlegen, die dann wiederum am Steuerblock angeschlossen wird, der sich bei Serienventil als elektrischer Aktuator im Ventil befindet?! Das Forge Ventil wäre mit diesem externen Aktuator dann ja sowas wie die Lösung am 1,8T damals, wo das N249 das SUV angesteuert hat?! Hatte letzte Woche auch bereits einen Fehlerspeichereintrag bzgl. N249 sporadischer mechanischer Fehler. Damit müsste ja dann beim 2,0TSI (EA888) das Schubumluftventil selber gemeint sein, oder?!Habe ehrlich gesagt noch nie einen solchen Fehlerspeichereintrag gesehen, aber es deutet ja dann jetzt endgültig darauf hin, dass mein Serienventil mit Plastikkolben vom GTI (Rev. D) nicht zufriedenstellend arbeitet?!
Muss das mit der jährlichen Wartung des Forge Ventiles eigentlich so gemacht werden oder ist das bei dir eine Prophylaxe? Habe ohne ein SUV Relocation Ki ehrlich gesagt keine Lust, einmal im Jahr unters Auto kriechen zu müssen, um das das SUV im IHI-Lader heran zu kommen....
Ähnliche Themen
@die Wissenden
Wie äußert es sich denn, wenn dieses Original-VW-Kolbenventil "im Zweifel" nicht dicht genug ist?
Das "alte" Ventil mit der grünen Mebrane klebte ja gerne fest, weshalb es durch das Kolbenventil ersetzt wurde ...
Gruß
habi99
@i need nos:
ja, du hast das alles schon richtig erkannt.
das N249 ist ja prinzipiell nur der aktuator, der halt bei den neuen SUV´s eine einheit bildet.
somit hast du da nur mehr ein teil.
weil du einen "mechanischen" fehler erwähnt hast, was steht denn genau im FS? (od. steht da tatsächlich "mechanischer fehler" drin?)
wenn da was von unterbrechung/kurzschluss steht, könnte es auch ein wackler od. kabelbruch sein, aber natürlich auch ein defekt des N249 selbst.
oder du hattest das SUV mal abgesteckt und die zündung bzw. den motor angemacht. (weil "sporadisch"😉
bzgl. der wartung des Forge-SUV:
es wird schon angegeben, dass man das ventil von zeit zu zeit reinigen und neu fetten soll, da ja der kolben immer schön geschmeidig laufen muss, um die einwandfreie funktion zu gewährleisten.
ich reinige das ventil zugegebenermassen vorsorglich jedes jahr, aber nur weil es beim R aufgrund der günstigen einbauposition kein problem darstellt.
da bei dir das SUV ja direkt am lader sitzt, würde ich mir das auch überlegen.
wobei ich aber dazusagen muss, dass ich bisher noch von keinen problemen mit dem SUV gehört habe, sollte es nicht gewartet werden.
auch wenn es blöd ist, aber ich würde dann zumindest alle zwei jahre mal nachsehen (je nachdem wieviel du fährst), denn das bauteil ist dann doch nicht ganz unwichtig. 😉
@habi99:
wenn das SUV nicht dicht ist, hast du allem voran mal einen leistungsverlust.
dieser ist je nach situation mehr od. weniger stark ausgeprägt und bleibt nicht selten erstmal unentdeckt.
bis zu einem gewissen grad kann die motorsteuerung noch einigermassen ausgleichen, falls dann aber zuviel ladedruck verloren geht, wird auch ein fehler abgelegt. ("ladedruck: regelgrenze unterschritten"😉
aber spätestens da sollte man bereits ein deutlich zähes ansprechverhalten bemerken, auch macht sich das nicht selten akustisch bemerkbar. (lauteres pfeifen/zischen während des beschleunigungsvorgangs)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
du wirst es sicher nicht bereuen. 😉Zitat:
Original geschrieben von i need nos
jo OK, Deine Ausführungen zjm Kolbenventil bestätigen meine Meinung bzgl. "stabiler als Membran, aber ab einem Druck konstruktiv bedingt einfach undicht"! Ich zieh mir mal zeitnah ein Forge Ventil (natürlich geschlossene Ausführung)🙂Danke!!!!
du benötigst übrigens die gelbe feder, aber das wirst du wahrscheinlich eh wissen?p.s.: etwas anderes als die geschlossene version hat sowieso nix im auto verloren...😁
habe das Ventil jetzt hier liegen und wollte es schon einbauen, hatte mir schon eine Hebebühne sichern können. Parallel hat sich ein Bekannter, der auch den 2,0er CAWB fährt und die gleiche Soft- und Hardware verbaut hat, das Forge bestellt. Er war schneller bzgl. Einbau, hat die blauen und gelbe Feder ausprobiert und korrekt ist die blaue. Die gelbe war zu weich, wodurch der Lader unspontan am Gas hing. Aber bereits nach einem Tag hat er das Ventil wieder entfernt, weil er reihenweise Fehlerspeichereinträge bzgl. "Ladedruckregelgrenze unterschritten" hatte und vorne am PCV Anschluss, wo der Steuerdruck für das Ventil per Adapter abgegriffen wird, Öl ausgetreten ist. Hast Du von sowas schonmal gehört? Bis auf Weiteres baue ich das Ventil nicht ein, weil ich auch nicht mal eben auf ne Bühne kann, um es wieder auszubauen.
Da war dann auf jeden Fall was undicht, darauf deutet auch der Fehlerspeichereintrag hin.
