Kofferraumdeckel Innenverkleidung zerkratzt

Renault Clio 4

Hat jemand einen Tipp wie ich das irgendwie wieder hin bekomme ? Also Lanz wird man es nicht hin bekommen. Aber wenigstens besser ?😉

Vielen Dank für Tipps

7 Antworten

Zitat:

@Tino2509 schrieb am 11. Juni 2016 um 18:49:51 Uhr:


Hat jemand einen Tipp wie ich das irgendwie wieder hin bekomme ? Also Lanz wird man es nicht hin bekommen. Aber wenigstens besser ?😉

Wenn hier nach ein paar Tagen keine Antworten kommen, könnte ich den Thread ins Themenforum Fahrzeugpflege Unterabteilung Kratzer verschieben.

Du denkst also daran irgendein Mittelchen zu kaufen - und suchst nicht nach dem richtigen Schlagwort, das eine Smart-Repair-Mensch auf einer Webseite haben muss?

notting

Zitat:

@notting schrieb am 11. Juni 2016 um 18:56:30 Uhr:



Zitat:

@Tino2509 schrieb am 11. Juni 2016 um 18:49:51 Uhr:


Hat jemand einen Tipp wie ich das irgendwie wieder hin bekomme ? Also Lanz wird man es nicht hin bekommen. Aber wenigstens besser ?😉

Wenn hier nach ein paar Tagen keine Antworten kommen, könnte ich den Thread ins Themenforum Fahrzeugpflege Unterabteilung Kratzer verschieben.

Du denkst also daran irgendein Mittelchen zu kaufen - und suchst nicht nach dem richtigen Schlagwort, das eine Smart-Repair-Mensch auf einer Webseite haben muss?

notting

Na mir geht es eher darum beim Clio das Material ja wieder hin zu bekommen ... Weil das ja schon sehr rau ist da hoffe ich das jemand auch genau hier einen Tipp hat ... Vielleicht das selbe Problem hat

Schweiß Gartenliegen 🙁

Wegen der Beschaffenheit des Materials (= Hartplastik) dürfte da wenig zu machen sein. Kleine Schäden in aufgeschäumten Kunststoffen lassen sich mittels Smart Repair in vielen Fällen korrigieren. Bei einfachem ungeschäumtem Plastik dürfte das dagegen unmöglich sein.

Unser Clio 4 wurde vor genau zwei Jahren mit Schrammen im Armaturenbrett ausgeliefert 🙁. Diese befinden sich auf der Beifahrerseite im Bereich kurz vor der Scheibe also genau dort wo auch nur Hartplastik verbaut ist. Irgendein Grobmotoriker hat bestimmt ein Klemmbrett oder sonst was dorthin geworfen 😠. Nachdem ich das sofort reklamiert habe, wollte man zuerst das ganze Armaturenbrett tauschen. Bei einem brandneuen Fahrzeug halte ich so was aber für sehr gewagt und so leid es mir tut das sagen zu müssen aber meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass normale Werkstätten mit derartigen Arbeiten überfordert sind. Irgendwas anderes hätten sie bei einer derart umfangreichen Arbeit garantiert wieder verschrammt, verdreckt oder klapperig eingebaut. Jedenfalls habe ich mich dann mit dem Händler, der einen akzeptablen Preisnachlass und diverses Zubehör spendiert hat, geeinigt. Die Schrammen nerven natürlich trotzdem. Jedenfalls haben sie extra einen Aufbereiter kontaktiert, um die Macken zu reparieren. Leider Fehlanzeige... wenn gewünscht kann ich gerne mal Bilder machen.

Du hast ja noch Glück, dass die Schrammen im Kofferraumbereich liegen. Da sieht man nun ja nicht jeden Tag hin und nach einer mehrjährigen Gebrauchszeit werden sich derartige Benutzungsspuren im Kofferraum wohl sowieso nicht vermeiden lassen... es gibt Schlimmeres (Macken im Armaturenbrett auf die man jeden Tag guckt zum Beispiel 😉).

Zitat:

@DPLounge schrieb am 13. Juni 2016 um 08:02:15 Uhr:


Wegen der Beschaffenheit des Materials (= Hartplastik) dürfte da wenig zu machen sein. Kleine Schäden in aufgeschäumten Kunststoffen lassen sich mittels Smart Repair in vielen Fällen korrigieren. Bei einfachem ungeschäumtem Plastik dürfte das dagegen unmöglich sein.

