Kofferraummaße G21
Infos G21 Kofferraummaße gemäß Rückfrage bei BMW heute:
Gepäckraumhöhe - 404 mm
kleinste Gepäckraumbreite - 950 mm
größte Gepäckraumbreite - 1244 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 2. Sitzreihe - 986 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 1. Sitzreihe - 1773 mm
Für uns als Eltern mit Kinderwagen sind das die entscheidenden Infos.
Ich verstehe die generelle Informationspolitik der Autobauer und Autotester nie,
immer nur das Volumen anzugeben.
Beste Antwort im Thema
Infos G21 Kofferraummaße gemäß Rückfrage bei BMW heute:
Gepäckraumhöhe - 404 mm
kleinste Gepäckraumbreite - 950 mm
größte Gepäckraumbreite - 1244 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 2. Sitzreihe - 986 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 1. Sitzreihe - 1773 mm
Für uns als Eltern mit Kinderwagen sind das die entscheidenden Infos.
Ich verstehe die generelle Informationspolitik der Autobauer und Autotester nie,
immer nur das Volumen anzugeben.
20 Antworten
Zitat:
@dueckr schrieb am 14. Juni 2019 um 23:07:00 Uhr:
Zitat:
@Tim_1,6 schrieb am 12. Juni 2019 um 14:45:06 Uhr:
Die Laderaumabdeckung fährt leider wieder nicht elektrisch hoch. Das können die Mitbewerber teilweise besser.
Gerade beim Komfortzugang wäre das eine schöne und sinnvolle Erweiterung zum F31 gewesen.Kann ich nicht glauben, hatte doch sogar damals schon mein E91! Anders macht die Öffnungsmöglichkeit des Heckfensters doch gar keinen Sinn...
Tante Edit sagt: Bin mir gerade nicht mehr so sicher, ob es beim E91 wirklich elektrisch war, oder ob die Funktion zwar da war, nur halt manuell... Hatte danach den 5er und dann den X5, da war es definitiv elektrisch. Vielleicht ist meine Erinnerung dadurch etwas getrübt...
Beim E91 war es manuell bzw. die Abdeckung war federvorgespannt. Beim öffnen des Fensters schnellte die Abdeckung nach oben. Sehr praktisch. Wobei diese Funktion auch beim E91, ich glaube ab 03/2010 auch schon eingespart wurde. Mein früher LCI aus 2009 hatte diese Funktion noch.
Zitat:
@A4-Pilot schrieb am 15. Juni 2019 um 10:16:22 Uhr:
Zitat:
@dueckr schrieb am 14. Juni 2019 um 23:07:00 Uhr:
Kann ich nicht glauben, hatte doch sogar damals schon mein E91! Anders macht die Öffnungsmöglichkeit des Heckfensters doch gar keinen Sinn...
Tante Edit sagt: Bin mir gerade nicht mehr so sicher, ob es beim E91 wirklich elektrisch war, oder ob die Funktion zwar da war, nur halt manuell... Hatte danach den 5er und dann den X5, da war es definitiv elektrisch. Vielleicht ist meine Erinnerung dadurch etwas getrübt...
Beim E91 war es manuell bzw. die Abdeckung war federvorgespannt. Beim öffnen des Fensters schnellte die Abdeckung nach oben. Sehr praktisch. Wobei diese Funktion auch beim E91, ich glaube ab 03/2010 auch schon eingespart wurde. Mein früher LCI aus 2009 hatte diese Funktion noch.
Meiner auch. Das war total praktisch, zuerst dachte ich beim F31 ich mache was falsch, bis ich gemerkt habe die haben diese Funktion weggespart.
Zitat:
@A4-Pilot schrieb am 15. Juni 2019 um 10:16:22 Uhr:
Zitat:
@dueckr schrieb am 14. Juni 2019 um 23:07:00 Uhr:
Kann ich nicht glauben, hatte doch sogar damals schon mein E91! Anders macht die Öffnungsmöglichkeit des Heckfensters doch gar keinen Sinn...
Tante Edit sagt: Bin mir gerade nicht mehr so sicher, ob es beim E91 wirklich elektrisch war, oder ob die Funktion zwar da war, nur halt manuell... Hatte danach den 5er und dann den X5, da war es definitiv elektrisch. Vielleicht ist meine Erinnerung dadurch etwas getrübt...
Beim E91 war es manuell bzw. die Abdeckung war federvorgespannt. Beim öffnen des Fensters schnellte die Abdeckung nach oben. Sehr praktisch. Wobei diese Funktion auch beim E91, ich glaube ab 03/2010 auch schon eingespart wurde. Mein früher LCI aus 2009 hatte diese Funktion noch.
