Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Hallo Suunto79,
das sieht ja gemütlich aus.
Ich dachte immer man soll nichts auf die umgeklappten Sitze legen, da ist so ein Piktogramm auf meinen Sitzen. Hält das ggf. dann auch zwei Erwachsene plus Matratze und Lattenrost?
Gruß,
Christoph
..hier die Sitze selbst sind nicht geeignet da ist ja nur dünnes Holz drin, die Kopfstützen sind jedoch Bombenfest, das Piktogramm ist nur für den Kindersitz.
Aha, Danke, jetzt hab ich's begriffen 🙂.
Aber auch meine Frage wäre, ob sich eine erwachsene Person vorn auf die Kannte setzen könnte.
Wobei die Kopfstützen wahrscheinlich im Stahlrahmen der Sitzlehne verankert sind. Dadurch ist es so vermutlich genau so stabil, wie die Last mit einer Latte auf die Rückseite der Lehne zu verteilen.
Auf die höchst bruchsüchtige Presspappe der Lehnenrückseite bezieht sich übrigens der Aufkleber: Keine Punktlast. Mit Lastverteilung (Latte/Platte) kein Problem.
MffG
@suunto79 Ich hatte zwar deine Fotos im anderen Thread schon verfolgt - aber da es hier passt: Sehe und verstehe ich das richtig, dass jeder Sitz sein eigenes Rückenbrett bekommen hat und du damit die volle Flexibilität der Sitze behältst?
P.S. Sorry, Du hast Recht. Hab Deine Lösung im Wohnmobil-Thread sogar schon bedankt 🙂
Leider den Überblick veloren.
Na, ick sach imma, in meinem Kopp wälzen sich derart bahnbrechende und weltbewejende Jedanken, det ick die kleenen Dinge imma vajesse.
Globt aba nichmal meene Holde 😁
MffG
@harrihase Die Variante mit dem aufgeteilten Kofferraum-Auszug kannst du auf den Fotos von @suunto79 ja bereits erkennen. Ich finde seine Umsetzung, ähnlich zum Calidrawer für VW, auch besser als diese Holzbox mit geschlossenem, umlaufendem Rahmen. MMn reicht ein Boden als Auszug völlig aus.
Wie meinst du den Satz "wegen der Kinder brauchen wir die erste Reihe"? Meinst du damit ein Kinderbett quer über Fahrer-/Beifahrersitz? Oder meinst du Reihe 2 (1. Reihe Fahrgastraum), wegen der Kindersitze? (Hier bin ich eher ein Freund von mehr Bewegungsfreiheit im Bus und lasse diese Reihe meistens im Keller.)
Der Kinder wegen meinte ich, dass die 3 Kinder in Reihe 2 (erste Reihe im Fond) sitzen müssen und wir nicht ganz ohne Sitze fahren können.
Bzgl. Kofferraumbox sind wir jetzt auf dem Trichter, eine große zu machen mit einem Vollauszug über die gesamte Breite. Falls wir dann doch eine Unterteilung brauchen, können wir die Große zersägen. Das ist billiger, als neues Material kaufen zu müssen. Das wird dann recht ähnlich zur "Travel Sleep Box" (https://www.travel-sleep-box.com/.../).
Die Box soll 120cm breit werden, der Auszug 100cm tief.
Materialmäßig gehen wir auf Multiplex. 18mm für den Boden der Schublade und die Liegeflächen, 15mm für alles andere (Seitenwände, Rückseite etc.)
Wir fangen erstmal mit der Grundbox an und schauen dann, wie der Auszug bzw. vor allem die Liegeflächen draufpassen.
Und ja, die Idee von @suunto79 mit den Kopfstützen ist gut und eine Alternative zur direkten Auflage.
Haha, ein lustiges hin- und her ist das mit uns 🙂.
@suunto79 Deine Alu-Profillösung gefällt uns eigentlich so gut, dass wir das jetzt auch so machen. Hinten im Kofferraum zumindest. Die Ausbauten vorne brauchen wir ja nicht. Bis dato haben wir uns nie mit beschäftigt, aber soo kompliziert scheint das ja auch nicht zu sein.
Wir werden mit 20x20 Item-kompatiblen bauen. Wahrscheinlich bei SMT bestellt - mal schauen.
Verbinden werden wir auch mit Winkeln, ist am einfachsten und billigsten wahrscheinlich
Die Profile laufen direkt über die Verankerungen des Einzelsitzes. Deshalb müssen wir ca. 1cm "aufbocken" mit Holz oder Alu.
