Kofferraumausbauten - Sammelthread

Ford Transit Custom FAC/FAD

Moin Moin Allerseits,

die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.

Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.

Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.

lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England

Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).

Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.

Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.

Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.

Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.

Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.

Img-20191223
Img-20191223
Img-20191223
+6
353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

@HvFrueher schrieb am 3. Mai 2019 um 08:39:00 Uhr:


Beispiel Durchbruch

Sieht auch gut aus!

Hallo alle,

wir sind gerade dabei, eine Bettkonstruktion aus Holz zu planen. Ideen haben wir schon, aber noch nicht konkret anzufangen.

@Horstkopp: Wie stark sind denn Deine Holzplatten? Sie sehen so dünn aus. Wir wollten auf 15mm gehen, sind aber nicht sicher ob das reicht, oder ob man durchbricht...

Und dann haben wir mal allgemeine Anfangsfragen. Aber zunächst einmal die Rahmenbedingungen und Überlegungen:
- Tourneo Custom L1H1 BJ2017
- Wir sind mit 3 Kindern unterwegs, brauchen also die vordere Sitzbank. Und Stauraum für Camping-Zeugs. Achso, die beiden Großen sollen im Dachzelt schlafen - es kommen also nicht 5 unten rein 😮).
- Wir wollten eine Holzbox aus Multiplex mit Vollauszug basteln, ziemlich ähnlich der "Travel Sleep Box" (https://www.travel-sleep-box.com/galerie/).

Um mehr Flexibilität zu bekommen, haben wir nun überlegt, ob wie die Kiste 1/3 und 2/3 teilen. Also 2 Kisten machen, die rechte ca. 41cm, die linke ca. 79cm breit. Dann könnte man im Alltag entw. die 2. Doppelbank oder den 2. Einzelsitz nutzen und trotzdem die Kiste als Kofferraumunterteilung drinlassen. Jedoch machen wir uns Sorgen, ob wir dann noch den ganzen Krempel für den Urlaub unterbringen können?!?!

Unsere Fragen:
- Hat irgendjemand eine Unterteilung der Kofferraumbox? Funktioniert das im Camping Alltag oder ist das zu viel verschenkter Platz?
- Wir haben eine Grundfläche der Box von 120x120 cm gemessen. Kommt das mit Euren Maßen in etwa hin?

Wenn es soweit ist, machen wir gerne auch Fotos von unserem Projekt.

Tausend Dank erstmal und Grüße,
Harri Hase.

@harrihase

Das sind 12mm Siebdruckplatten, die sind wesentlich stabiler als z.B. OSB

https://www.bauhaus.info/.../14492470

Zitat:

@Horstkopp schrieb am 4. Mai 2019 um 21:14:08 Uhr:


Das sind 12mm Siebdruckplatten, die sind wesentlich stabiler als z.B. OSB

Wow, das ist aber dünn. Wir wollten noch Aussparungen machen für die Belüftung, da wird's wahrscheinlich instabil. Aber gut zu wissen... 🙂

Zitat:

@harrihase schrieb am 4. Mai 2019 um 20:13:30 Uhr:



wir sind gerade dabei, eine Bettkonstruktion aus Holz zu planen. Ideen haben wir schon, aber noch nicht konkret anzufangen.

Ich poste es nochmals als Inspiration ;-)
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0n5n8hH418njH

Ich habe jetzt einen alten gebrauchten Wohnwagen gekauft und war überrascht, wie dünn das Holz der Möbel ist. Denke, wenn ich einen neuen Ausbau für den FTC machen würde, würde ich nicht mehr so massiv bauen.

@kkl
Sieht super aus.
Kannst Du Bezeichnung & Stärke oder sogar Quelle der Matratze auf den Fahrersitzen durchgeben?
Bequem / gute Wahl?

