Kolbenschaden am Golf IV nach nur 84tkm
Hi zusammen.
Habe folgendes Problem:
Habe meinen Golf IV 1.6 77kw EZ 10/01 auf der Autobahn versehentlich mit Normalbenzin statt Super getankt. Bin den Wagen anschließend ca. 200km auf Vollast gefahren.
Dummerweise hab ich auf der Autobahn das Nageln des Motors nicht mitbekommen. Erst als ich von der Autobahn runter bin konnte ich bemerken, dass der Wagen wie ein Traktor klang. Im Leerlauf ruckelte der Schalthebel wie verrückt. Kurz: Der Wagen klang als würde er auseinanderfallen.
Nachdem ich den Tankfehler bemerkt habe, hab ich den Wagen mit Super+ aufgetankt, daraufhin fuhr der Wagen sofort merklich ruhiger. In Folge habe ich in kurzen Abständen immer wieder Super+ nachgetankt. Trotzdem hat sich der Motor nicht mehr gefangen.
Jetzt hab ich den Wagen in meine Vertrauenswerkstatt gebracht. Diagnose: Bei einem Kolben ist ein Teil herausgebrochen!
Bin ein wenig ratlos. Kann so ein gravierender Fehler tatsächlich vom Falschbetanken herrühren?
Bei der geringen Fahrleistung des Motors kann der Motor doch nicht schon den Geist aufgeben.
Was meint ihr?
Grüße
lipschitz
Beste Antwort im Thema
Habe den 16V hier auch rumstehen, habe ihn einmal mit Super getankt und die Kiste fing auch direkt an zu rasseln (oder klingeln)!
Mit SuperPlus läuft er ruhig.
Erscheint mir daher durchaus vorstellbar, dass er Normalbenzin und hohe Last nicht mitmacht.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lipschitz
Kannst du das näher konkretisieren? Du meinst, auch ein neuer Motor kann bei einmaliger Tankung mit Normalbenzin nach 200km Autobahn geschrottet werden?
Wenn der Motor keine Freigabe für ROZ 91 hat, kannst du davon ausgehen. Warum und wieso hat unbreakable ja sehr schön erläutert.
Und noch ein Nachtrag meinerseits: die in unseren Autos ja allseits bekannten und wg häufiger Defekte verhassten Bosch LMMs tragen bei solchen Fällen nicht selten ihren Teil dazu bei. Denn: LMM mißt nicht mehr richtig (vielleicht noch nicht für den Fahrer berkbar)-mehr Luft als das STG mitgeteilt bekommt gelangt in den Brennraum--> Gemisch magert ab, Brennraumtemperaturen steigen.
Wenn dann noch ein Sprit mit unzureichender Klopffestigkeit dazukommt, ist der Motoschaden schneller da als man denkt. Fürht soweit, daß die Kerzen wegschmelzen und der ganze Block in die Alteisen (oder Alu😉 ) Tonne kann...
Mal ne blöde Frage.
Hatte mal einen Golf IV 1,6 Ocean mit 105 PS. Ist das auch ein 16 V Motor?
Gruß!
Und als Öl kommt immer 5 W 30 rein oder?
Ähnliche Themen
"Hatte mal einen Golf IV 1,6 Ocean mit 105 PS. Ist das auch ein 16 V Motor?"
Ja.
"Und als Öl kommt immer 5 W 30 rein oder?"
Beim Longlifeintervall schon.
Hängt das mit dem 16V nicht vom Alter des Wagens ab?
Meiner war Bj. 08/2003.
Hat nicht jeder Golf dieses Baujahrs Longlifeservice? Es ist doch immer nach etwa 30000 km eine Inspektion zu machen, oder?
Also bei mir hatte der Vorbesitzer bei etwa 30000 km die erste Inspektion gemacht. Bei mir hatte er sich bei 57000 gemeldet.
Ist das Öl für den Golftyp immer 5W30?Das ist doch das neue Öl (vorher 10W30) oder?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von mrgolf82
Also bei mir hatte der Vorbesitzer bei etwa 30000 km die erste Inspektion gemacht. Bei mir hatte er sich bei 57000 gemeldet.Ist das Öl für den Golftyp immer 5W30?Das ist doch das neue Öl (vorher 10W30) oder?
Danke!
Der Polo eines Arbeitskollegen wollte mit Longlife-Service immer nach 22.000 km neues Öl haben. Das ist - wie schon gesagt wurde - stark abhängig von den Betriebsbedingungen (kurzes Intervall bei häufigen Kaltstarts und viel Kurzstreckenanteil, längeres Intervall bei Langstreckenbetrieb mit moderaten Drehzahlen). Nähers findest du auf dieser
Longlife-Seiteunter Punkte 1 und 4.
Aktuell ist das LL-III-Öl nach VW-Normen 504 00 / 507 00 (immer ein 5W-30), das das ältere LL-II-Öl nach VW-Normen 503 00 / 506 00 / 506 01 (immer ein 0W-30) für die meisten 4-Zylinder-Motoren ablöste.
Empfehle dir noch die Lektüre der in diesem Beitrag verlinkten Threads. Der Nutzen des LL-Service ist nämlich für Gebrauchtwagenkäufer durchaus umstritten!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von lipschitz
Nun gut. Danke für die vielen Meinungen hierzu.
Lasse den Wagen nun reparieren.
So intressehalber. Hast Du den Fehlerspeicher auslesen lassen? Da müsten sich ggf. ein Eintrag finden lassen der in etwa lautet "Kopfregelung, Regelgrenze überschritten." Was dann definitiv auf den falschen Sprit hindeuten würde.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von derIch1
@ chuck chillout: LMM verantwortlich für Mageres Gemisch!?
Schon mal was von Lambdaregelung gehört?
Ja🙄. Und genau deswegen hat man das Problem was ich beschrieb auch bei Vollast- die aus dieser Problematik entstandenen Motorschäden, z.B. bei 1.8Ts mit schlechten Zündkerzen, entstanden fast alle bei Vollgasetappen auf der Autobahn. Denn, wenn man ja schonmal was von Lambdaregelung gehört hat, weiß man ja wie es mit dieser unter Vollast aussieht und weiß auch, welche Rolle dann die Werte des LMM spielen.