Kolbenringe, ZKD oder was kann es sein? Brauche Euren Rat!
Hallo zusammen!
Bin neu hier und habe sofort ein riesen Problem und hoffe sehr Ihr könnt mir helfen! Bitte lest Euch alles durch, denke es wird einiges zusammenkommen, will nichts vergessen. Zuerst die Vorgeschichte und Daten zum Fahrzeug:
Es ist ein 97er Astra F T92, zugelassen am 10.12 jedoch gebaut am 11.06 (falls ich dieses Datum ausm Fahrzeugbrief richtig interpretiert habe)
mit 1,6L und 75PS "16SZR"?
momentan knappe 160000 km
gekauft im Februar 2007 mit 140000 km, also fast 2 Jahre und 20000 km mehr. In dieser Zeit hat das Auto kein einziges mal was gehabt, nur Verschleissteile wie Ölwechsel, Luftfilter, Kerzen usw. daher hab ich es ziemlich lieb gewonnen und das was jetzt passiert ist tut schon weh:
vor ca. 6 Wochen konnte ich mein Liebes nicht starten => Batterie alle (evtl. Radio, konnte nicht ausschliessen dass ich es angelassen habe) also nen Freund geholt und versucht zu überbrücken. Es hat geschlagene 15 min. gedauert bis es uns mit "Ach und Krach" gelungen ist. Bin dann ca. 30 min. rumgefahren, ein wenig hochtourig und musste fesstellen dass der Motor nicht komplette Leistung gebracht hat, so als ob etwas ab 3.500-4.000 Touren hinten gehalten hat, und es lief auch nicht mehr schön rund und im Stand schüttete sich der Astra ein wenig. Davor lief der Wagen immer normal. Also habe ich mir damals auch nichts schlimmes gedacht. Doch dann wurde es jedes mal ein wenig schlimmer... zum Schluss konnte man meinen es läuft auf 3 Zylindern. In unteren Drehzahlen will der Astra ned fahren, fängt an zu bocken. Wo ich früher bei 40 km/h locker im 3ten Gang fahren konnte so muss ich jetzt runterschalten und unter 2000 Touren will der Astra überhaupt nicht. Die MKL hat nicht geblinkt oder geleuchtet.
Also bin ich damit zu meinem Bruder gefahren (300km Strecke) habe dort auch Freunde die KFZ gelernt haben. Dann zu dritt an die Ursachenquelle: abends Motorhaube auf, Motor laufen lassen => keine Funken, Zyndkabel müssten also ok sein. Alle Zyndkerzen raus, waren zwar wenig schwarz und verrußt aber augenscheinlich auch ganz ok. Dann meinte er lass uns die Zündkabel beim laufenden Motor rausziehen: Gummihandschue geholt und von links angefangen => Motor an, Kabel schnell raus, Motor aus, KAbel wieder zurück. Also bei ersten 3 Versuchen fing der Motor sich heftigst zu schütteln, als ob da was fehlen würde, ging jedoch nicht aus. Doch bei der letzten Kerze konnte man gar keinen Unterschied merken, Motor lief genauso wie vorher 😕 Freund meinte sofort keine Kompression, Kolbenringe im Popo.... ich könnte heulen! Dann die Kerze raus, eine andere nur reingedreht => die kerze an Hosenrohr (glaube das war der richtige Ausdruck davon) angelehnt und Motor wieder gestartet, der Zündfunke war da ... wieder lange Gesichter😠 Dann hat er beim laufenden Motor den Öleinfülldeckel abgeschraubt und man hörte wie er da Luft entweder eingesaugt oder rausgepustet hat und es ein wenig gequalmt hat. Freund meint es sieht alles schlecht aus, doch er weiss nicht was das das genau sein kann. Evtl. ZKD, Kolbenringe, Ventile oder gar ein Riss im Motorblock, auschliessen kann man nix sobald man nicht alles ausgebaut hat.
Jetzt stelle ich mir viele Fragen, vor allem 2:
a) Was kann ich falsches gemacht habe, dass es jetzt dazu geführt hat?!?
b) Und was kann das alles sein?