Ich bin gerade auch voll in der Planung und möchte mir auch demnächst ein Bett für meinen L1H1 bauen.
Den Wunsch habe ich nun schon länger, die Umsetzung von @Horstkopp hat mir nun die entscheidenden Anschübe gegeben:

Auch ich möchte das Bett mit den IKEA Skorva Mittelbalken umsetzen, und diese mittels Küchen-Hängeschrankleisten montieren. Die Alu-Richtlatte von Hornbach werde auch ich verwenden, da ich Holz eigentlich nicht nutzen möchte.

Ich möchte jedoch die Konstruktion von @Horstkopp etwas abwandeln:
Das Bett soll über beide hintere Sitzreihen gehen, da ich keine Sitze ausbauen möchte. Hierzu wähle ich eine Höhe von ca. 70cm, so sollten auch noch 6 Euroboxen (2x groß mit 32 Höhe und 4 mit 22 Höhe) in den Kofferaum passen. Auch für mich ist eine schnelle Demontierbarkeit wichtig, ich werde daher an den Stellen, an denen die Beine mit den Querlatten verbunden werden, Sterngriffmuttern einsetzen, damit ich zur Montage kein Werkzeug benötige.

Ich frage mich aktuell nur:
- besteht auch genug Steifigkeit, wenn ich bei nur 4 Beinen und 3 von den Ikea Querstreben eine Bettlänge von 2m umsetze?
- gäbe es vll. auch eine einfache Möglichkeit, für die Beine nicht die Alulatten, sondern normale Tischbeine zu verwenden? Dann müsste ich diese ja aber mit einem Winkel oder ähnlichem an den Querlatten befestigen?

Bus-bett

Hi zum Zwecke des Campings Fordfahrende,
Ihr müßt bedenken, daß bei 70cm Höhe plus Matratze über dem Bett nur noch irgendwas zwischen 55 und 60cm Platz bleibt (Tourneo). Das ist schon ziemlich eng. Man kann nur schwer kuscheln, ohne den Himmel einzureißen 🙂, man kann sich nur sehr unbequem umkleiden und man kann nicht drauf sitzen. Bei mir sind es immerhin knapp 70 und ich fand das so eng, daß ich das Ganze um eine Variante ohne Sitze mit nur ca 45cm Gesamthöhe erweitert habe, wenn wir nur zu zweit sind. Es gibt irgedwo weiter oben ein Bild.

Falls Du nicht gerade 2m groß bist, lass zwischen Bett und Vordersitzen wenigstens so viel Platz, daß man dort noch stehen kann.
Mein Bett ist deshalb nur 190cm lang.

Außerdem habe ich mir jüngst diese neuen Wurfzelte angesehen und halte die für eine sehr gute Alternative für das Reisekinderzimmer....
Wenn man geübt hat, es wieder zusammenzulegen 😁.

MffG

P.S.: Post vom 1.5.2018 auf S.5 dieses Threads

Zitat:

@lothisch schrieb am 5. Mai 2019 um 06:50:58 Uhr:


Ihr müßt bedenken, daß bei 70cm Höhe plus Matratze über dem Bett nur noch irgendwas zwischen 55 und 60cm Platz bleibt (Tourneo). Das ist schon ziemlich eng. Man kann nur schwer kuscheln, ohne den Himmel einzureißen 🙂, man kann sich nur sehr unbequem umkleiden und man kann nicht drauf sitzen. (...)

Leider brauchen wir die erste Sitzreihe für die Kinder. Umgeklappt haben wir eine maximale Höhe von 58,5cm gemessen. Wir wollen ein Holzbrett über die umgeklappten Sitze legen. Hinten werden sie durch die Kofferraumbox gestützt, vorne wollten wir ausklappbare Stützfüße aus Multiplex basteln. Inspiriert von der VanEssa-Lösung:

https://www.vanessa-mobilcamping.de/.../...fsystem-tourneo-custom.html

Das heißt, wollten die Platten auf 60cm Höhe haben, mit einer Stärke von 18mm. Plus Matraze kommen wir dann auf eine Liegehöhe von knapp 70cm. Das muss gehen 😛.

