Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Greenakku Solarmdul
Solarladeregler
Kabel
Betreiben tue ich eigentlich nur eine kleine Kompressorkühlbox
...aber nach dem mir letztes Jahr der polnische ADAC helfen musste weil nach drei Tagen meine Akku (hab nur einen) komplett leer war (ohne die Kühlbox, nur durch dieses blöde Einstiegslicht und meine Kinder die Tür auf-/zu...spielen toll fanden), musste einen Lösung her wenn ich mal kein Campingstrom hab...
Zusatzlampen gehen zwar mit Öffnen der Klappe an, aber dann dummerweise auch nach einer Weile wieder aus. Wenn Du im verschlossenen Bus schläfst, geht dann nachts gar nichts. Für Camping kann ich nur empfehlen Strom direkt vom Übergabepunkt der zweiten Batterie zu holen und zu verteilen. Im Gegenzug die eingebauten Lampen um Schalter ergänzen, und schon bestimmst Du, wann es leuchtet und wann nicht...
Oder die Lampen an den Türen auf einen gesonderten 12V Dauerstrom Kreislauf, der lediglich auf die 2te Batterie zugreift, legen und mittels Schalter, zB an der C-Säule, schalten.
So ist's bei uns gelöst.
Du hast ne Überwachung, und trotzdem war die Batterie leer?
1. Habe ich derzeit nur eine Batterie
2. Habe ich die ganze Innenraumbeleuchtung auf LED umgerüstet und alle abschaltbaren sind beim Campen aus
3. Das was Energie frisst sind die Heck- und Frontleuchten und das jedes mal die ganze Boardelektronik, Armaturenbrett, Radio anspringt und leuchtet
Die zweite Batterie kommt noch, wird aber einfach parallel geschaltet. Jetzt bei klarem Himmel in Berlin liefert die Zelle 6,5A, bei starker Bewölkung noch 1 bis 2A. Da muss ich mir keine Sorgen mehr machen.
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 2. Mai 2019 um 14:23:44 Uhr:
...Du hast ne Überwachung, und trotzdem war die Batterie leer?
Mein Transit hat leider keine Überwachung. Ich fahre Holzklasse.
Ich weiß jetzt nicht ob das hier in diesen Fred gehört aber die Hecktüren sind ja auch am Kofferraum und vielleicht ist's ja eine Idee für den ein oder anderen.
Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einem Fahrrad-Heckträher für meine Flügeltüren und bin bei der Recherche hierüber gestolpert:
https://www.ford-zubehoer.de/transportsysteme/dachtransport/heckleiter/1883275?model=transitcustom&year=2018
Die Fährräder habe ich ja nun doch auf's Dach verbannt aber die Heckleiter hat mich auf eine andere Idee gebracht. Da ich öffters alleine mit zwei kleinen Kindern unterwegs bin muss der gesammte Aufbau schnell gehen und meine bisherige Lösung mit einem Beinlosen Ikea-PS-Blechschrank unter dem Bett (passt übrigens gerade so runter) geht auf den Rücken und kostet Zeit also habe ich mir eine Kiste fertigen lassen. Und sie ist heute gekommen, freu, freu, freu! Die kommt an die Heckleiter und wird seitlich geöffnet und mit allem Notwendigen (Kocher, Besteck.....) befüllt.
Jetzt muss ich sie nur noch anbauen ;-)
Bei den Leuchten, die man manuell nicht ausschalten kann, habe ich kurzerhand den Stecker gezogen. Die restlichen Lampen reichen mir vollkommen aus. Meistens habe ich nur die vordere auf Automodus und alle anderen abgeschaltet. Im Campingmodus wird die vordere dann auch ausgeschaltet. Licht habe ich dann mit Akku-LED.
Danke für die Info, das hört sich doch gut an. Hast du die Anlage selbst eingebaut oder wurde das gemacht.
Beste Grüße TC-OO
Zitat:
@TC-OO schrieb am 2. Mai 2019 um 22:29:20 Uhr:
... Hast du die Anlage selbst eingebaut oder wurde das gemacht...
Ist alles selbstgefummelt.
Und da fällt mir ein, man muss auch keine Löcher und Verschraubungen in's Dach oder irgendwo anders bohren um das Kabel zu verlegen! Wenn man die Hecktüren (und ich gehe mal davon aus dass es bei der Heckklappe nicht anders ist) öffnet, sieht man links und rechts am Auto so schöne Lamellen für die Belüftung. Kabel von unten eingeführt, dann kommt auch kein Wasser rein. Ich mach morgen mal ein Bild.
Die Zwangsentlüftung muss in die andere Richtung schließen können... Für meine Landstrom Versorgung habe ich daher lieber einen Durchbruch hinter dem Rücklicht gemacht und den ordentlich versiegelt.
Ich verstehe nicht wirklich was du meinst.
Ich mag einfach so wenige Löcher und damit potentielle Roststellen in meinem Auto haben wie nur möglich. So wie ich's gemacht habe kommt da auch kein Wasser rein.
Du darfst das gerne so für Dich entscheiden. Die Zwangsentlüftung hat eigentlich die Aufgabe sicherzustellen, dass beim Schließen der Türen nur Luft aus dem Innenraum raus geht, aber keine Abgase und Gischt ins Auto gesaugt werden können, wenn man z.B. während der Fahrt ein Fenster öffnet.
Zitat:
@HvFrueher schrieb am 3. Mai 2019 um 08:33:13 Uhr:
Du darfst das gerne so für Dich entscheiden. Die Zwangsentlüftung hat eigentlich die Aufgabe sicherzustellen, dass beim Schließen der Türen nur Luft aus dem Innenraum raus geht, aber keine Abgase und Gischt ins Auto gesaugt werden können, wenn man z.B. während der Fahrt ein Fenster öffnet.
Ahhh...den letzten Punkt hatte ich nicht bedacht aber man lernt ja nie aus. Dann wird das eine Gummiläppchen wo das Kabel reingeht halt vorsichtig mit einem Polymer zugeklebt. Dann kommt definitiv auch dann nichts rein und ist mit immer noch lieber als Löcher bohren.
Den Campingstrom habe ich in das Lüftungsgitter was ich in die Fenster einsetzen kann einfach eine Verschraubung gemacht.