Ich bin Student, habe kein Geld, nur geringe KFZ Kentnisse und auch keine Möglichkeit den Wagen z.B. bei sich inner Garage selbst zu reparieren, da 300km weit von Zuhause gezogen und hier Freunde gefunden, die auch als Bauingenieur-Studenten fast keine Ahnung von Autos haben 🙁 Einfach mal so den Motor öffnen um zu gucken was das sein kann, ist daher schwierig. Und bald steht TÜV/AU vor der Tür und Feiertage 🙁
Mir wurde schon geraten erstmal Kompression messen zu lassen, jedoch gibt das keine eindeutige Aussage drüber obs Kolbenringe, ZKD oder was anderes ist.
Bitte helft mir. Ich bin über jeden Tipp, Ratschlag oder Erfahrung jedem sehr dankbar!
mfg
69 Antworten
nim enfach dein altes, aber um die wegfahrsperre brauchste dich ich tzu kümmern, das steuergerät beklommt gesagt, obs die richtige ist oder nicht. die wegfahrsperre ht nur indirekt was mit dem steuergerät zu tun, weiß nicht wie ichs genau erklären soll, hoffe ist verstanden:
Ich bin nicht blond 😎
Habe nur mal was gelesen dass die WFS irgendwie irgendwo angelernt muss falls ein anderer Motor rein kommt.
Danke
mfg
Wegfahrsperre ist egal
Hatte auch meinen motor am astra gewechselt.
das jukt die nicht.
Hätte aber an deiner stelle nen motor vom Schrohti geholt.
Alleine nur wegen der Garantie. (hab damals für meinen x16sz 500 euro bezahlt. und wofür brauchst du die anbauteile hast doch alles schon dran 😉 )
Und mit den 9 bar ist auch etwas komisch finde ich.
Warum sollte er weniger haben nur weil er älter ist.
wenn alles dicht ist hat er auch immer seine 11 bar oder was der haben muss.
Ähnliche Themen
@ Conquistador,
der Motor war wirklich ein wenig teuer. Jetzt hast Du ihn gekauft also bau ihn ein.
Den ganzen Kabelbaumkram und das Steuergerät würde ich nicht wechseln,
ist unnötige Arbeit.
Von C16NZ würde ich die Finger lassen, der ist nur Euro 1. Den bekommst Du nicht
mehr eingetragen, da man sich bei Motortausch in der Schadstoffgruppe nicht
verschlechtern darf, nur gleich oder verbessern.
Natürlich gibt es Möglichkeiten den C16NZ auf Euro2 (D3) zu bringen. Mit dem hier
schon angesprochenen Kaltlaufregler von twin-tec oder dem Minikat ist das möglich.
Aber das ganze Durcheinander mit nachrüsten, umtragen und Umbaugedönse wäre
mir persönlich zu blöd.
Nimm den X16SZR da hast Du dann das drin was rein gehört.
Wegen der Kompressionsmessung würde ich mir nicht so unbedingt einen Kopf machen,
da man hier nicht weis, unter welchen Vorraussetzungen hier getestet wurde (kalt, warm,trocken,
Drehzahl bei der Messung, Drosselklappe offen oder geschlossen, etc.)
Im Normalfall sollte der Motor bei geöffneter Drosselklappe (Vollgas) und mit Anlasserdrehzahl
einen Druck von 10,5-12 bar erreichen. Wichtiger hierbei ist, das zwischen den einzelnen Zylindern die Abweichung
nicht größer als 1 bar sein sollte. In Deinem Fall ist es schön gleichmäßig. Erstmal kein Grund zur Sorge.
Ciao
Garantie wurde mir max. 12 Wochen gegeben, meistens hiess es "8 Wochen", was ich schon ziemlich seltsam fand 😕 (nur Gewährleistung wurde für 12 Mo. gegeben)
Und was, nur als Beispiel zu nennen, ne Lichtmaschine,Anlasser, Zündbox oder Getriebe kosten, muss ich Euch bestimmt nicht sagen. Also wenn ich diese nur zum Teil wiederverkaufen kann, so bekomme ich wenigstens ein Teil der Kosten zurück und der Motor wird mich dann auch keine 500€ kosten, wie es momentan bei allen angefragten kosten sollte.