Zitat:

@lothisch schrieb am 5. Mai 2019 um 06:50:58 Uhr:


Falls Du nicht gerade 2m groß bist, lass zwischen Bett und Vordersitzen wenigstens so viel Platz, daß man dort noch stehen kann.
Mein Bett ist deshalb nur 190cm lang.

Das ist ein sehr guter Hinweis! Da müssen wir nochmal planen, wie lang wir das Bett gehen lassen (wobei ich gut 1,9m bin 🙁). Wobei wir eventuell sowieso noch Gepäck dort unterbringen müssen, dann ist sowieso nix mehr mit stehen...

Zitat:

@lothisch schrieb am 5. Mai 2019 um 06:50:58 Uhr:


Außerdem habe ich mir jüngst diese neuen Wurfzelte angesehen und halte die für eine sehr gute Alternative für das Reisekinderzimmer....

Hier haben wir uns ein Dachzelt gegönnt - als Alternative zum Aufstelldach sozusagen. Es ist ein James Baroud Discovery XXL geworden. Getestet haben wir es aber noch nicht.

Die umgeklappten Sitze mit als Bett benutzen geht nicht?
Ich mache das so. Das Gestell ist genauso hoch, dass es mit aufgelegter Matratze eine Ebene mit den umgeklappten Sitzen bildet.
Ich bin 196 cm. Habe allerdings den L2

Zitat:

@appuccino schrieb am 4. Mai 2019 um 22:40:41 Uhr:


@kkl
Sieht super aus.
Kannst Du Bezeichnung & Stärke oder sogar Quelle der Matratze auf den Fahrersitzen durchgeben?
Bequem / gute Wahl?

Die Matratze ist eine zurechtgeschnittene Ikea Matratze ohne den Bezug.
https://www.ikea.com/at/de/p/joemna-matratze-hellgrau-90227339/

Bequem? Für mich wäre sie nichts, aber meine 7 Jährige schläft super darauf.

@harrihase,
da hab ich Dich misverstanden und es ist wie bei mir. Ich dachte ohne Matratze schon 70cm. Ich hab übrigens nur hinten 18mm Sperrholz. Die beiden vorderen sind 15mm. Reicht locker bei 120cm Breite.
MffG

Hallo Schraubengemeinde,
zum Thema Bettgestell habe ich ja auch im Wohnmobil Umbau Beitrag schon geschrieben das ich beim zweiten Ausbau von Holz auf Aluprofile umgestiegen bin, hauptsächlich aus Gewichtsgründen und Materialstärke wegen.
Die Bettauflage habe ich über die Kopfstützen abgefangen, hält super, somit kann man die Sitze nutzen und Abends das Bett machen.(wir großen schlafen im Aufatelldach) Ansonsten zum Thema Strom wir sind gerade fünf Wochen in Norwegen unterwegs ich habe die Ausführung mit der zweiten Batterie und habe den Küchenblock direkt am Sicherungskasten noch vor dem Kundenanschlusspunkt angeklemmt es wird die Standheizung (nachgerüstet) und ein Kompressorkühlschrank und eine Wasserpumpe sowie die Beleuchtung im Aufatelldach betrieben. Laut meinem eingebauten Voltmeter habe ich früh noch 12,3- 11,8(6)V drauf.
Beleuchtung ist einzeln abschaltbar und aus, was Strom zieht ist das öffnen der vorderen Türen da bei der Fahrertür ja gleich vorgeglüht wird.

In dem Sinn

IMG_20190505_141921.jpg
IMG_20190505_141854.jpg
IMG_20190505_141906.jpg

Hi suunto79,
Du schreibst:
"Die Bettauflage habe ich über die Kopfstützen abgefangen, hält super, somit kann man die Sitze nutzen und Abends das Bett machen."
Das verstehe ich nicht und kann es in Deinen Bildern auch nicht nachvollziehen (kann durchaus an mir liegen 🙂).
Kannst Du nochmal ein paar Bilder posten?
MffG

Deine Antwort