Unser Clio 4 wurde vor genau zwei Jahren mit Schrammen im Armaturenbrett ausgeliefert 🙁. Diese befinden sich auf der Beifahrerseite im Bereich kurz vor der Scheibe also genau dort wo auch nur Hartplastik verbaut ist. Irgendein Grobmotoriker hat bestimmt ein Klemmbrett oder sonst was dorthin geworfen 😠. Nachdem ich das sofort reklamiert habe, wollte man zuerst das ganze Armaturenbrett tauschen. Bei einem brandneuen Fahrzeug halte ich so was aber für sehr gewagt und so leid es mir tut das sagen zu müssen aber meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass normale Werkstätten mit derartigen Arbeiten überfordert sind. Irgendwas anderes hätten sie bei einer derart umfangreichen Arbeit garantiert wieder verschrammt, verdreckt oder klapperig eingebaut. Jedenfalls habe ich mich dann mit dem Händler, der einen akzeptablen Preisnachlass und diverses Zubehör spendiert hat, geeinigt. Die Schrammen nerven natürlich trotzdem. Jedenfalls haben sie extra einen Aufbereiter kontaktiert, um die Macken zu reparieren. Leider Fehlanzeige... wenn gewünscht kann ich gerne mal Bilder machen.

Du hast ja noch Glück, dass die Schrammen im Kofferraumbereich liegen. Da sieht man nun ja nicht jeden Tag hin und nach einer mehrjährigen Gebrauchszeit werden sich derartige Benutzungsspuren im Kofferraum wohl sowieso nicht vermeiden lassen... es gibt Schlimmeres (Macken im Armaturenbrett auf die man jeden Tag guckt zum Beispiel 😉).

Das Auto geht in gut 4 Wochen zurück ... Das ist das Problem :/

@DPLounge die Renault Werkstätten haben aber Übung im Tausch des Armaturenbretts beim clio. Die haben wir am Anfang reihenweise tauschen müssen.

@tino2509
Da bleibt dir fast nur das teil zu erneuern oder mal nach verunfallten fahrzeugen zu schauen. Vielleicht hast du da Glück

@Tino2509

Wieso ist das ein Problem?! Welcher Händler macht denn Theater oder prüft bei Fahrzeugabgabe überhaupt, ob evtl. im Kofferraumbereich kleine Abnutzungsspuren zu sehen sind? Selbst bei finanzierten Fahrzeugen, die ich nach einer vorher vereinbarten Zeit mit dem lt. Vertrag korrekten Kilometerstand und immer in sehr gutem Pflegezustand beim Händler wieder abgegeben habe, gab es nie Probleme. Wenn der oberakribisch geforscht hätte, dann wären nach 80t Kilometern und 4 Jahren kleine Unebenheiten aber sicher auch aufgefallen. So eine kleine Macke im Kofferraum läuft doch eigentlich unter "normalem Verschleiß" und lässt sich selbst bei größter Vorsicht im Alltag kaum vermeiden. Kein Händler kann erwarten, dass ein Fahrzeug nach einer gewissen Laufzeit so aussieht wie gerade vom Band gerollt. Sauber, gepflegt und technisch top klar, Beulen, abgenutzte Verschleißteile und offensichtliche Schäden müssen natürlich korrigiert bzw. getauscht werden. Aber eine kleine Macke im Plastik des Kofferraums, die man nur sieht, wenn man diesen öffnet 😕. Das kann es ja wohl nicht sein. Falls der deswegen Stress macht, ist es auf jeden Fall der falsche Händler 😉. Und wenn man sich gleich einen Anschluss-Renault hinstellt so wie du, sollte das doch wirklich kein Thema sein. Da du ja einen neuen Mégane bekommst, sollte der Händler den Ball hier mal schön flach halten. Selbst wenn du die Marke wechseln würdest, ist die Beanstandung so einer kleinen Schramme im Kofferraum doch völlig unverhältnismäßig. Oder sehen bei deinem Händler alle Gebrauchtwagen genau so makellos aus wie die Neuwagen!? Wenn ihm der Clio mit der kleinen Macke im Kofferraum nicht gut genug ist, kann er die Verkleidung ja auf seine Kosten tauschen 😁.

@daswara

Interessant! Wieso mussten denn so viele Armaturentafeln beim Clio 4 getauscht werden? Bei einem brandneuen Fahrzeug würde ich das aber aus den von mir genannten Gründen (Risiko dass andere Teile beschädigt oder verdreckt werden) nicht machen. Würd mir auch sowieso nicht gefallen, wenn bei einem nagelneuen Auto sofort die kompletten Armaturen ab- und wieder angebaut werden. Wenn an teuer bezahlten, neu erworbenen Dingen sofort herumrepariert werden muss, ist das immer Mist...

@DPLounge
Leider waren die neuen defekt. Die haben alle samt Blasen geworfen. Aber beim Clio ist es kein Akt das Ding auszubauen. Und wenn man gewissen Haft arbeitet merkst du nichtmal, das es draußen gewesen ist.

Deine Antwort