Entweder am Ventil selbst, oder eben an der Stelle, wo der Steuerdruck abgegriffen wird. (Wenn dort Öl ausgetreten ist, war auf jeden fall was undicht)
Ich kenne zumindest 4 Fahrzeuge aus dem Bekanntenkreis (alle 2.0TFSI´s), wo das Forge problemlos funktioniert und hab von ähnlichen Vorfällen noch nicht gehört.
Könnte es auch sein, dass da ev. ein falsches Ventil geliefert wurde?
Ich kenne nur einige Berichte aus dem GTI-Forum, da gings um einige falsch gelieferte Spacer.
Forge bzw. teilweise die Händler scheinen das wohl nicht so genau zu nehmen.
Das Problem hierbei ist, dass das falsche SUV mitunter problemlos montiert werden kann, aber einen anderen Konus etc. hat und dadurch nicht richtig in der Aufnahme sitzt. :-/
oha, danke!
Woher weiß ich denn, welches das Richtige ist? Teilenummer?
Ich habe das hier bestellt:
http://www.tuningshop-münchen.de/.../...tventil-fuer-TFSI::137289.html
Erhalten habe ich aber eins mit der Nummer
FMFSITVR, also mit Zusatz "R" am Ende. Angeblich heißt das aber nur, dass es für die .:R Maschinen statt für meinen 2,0er EA888 gedacht ist, also identisch, aber stärkere Federn. Somit würde es ja sogar Sinn machen, weil meiner ja mit bis zu 1,2-1,5 Bar fährt, je nach Witterung.
Da bin ich. Ich hatte es eingebaut und wieder raus geschmissen.
Vorne am Adapter kam Öl an den Madenschrauben raus, obwohl sie fest geschraubt waren.
Also undicht. Dann hatte ich die besagten Fehlereinträge. Eigentlich immer bei Teillast, so
Ab 5000 U/min. Passen tut das Ventil. Hab die gleiche TN...
ach kuck mal...und ich denke gerade "was ist das denn für ein AUDI Fahrer"😛
Also ich werde das nochmal versuchen einzubauen. Irgendwann soll ich da während meines Urlaubs in Kürze wohl zu kommen.
Hallo ...
Gruess euch.Ist schon ein bissl her aber was is aus eurem Forge Ventil Problem geworden.Speziel die Feder Frage ?
Habt ihr dieses fuer den Gti 6 mit Ea 888 211 Ps
Motor verbaut :
Ich hab nämlich jenes bei meinen SOFTWAREOPTIMIERTEN schon bei etwas über 8000 tkm verbaut das das orig.zwar nich beschädigt war jedoch im Drehmomentaufbau , speziel unter Last also bei höheren Gang im unteten Drehzahlberreich ruckelte , stotterte sprich einfach nicht einwandfrei seine Funktion hatte . Beim hochbeschleunigen aus dem Stand in allen Gängen war es aber in Ordnung.Mein Tuner meinte verbau dieses Forge und siehe .... es war weg .Noch besser : der Ladedruck war nach dem Schalten spuerrbar besser sofort wieda da . Das Auto war agiler geworden.Jetzt lese ich das hier und schau noch in meine Forge Verpackung und sehe da diese blaue Feder . lt.ATP Hompage sollte die blaue Feder fuer Ladedrücke von 1.03 bis 1.58 bar gelten . Was habt ihr jetzt fuer eine verbaut ?
Achja ... das re.Rad demontiert oder re.aufgepockt kommt man relativ schoen zum Suv Aus und Einbau . Wenn keine Bühne vorhanden ...
Ich hatte bei meinem R die gelbe Feder verbaut.
Sollte beim GTI je nach Abstimmung auch gut funktionieren, oder eben die grüne Feder.
Mit der Feder ändert sich ja eh nur das Ansprechverhalten, wenn er jetzt mit der blauen Feder gut läuft, kann man das ja so belassen. 🙂
Ich bin mittlerweile mit dem GFB DV+ unterwegs, da mein Forge aufgrund des HFI keinen Platz mehr hatte.
Funzt alles ganz wunderbar. 🙂
Aha ... Ok.
Nu ... die R Golf fahren ja was ich so weiß serienmäßig mit 1.5 bar . Dann sollte da die blaue rein , oder ?
Mit der Federgeschichte machst du die Feinabstimmung .
HFI ??? Meinst du die Hg Motorsport Ansaugung ?
Wenn ich dann meinen Ea888 aus der Winterstillegung holle muß ich da nochmal schaun...
Nene, der Golf bewegt sich serienmässig im Bereich von ca. 1.2bar Overboost und ca. 1bar Haltedruck. 😉
Die Härte der Feder selbst bestimmt nur das Öffnungsverhalten des Ventils, eigentlich wird es vom Ladedruck zugehalten.
Klar, das Öffnungsverhalten muss auch in Abhängigkeit vom Ladedruck angepasst werden, wobei ich da aber ein bisschen rumprobiert hab und sich eine Änderung der Feder nicht sooo dramatisch bemerkbar macht.
Achja, hab jetzt nochmal nachgesehen, die blaue Feder ist laut Forge für Ladedruckbereiche von 1.58-2.06bar, also für "normal getunte" TFSI´s eigentlich eh zu stark, weil man da mit dem Ladedruck nicht hinkommt.
Ich fahre z.B. auch nur 1.6bar im Overboost und 1.3bar Haltedruck bei 360PS/480Nm.
Aber keine Ahnung, was bei deinem gemacht wurde. 😉
Ja, mit HFI meinte ich die Ansaugung von HG-Motorsport. 🙂