Ich will meinen Kauf nicht schön reden oder rechtfertigen, es kam mehr aus Not heraus. Ich will auf jeden Fall bis die Feiertage damit fertig sein um dann entspannt Weihnachten und Silvester geniessen.
Zitat:
Original geschrieben von Die M&M's
Solange dauert der Wechsel nicht. 🙂😉
Für einen Schrauber wie Dich 😉
Mein Bruder ist schon fleisig am entwerfen der Konstruktion zum anheben und senken des Motors 🙂🙂🙂(haben leider keinen Heber)
Wie würdet Ihr den Motor einbauen, mit vorhandenem Getriebe? Oder lieber vorher das Getriebe abmontieren um zu gucken in welchem Zustand es sich befindet? Gibt es online Anleitungen zum Einbau, vllt. spizifisch fürn X16SZR?
Danke.
mfg
Wenn Dein Getriebe noch in Ordnung ist, laß es drin. Dann kannst Du keine Überaschungen
erleben, was das Getriebe angeht.
Den Motor müßtet Ihr zu zweit rein und wieder raus bekommen. Dafür muß man nicht Herkules sein.
Zitat:
Original geschrieben von Die M&M's
Wenn Dein Getriebe noch in Ordnung ist, laß es drin. Dann kannst Du keine Überaschungen
erleben, was das Getriebe angeht.
Den Motor müßtet Ihr zu zweit rein und wieder raus bekommen. Dafür muß man nicht Herkules sein.
geht auch alleine, hab ich schon 2 mal gemacht, im astra is genug platz, beim corsa würd ichs auch net machen.
Also,
habe gerade mitm Verkäufer gesprochen, und bin erstmal zufrieden. Motor stamm aus einem 93er Astra und bekam keinen TÜV, daher Motor ausgebaut und die Karre verschrottet. BJ des Motors 98 oder 99, lief sehr gut, alles trocken. Getriebe stamm jedoch vom 93er und müsste an die 190Tkm haben. Als der Motor verbaut wurde bekam er neue ZKD und ZR, also keine 20Tkm alt. Verkäufer war sogar bereit mir ne Art vom Kaufvertrag mitzugeben, mit Daten wie Zustand, Laufleistung, Preis etc.
Wird am Donnerstag abgeholt und hoffentlich übers WE eingebaut.
Was ich noch wechseln könnte ist der Quergelenk Fahrerseitig. Wie teuer ist es?
Hat jemand ne Anleitung zum Motoreinbau und Quergelenkwechsel?
Danke
mfg
geht auch alleine, hab ich schon 2 mal gemacht, im astra is genug platz, beim corsa würd ichs auch net machen.Ist wohl Dein Hobby, was? *duck und weg*😁
jop,
naja der ersta warn loch im block (c14nz), hatte den billig von der tante miener freundin bekommen, hab dann den ausem corsa vom mir (c14nz) umgepflanzt, und nun hab ich vor etwa 3 wochen vom altensack007 einen c16nz ingebaut, und der c14nz steht jetzt inner garage, und wartet drauf bei miener freundin reinzukommen die den c12nz hat 🙂.
Servus!
also ich halt normal nicht viel von solchen foren aber ich hab mir Dein problem durchgelesen. Ich schraub seid über 10 jahren selber aktiv und hab da so meine erfarungen gemacht. Das beste ist wenn du genau den gleichen motor verbaust denn sonst bekommst du wegen der abgasnorm probleme.
dein motor hat ein abgasrückführventil und das bewirkt das du nur 72 ps dafür aber eine euro2 abgasnorm hast. die normalen opelmotoren haben nur euro1. wenn du den motor umbaust brauchst du nur den motor selber dein steuergerät und dein kabelbaum passen.
mfg. 2,5v6ler.