Die Funktion ist etwas vom dümmsten was es im E91 gibt. Deshalb habe ich das Teil komplett ausgebaut und weil es den kleinen Kofferraum noch kleiner macht. Wir haben 2 E91. Du öffnest die Heckklappe, das Rollo geht hoch, du lädst das Gepäck ein, schliesst die Kappe und steigst ein. Jetzt willst du rückwärts fahren und siehst nicht mehr hinten raus, weil das Rollo immer noch oben ist.
Zitat:
@xxblumi schrieb am 12. Juni 2019 um 10:06:56 Uhr:
Infos G21 Kofferraummaße gemäß Rückfrage bei BMW heute:Gepäckraumhöhe - 404 mm
kleinste Gepäckraumbreite - 950 mm
größte Gepäckraumbreite - 1244 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 2. Sitzreihe - 986 mm
Gepäckraumbodenlänge bis 1. Sitzreihe - 1773 mmFür uns als Eltern mit Kinderwagen sind das die entscheidenden Infos.
Ich verstehe die generelle Informationspolitik der Autobauer und Autotester nie,
immer nur das Volumen anzugeben.
Ähnliche Themen
Hallo
getestet wird lt. Festlegung immer von Kofferraumboden also die Laderaumabdeckung bis
Oberkante Rücksitzlehne !
nicht unter das Rollo.
Geb dir vollkommen Recht mit deiner Feststellung bzw. Kritik an den Testberichten,
daß nur immer das Volumen angegeben wird.
z.B. Passat Kombi B7 Volumen steht im Prospekt 640 Liter.
Da meinen alle Leute wenn man den Kofferraum ansieht, also Klappe auf, aaah da haben 640 Liter Platz.
Stimmt nicht ganz so, denn gemessen wird ja immer von der Bodenplatte bis Oberkante Rücksitzlehne.
Also Passat Kombi, Tiefe 117 cm, Breite 100 cm, Höhe bis Oberkante Rücksitzlehne 50 cm.
117 x 100 x 50 = 585 Liter. Die Differenz von ca. 55 Liter ist unter dem Ladeboden den man rausnehmen kann.
Ehrlich wer macht das schon. Also hat der Passat meiner Ansicht nach einen schmalen und tiefen Laderaum.
Sieht zwar groß aus, kommt der aaah Effekt, aber man muß Gegenstände ganz nach hinten legen oder schieben
und dabei muß man sich gut bücken, finde ich nicht so gut.
Dagegen z.B. der 5er Kofferraum Kombi Tiefe 108 cm, Breite 109 cm und Höhe von 50 cm
108 x 109 x 50 = 585 Liter, genausoviel wie der Passat, auch wenn die Werbung 640 Liter sagt,
stimmt so nicht ganz, BMW Werbung sagt da sogar nur 560 Liter, die Differenz von ca. 25 Liter
ergibt sich daraus, daß BMW sogar die Schräge des Rücksitzes also den berechenbaren Raum abzieht,
also bei der Angabe im Prospekt ist der Sitz im 5er Kombi gerade gestellt.
Das machen wie ich weiß nur BMW so. Steht im 5er Prospekt.
Ich lasse mich gerne eines anderen Belehren.
Noch eines dazu, es wurde der 3er Kombi mit dem VW Golf Variant also Kombi getestet,
auch der Kofferraum, der Tester sagte da glatt, der Golf Variant hat 600 Liter,
der 3er nur 495 Liter, die Angabe stimmt.
Golf Variant Maße sind Tiefe 103 cm, Breite 101 cm Höhe wieder 50 cm
103 x 101 x 50 = 520 Liter, also nur 20 Liter mehr als der 3er F31.
Auch beim Golf das gleiche wie Passat, die Differenz zu 600 Liter sind 80 Liter
Ladeboden rausnehmen darunter ist ein Fach ca. 7-8 cm Hoch füllt nicht ganz den Raum unter dem Ladeboden
aus.
Die Berechnung g des Kofferraumvolumens über Länge x Breite x Höhe ist meiner Ansicht nach falsch.
Welches Fahrzeug hat denn die Rücksitzlehne im 90 Grad Winkel zum Laderaumboden stehen? Selbst mit der Cargofunktion aus dem 3er GT, mit der man die Rücksitzlehnen steiler Stellen kann, werden wahrscheinlich keine 90 Grad erreicht.
Beim F31 und G21 ist eine Verstellmöglichkeit der Rücksitzlehnen nicht mal vorhanden, so dass die oben genannte Berechnung bestimmt zehn Prozent zu viel Volumen ergibt, was definitiv nicht vorhanden ist.
Gruß Tim