Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Zitat:
@lothisch schrieb am 30. Juni 2018 um 21:32:46 Uhr:
Ist zwar nix für'n Kofferraum aber trotzdem interessant. Zelt oder Eigenbaudachbox? Konntest Du das erkennen?
Interessant? Im Ernst?
War eine Eigenbau-Dachbox- Konstruktion. Tippe auf Multiplex Holz, mit seitlichem Zugang zu dem Stauraum.
Naja HHH1961 (was ein guter Jahrgang 🙂 ), einen Designpreis gewinnt er/sie damit vermutlich nicht, falls Du das meinst. Aber riesengroß ist das Teil und vermutlich äußerst praktisch. Der Besitzer wird sich was dabei denken. Ich brauche eh keine Dachbox - also aus heutiger Sicht -, deshalb ja der Bus :-).
Moin
vorab danke für die vielen wertvollen Beiträge hier. Ich habe mir lange den Kopf zerbrochen wie ich meinen 1-Mann-Mini-MTB-Camper voll reversibel bauen kann. Hoffe meine Idee hilft dem ein oder anderen weiter!
- Unterlage unter den Platten zur Geräuschdämpfung und zusätzlich Rutsch Hemmnis ist eine ARUMA Matte
- Alu Vierkant inkl. Verschlüsse mit eingegossenem Gewinde aus dem Baumarkt (25x25mm passt super)
- Die Bikes auf der Fahrerseite werden gegen den Boden verzurrt. Denn die Belastung schwankender Bikes würde die 18mm Leimholzplatte vermutlich ohne die (noch angedachte) Verstärkung nicht dauerhaft aushalten.
So... heute den Küchenblock gebaut.
Bis auf Feinheiten fertig.
Und das klappbare Fußteil für's Bett.
Wird aber späten nochmals abgeändert und so in / an den Küchenblock integriert, dass es auch als Tischrahmen fungiert.
War auch etwas fleißig dieses Wochenende.
Die mechanische Struktur steht und funktioniert. Das ganz ist doch schwerer geworden als gehofft, lässt sich aber immer noch alleine ein und ausbauen.
Dann kann es ab jetzt an den Feinschliff gehen.
Guten Morgen,
so langsam Endspurt... Falls Ihr Montagepunkte in der Fahrzeugmitte sucht, es gibt unter der Verkleidung zwei M8 Verschraubungen! Falls ihr sie nutz, nicht vergessen zwischen Blech und Verkleidung eine Hülse zu setzen!
Hallo.... Ich habe einen Tourneo Costum Bj. 2018 und will die 3. Sitzreihe raushauen und den Boden mit Platte auslegen um darauf ein Airlineschiene System zu verbauen.... Nun mein Frage... Wie habt ihr die Platten am Boden des Autos festbekommen?
Guten Morgen Freunde der großvolumigen Ford-Bewegung,
da ich in den letzten Zügen bin den festen Einbau fertig zu stellen, trenne ich mich von der Heck-Kiste inkl. der gekürzten IKEA Stangen (quer in Kiste verstaubar) und dem vorderen klappbaren Fuß.
Roll-Lattenrost und Matratze sind nicht dabei.
Ich empfehle eine 4-teilige 7cm Matratze mit 120x190, da diese in der Kiste verstaubar ist.
Mit montierter Kiste sind im L1 alle Sitzplätze nutzbar.
Standort Übersee am Chiemsee / Bayern.
Bei Interesse bitte E-Mail an st.breyer[at]gmx.de
Hallo zusammen,
jetzt hatte ich mal Zeit die Kiste auszuräumen und mal ein paar Bilder vom Bett zu machen.
Das Gestell ist eine simple Konstruktion aus Ikea Mittelbalken, einer Schiene zum Küchenschränke aufhängen und zwei Richtlatten. Zusammen ca. 60€ und ein bisschen Bastellei. Die ganze Konstruktion ist nirgends mit dem Auto verschraubt und kann einfach auseinander genommen/ zusammengeklappt und unter der Rückbank verstaut werden.
Dazu vier Platten im Baumarkt grob zurecht schneiden lassen und daheim angepasst und Scharniere eingelassen. Rauflegen, ausklappen fertig. Passen zusammengeklappt hinter die Rückbank und nehmen keinen Platz weg.
Auf's Dach noch eine 160W, 3mm dicke semifexible Solarzelle + einfachen Regler ( der bringt nicht so viel Leistung aber saugt mir übernacht mit Bluetooth und dem ganzen Schnickschnack auch nicht den Akku leer).
...und da ich jetzt doch mal Fahrräder mit auf Tour nehmen will hab ich das Thule Kit ein bisschen modifizieren müssen. Die Winkel sind aus V2A, 2×3mm, 10cm breit und abgewinkelt mit 5x5x10cm. Die Wingbar ist 135cm.
So das war's erstmal. Aber das nächste Projekt ist schon in der mache... der Sommer kann kommen.
Bei Fragen, einfach Fragen fragen ;-)
Hallo Horstkopp,
Deine Konstruktion sieht richtig gut aus!
Kannst Du noch etwas mehr dazu sagen, wo man das Material für das Metallgestell her bekommt, sagen?
Den Mittelbalken kann ich bspw. bei Ikea nicht finden.
Moin Moin,
@horstkopp: Das sieht sehr gut aus , ich habe eine Frage zu dem Solarpanel:
wo hast du es erworben und was bedienst du damit, hast du nen Akku zwischengeschaltet um Sonne zu tanken und später abzugeben?
Beste Grüße TC-OO