@suunto79 2 Fragen hätten wir noch:
1) Was sind denn das für Vollauszüge und wo hast Du sie her? Sie haben Verriegelung, das haben wir bisher nur bei teuren Schwerlastauszügen gesehen. Länge wollten wir 100-110cm machen.
2) Wie befestigst Du den Kofferraumausbau am Fahrzeugboden? Mit den Spanngurten oder mit irgenwelchen Schrauben / Haken in den Sitzschienen?
Also, es bleibt spannend. Mal schauen was am Ende wirklich rauskommt 😁
Hallo, ich hoffe das ich alle fragen beantworten kann und nix vergesse.
1.) Auszüge sind von Teleskopschienen24 und ja sie sind mit Verriegelung,beim ersten Versuch hatte ich keine, wenn du aber nicht Waage stehtst, fährt deine Kiste halt entweder alleine raus oder rein*ist doof wenn der Kocher darauf steht*
2.) Die Profile sind von Dold Mechatronik super Service schnelle Lieferung
3.) Ich habe mir hinten einen Boden aus siebdruckplatte mit Gummibezug und Airlineschienen gebaut der ist zum einen in den Sitzschienen verschraubt (mittlerer großer Torx) das ist auch wichtig denn wenn du die Auszüge mit last bei mir 4* Eurobox 60*40 rausfährst kommt da Ding sonst hoch.
Ich habe viel aus meinem ersten Holzbau gelernt:-) nehmt vernünftige Auszüge, und bei den Profilen nicht die Steckprofile sondern die mit Nut hinten habe ich 30*30 Nut 6mm aber mit der Mittelversteifung langen sicher auch 20*20und Nut 5.
Ich würde auch nie die gesamte Breite als Auszug machen sondern 50/50 oder 60/30 und immer Eurobox Maß.
VG
Super, schon viel beantwortet.
Hat die Sitzschiene ein Gewinde? War mir gar nicht aufgefallen - muss ich nochmal schauen.
Und warum nicht gesamte Breite?? Das hatten wir nämlich jetzt doch nochmal ins Spiel gebracht? Macht's billiger und eigentlich mehr und flexibleren Stauraum. Was spricht gegen die gesamte Breite?
Wir nähern uns *unserer* Lösung 🙄😛😁
Ich nehme an, Ihr habt eine Heckklappe? Bei Flügeltüren wird es nämlich sonst schwierig an den Kram zu kommen, klar. Ich möchte meinen Auszug umbauen und experimentiere momentan herum. Tatsächlich habe ich gerade einen Auszug über die gesamte Breite gebaut (trotz Flügeltüren), aber auch eine Siebdruckplatte hängt in der Mitte bei ca. 125 cm etwas durch. Um das abzumildern, habe ich eine Rolle drunter gesetzt, die bei Belastung etwas abfängt, aber mal sehen... ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich das so lasse... Der Hersteller meiner Schwerlastauszüge rät dazu, keine Schubladen von über 1 m zu bauen.
...nicht über ganze Breite, da:
1.) du bei schlechtem Wetter immer alles rausziehst, wenn die Heckklappe als Dach dient stehst du im Regen
2.) du zuviel Hebel/Gewicht auf die Auszüge bringst
3.) Die Materialstärke des Bodens entweder verstärkt werden muss oder dicker sein muss um nicht durchzubiegen
4.)du auf die Breite für die Liegefläche so noch eine Abstützung hast.
Btw ein Campingtisch passt unter die 30*30 Profile (Foto folgt)
VG
Ja, sehr schick. So nimmt er ja faktisch keinen Platz weg.
Noch eine Detailfrage zur Befestigung der Auszüge an den Profilen: Du hast 30x60er Profile unten, die haben aber mittig keine Nuten. Hast Du Löcher gebohrt um die Auszüge mittig zu befestigen? Die scheinen ja nicht in der oberen Nut zu sitzen...
Wir haben unsere Planung fertig. Hier mal zumindest eine Zeichnung aus dem Item Online-CAD Tool. Die Ansicht ist falschrum (also quasi von den Kindern in Richtung Heckklappe). Die Maße werden 120cm breit und 107cm tief für einen 100cm Auszug. Schubladen werden 61 und 41cm breit. Höhe ist 58,5cm. Das obere Längsprofil ist doppelt, um die Bretter für die vordere Liegefläche dort aufliegen zu lassen.
Naja, wenn es soweit ist, werden wir Bilder vom realen Kistchen bereitstellen... 🙂
Grüße
Harri Hase.