Kolben austauschen, 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

ich stelle mich kurz vor, da ich neu hier im Forum bin.

Ich bin der Daniel, 24 Jahre alt aus dem schönen Tirol.
Ich fahre seit ziemlich genau einem Jahr den B8 Vfl mit 180PS. Nachdem ich das Auto gekauft hatte (Leasingrückläufer eine Firma), hielt sich der Ölverbrauch noch in Grenzen. Bis dahin wusste ich ehrlich gesagt noch nichts von derartigen Problemen. Ich habe dann gleich einiges umgebaut - geänderte Abgasanlage mit Sport-ESD's, Vorschalldämpfer entfernt, 3" Downpipe mit 200 Zellen Kat und natürlich Softwareoptimierung auch 230PS.
Danach ist der Ölverbrauch immer mehr angestiegen. Mittlerweile braucht er ca. 1l auf 1000km.
Da ich keine Garantie mehr habe, den letzten Service auch nicht bei Audi gemacht habe und aufgrund der Softwareoptimierung bekomme ich nichts auf Kulanz von Audi.

So jetzt meine eigentliche Frage:
Ich habe vor mir Kolben mit einem Übermaß von 0,5mm zu besorgen inkl. neuen Kolbenringen. Ich könnte die "alten" Pleuel dann noch verwenden.
Mich würde interessieren ob das schon mal jemand gemacht hat. Und wie die Erfahrungen damit sind.
Den Einbau würde ein befreundeter Mechaniker machen. Die ganzen Ersatzteile würde ich besorgen.
Sollte man in dem Zuge eventuell die Steuerkette gleich mit austauschen? Wäre ja sinnvoll wenn man schon alles zerlegen muss. Eine Liste oder Anleitung zum Einstellen der Steuerkette wäre eventuell sehr hilfreich.

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im vorraus.

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen. Bitte habt Verständnis, dass ich das ein oder andere unkenntlich gemacht habe 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

So, wie versprochen. Bitte habt Verständnis, dass ich das ein oder andere unkenntlich gemacht habe 🙂

Super Dankeschön

Danke schön!!!

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:47:45 Uhr:


So, wie versprochen. Bitte habt Verständnis, dass ich das ein oder andere unkenntlich gemacht habe 🙂

Da ist doch aber die TPI 1 mit dem Unterdrucksatz mit gemacht worden?

PS: Für ein Danke gibt es den Button! ggf. bitte erst einloggen

Ähnliche Themen

Der "Danke"-Button funktioniert auf meinem Handy nicht!
Hab es gerade am PC nachgeholt.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 30. Dezember 2015 um 19:40:18 Uhr:



Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:47:45 Uhr:


So, wie versprochen. Bitte habt Verständnis, dass ich das ein oder andere unkenntlich gemacht habe 🙂
Da ist doch aber die TPI 1 mit dem Unterdrucksatz mit gemacht worden?

PS: Für ein Danke gibt es den Button! ggf. bitte erst einloggen

Ich vermute mal nicht, da bei tpi1 ja der ölabscheider getauscht wird und dieser nicht auf der Rechnung steht! Aber da lege ich die Hand nicht für ins Feuer! Bei mir ging alles sehr schnell... Nach der Ölverbrauchsmessung gab es direkt die Zusage und 2 Wochen später war auch schon die tpi2 erledigt. Habe nur die eine Rechnung bekommen.

Abscheider und Wellendichtring u.a aus der Tpi1 ist in deiner Rechnung enthalten. Tpi1 ist Bestandteil von Tpi2 und in ihr integriert+ zusätzlich Kolben,Pleul und Ringe.
Macht ja auch keinen Sinn die Komponenten der Tpi1 beim Umrüsten dem Kunden vorzuenthalten. Das Austauschen des Abscheiders und Anpassung der Motorsoftware alleine bringen ja auch schon eine Verbesserung von 100-400 ml Öl, je nach dem wie verschlissen der Abscheider schon war.

Zitat:

@zackzack14 schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:43:27 Uhr:


Abscheider und Wellendichtring u.a aus der Tpi1 ist in deiner Rechnung enthalten. Tpi1 ist Bestandteil von Tpi2 und in ihr integriert+ zusätzlich Kolben,Pleul und Ringe.
Macht ja auch keinen Sinn die Komponenten der Tpi1 beim Umrüsten dem Kunden vorzuenthalten. Das Austauschen des Abscheiders und Anpassung der Motorsoftware alleine bringen ja auch schon eine Verbesserung von 100-400 ml Öl, je nach dem wie verschlissen der Abscheider schon war.

Ernsthaft? Da sieht man mal wie unterschiedlich die einzelnen Fälle sind. Bei mir hat TPI 1 damals null gebracht. Im Gegenteil, der Verbrauch stieg danach laut zweiter Ölverbrauchsmessung sogar von 1l auf 1.000km, auf 1,4l an. Kann ich immer kaum glauben, dass es bei so vielen dann doch klappt. Ich muss echt nen Ar...motor seinerzeit erwischt haben. Zum Glück hat der noch rechtzeitig die Hufe gehoben. Erst der neue Motor läuft bei mir ohne Öl. Das Teil ist jetzt 25.000 km gelaufen. Ich musste null nachkippen. Denke nicht das TPI 1 das zustande bringt.

Kann jemand mal die TPI 1 erklären? Welcher Wellendichtring und Oelabscheider wird da getauscht? Läuft ja nichts aus den Motor raus. Und Software soll ja die Oelpumpe anders steuern. Bloss wie? Weniger Druck?

Also es wird ja das pcv Ventil getauscht und die Software angepasst
Aber eine neue Software habe ich schon bekommen (damit mein Tuner es einfacher hatte ).

Der Dichtring hinter der Kurbelwellenriememscheibe(treibt den Aggregateriemen an) wird getauscht. Dazu muss die Riemenscheibe abgebaut werden. Der Ölabscheider/ Motorentlüftung/ PCV ist ganz oben am Motor im Ventildeckel eingebaut und entlüftet die ölhaltigen Dämpfe zurück in den Ansaugtrakt damit sie nicht an die Aussenluft gelangen.
Vorher wird durch einen Zyklonenabscheider im Inneren das Öl herausgeschleudert und tropft zurück in den Motor. Sind die Membrane im Inneren des Abscheiders alt werden sie hart und dichten nicht mehr richtig ab. Ausserdem ist eine Feder dort zu finden welche mit der Zeit erlahmt. Dann kann es dort durch viel Kurzstrecke zu Ölschlonz kommen welcher auch das Ventil im Inneren beeinträchtigt.
Wenn der Ölverbrauch über 0,75l liegt sind mit grosser Wahrscheinlichkeit die Kolbenringe defekt und die Tpi1 allein kann da nichts ausrichten. Es geben auch nicht alle Kolbenringe gleichzeitig auf, deshalb steigt der Verbrauch nach und nach. Sollte also bei der Ölverbrauchsmessung ein Verbrauch von vielleicht 0,5l Öl festgestellt werden wird nur die Tpi1 gemacht. Zu diesem Zeitpunkt ist aber möglicherweise nur 1 Kolbenring verschlissen. Dann stellt der ein oder andere fest das die Tpi1 nur für kurze Zeit etwas gebracht hat, da einige Kilometer später noch die anderen Kolbenringe verschleissen und der Ölverbrauch ins unermessliche steigt.

Hier scheint jemand vom Fach zu sein. Klasse Erläuterung!!!

Darf ich Dich in diesem Zusammenhang noch was fragen? Würdest Du für den 2.0 TFSI bei einem Fahrprofil von überwiegend Stadt, hin und wieder mal Kurzstrecke, aber auch dann und wann Landstraße und Autobahn das 5W-30 empfehlen oder doch lieber Festintervall und 0W-40? Geht mir um die Ölablagerungen. Bei meinem alten 1.8T war irgendwann das Öldrucksieb verstopft.

Du machst doch alle 15.000 km dann einen Ölwechsel. Da kannst Du auf das LL 5W-30 verzichten.

Vom Fach bin ich nicht. Ich bin halt Selberschrauber und vom Ölverbrauch auch betroffen (gewesen). Bei mir hat die Tpi1 bis jetzt ja geholfen. Ich bin aber auch erst 7000Km seit dem Umbau gefahren und musste nichts mehr nachfüllen. Vorher bei jedem 2-3 tanken 1l. Der letzte Longlifeölwechsel war vor 11 Monaten und 5000Km. Ich komme momentan nicht dazu öfters zu fahren, da ich fast ausschliesslich mit dem Firmenwagen unterwegs bin. Leider geht der Tageszähler für den Ölwechsel rapide herunter und ich denke nach insges. 15-16 Monaten ist der nächste Ölwechsel dran. Longlife macht da ja schon fast keinen Sinn mehr. Ich bin momentan auch hin und hergerissen was ich machen soll. Weiter Longlife und Ölwechsel nach Anzeige oder in 1 Monat den Ölwechsel vorziehen und somit schon nach 1 Jahr frühzeitig das Öl wechseln? Ich habe auch noch Kanisterweise gutes 5W30 in der Garage was ich mir damals wegen des Verbrauchs vorab gekauft aber jetzt ja nicht gebraucht habe.
Ich weiss wirklich nicht welches Öl besser oder geeignet ist für das Auto. 5w30 ist sicherlich nicht schlecht wenn mann es nach der flexiblen Anzeige im Mmi tauscht oder früher. Ölschlamm bildet sich auf Grund von Kurzstrecke, Verkokungen durch überhitztes Öl welches zu lange im Motor war (2 Jahre). Das 5w30 bildet beim Verbrennen wg. verschlissener Kolbenringe auch weniger Ablagerungen bzw. Asche als die höher additivierten 0w40 Öle was vielleicht sogar besser für einen Motor mit defekten Ringen ist. Vielleicht überwiegen aber auch die Nachteile welches ein 5w30 mit sich bringt gegenüber einem guten 0w40.
Ich kann dir da leider keinen Tip geben. Ölverbrauchstechnisch hatte bei mir der 2 Monatige Einsatz von Addinol 5W40 vor der Tpi1 zumindest keine Verbesserung des Verbrauchs gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen