Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
hast du dir den Heckaussteller selber gebaut oder gekauft. Und wie ist es mit dem Abschließen bei offener Heckklappe, das gibt doch wieder unschöne Töne vom Auto, oder hast du abgestellt ( wenn ja wie?)
Fragen über Fragen 😕
Hallo regengeplagte,
das ganze war für uns in Norwegen auch ein Thema. Ich habe mir Saugnäpfe mit Gewinde bestellt und formbares PVC aus dem Baumarkt besorgt und eine Art kleines Dach gebaut, einzig der Mückenschutz stellt mich noch vor Fragen.
VG Hannes
Was den Mückenschutz angeht, könnte man als Minimallösung ganz einfach die Klettbänder nehmen und die Gaze zuschneiden, die es für die normalen Fenster gibt. Oder einen flachen Rahmen nehmen und mit Saugnäpfen an die Innenseite der Scheibe, so als erste Überlegung.
Gute Nacht allerseits
Zitat:
@TC-OO schrieb am 1. Mai 2018 um 20:43:41 Uhr:
hast du dir den Heckaussteller selber gebaut oder gekauft. Und wie ist es mit dem Abschließen bei offener Heckklappe, das gibt doch wieder unschöne Töne vom Auto, oder hast du abgestellt ( wenn ja wie?)
Heckaussteller gekauft und hatte ich noch von meinem Sprinter. Passt aber auch beim TC... zumindest sah es bei einem kurzen Test danach aus ;-)
Die Huperei habe ich noch. Aktuell hat das aber auch weniger Priorität und daher habe ich mir dazu noch keine Gedanken gemacht.
Momentan stehen erstmal die Polsterbezüge an und wie ich die Innenraumbeleuchtung in den Griff bekomme.
Die Module haben sich beim ersten Test bestens bewährt.
Mahlzeit!
Klasse was ihr hier so auf die Beine stellt, ich muß sagen durch eure Ideen und Konzepte kann man aus dem FTC einen ganz passabelen Camper bauen.
Vier fragen habe ich an euch.
-kann jemand ein vernünftiges, gerne auch günstiges Buszelt empfehlen, wichtig mit Schlafkabine und Boden?
-Wie kann man eine Kederschiene am Wagen befestigen?
-Macht eine Fiammamarkiese am FTC Sinn, hat das schon jemand?
-viele von euch haben elektrische Kühlboxen, wie lange kann man die am Euro 5 Wagen betreiben.
Also wann wird die 12Volt Buchse im Kofferraum abgeschaltet?
Glück auf!
Martin
Hi Eierheinz2,
Buszelt weiß ich nicht. Denk aber daran, daß das Auto auch mal wegfahren will (bzw. der Fahrer 🙂) und das Zelt folglich leicht vom Auto zu trennen, allein standfähig und geschlossen sein soll.
Insofern fand ich ein Sonnendach/Markise und ein kleines separates Schlafzelt für die Kids immer praktischer.
Kederleiste gabs mal von Reimo mit passenden Endstücken für den T4. Hatte ich dran, aber sehr selten benutzt. Jetzt habe ich ein Kederprofil auf einer Leiste montiert, die ich dann an die klappbaren Dachgepäckträger schnalle. Dirty aber quick. Markise würde so sicher auch gehen. Fest montieren würde ich sie aber nicht.
Steckdosen sind nur 'ne halbe Stunde nach Zündung aus an. 230V-Anschluß mit Ladegerät ist auch für Gelegenheitscamper absolut sinnvoll.
Und: Ne Kühlbox auf Peltierbasis ist für'n A...
In südlicher Sonne total überfordert. Absorber- oder noch besser Kompressorkühlbox. Und die brauchen auch etwas Power.
MffG
Hallo Lothisch,
das mit der Kühlbox ist klar, ich habe eine gute von Fritz Berger, die kann sogar kalt 😉
Das mit der Abschaltung der Spannung ist doch blöde wozu dann die zweite Batterie mit Trennrelais?
Mein Peugeot hat die Steckdose im Kofferraum nie abgeschaltet das war klasse, er hatte aber auch nur eine Batterie.
Kann man das umgehen?
Also die Abschaltung?
Naja, wie schon desöfteren angemerkt: eine von den skurrilen Lösunge, zu denen Ford leider neigt.
Die Umgehung wäre, einen der - wiederum genialen - Kundenanschlußpunkte am Fahrersitz unten links zu nutzen und da eine Zusatzsteckdose anzuschließen. Der Mittlere ist bereits ab Werk montiert und hängt direkt an der Zweitbatterie - also ohne die lästige Abschaltautomatik. Allerdings ist er mit 60A abgesichert und bedarf der zusätzlichen Absicherung. Ich hab mir die anderen beiden von meinem FFH auch installieren und den einen mit "nur" 30A (kleinste Sicherung in der Bauform) absichern lassen. Das reduziert den notwendigen Anschlußquerschnitt auf min 2,5qmm (besser 4).
An dem hängt mein Ladegerä nebst KFZ-Steckdose (nochmal mit 10A "unterabgesichert". Am Standardanschluß hängt die Audioendstufe mit 16qmm - was ein göttlich Lärm 😁
MffG
Ich habe eine Kompressorkühlbox, die aber mittels eigener Batterie läuft. Ist mir lieber, als das über die Starterbatterie laufen zu lassen. Zumal die Boardsteckdosen abschalten.
Als Buszelt habe ich ein Qeedo Quick Motor gekauft. Hat keine eigene Schlafkabine, aber einen Boden. Und ist in wenigen Minuten auf- und abgebaut.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 22. September 2016 um 22:31:54 Uhr:
Für unseren Mercedes-Benz Vito habe ich eine Bett-Lösung geschaffen, die man sicherlich auch in anderen Fahrzeugen realisieren kann. Schaut gern hier http://www.motor-talk.de/.../mb-vito-w639-bett-i208232914.html
Mein MB Vito W639 ist leider verblichen, daher habe ich das Bett verkauft. Tut nun leicht modifiziert seinen Dienst in einem Lancia Phedra.
Falls es wen interessiert, hier sind aktuelle Bilder: https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0n5n8hH418njH
@kkl:
Wow klasse Bilder und guter Ausbau.
Was uns angeht haben wir ein Vorzelt von Berger ( https://www.fritz-berger.de/.../berger-busvorzelt-touring-l-deluxe-453 ), welches wunderbar alleine steht und an der Dachreling unter anderem befestigt werden kann. Es gibt auch eine Schlafkabine (kostet xtra) die wir aber nicht brauchen.
MffG TC-OO
Zitat:
@Eierheinz2 schrieb am 31. Mai 2018 um 17:15:41 Uhr:
-Wie kann man eine Kederschiene am Wagen befestigen?
Schwierig. Die Bohrungen für Dachträger im Dach sind nicht zueinander so fluchtend, dass eine Schiene montierbar wäre (wie VW mit Multirail oder so). Am einfachsten wohl mittels Dachträger.
Zitat:
-Macht eine Fiammamarkiese am FTC Sinn, hat das schon jemand?
Du sprengst damit die 2m-Grenze, deshalb gibt's das eher selten. Halter von Fiamma gibt's für den Custom. Sinn macht es, weil du bspw. an die Markise die Kederleiste befestigen kannst, und so recht unkompliziert das Kederband vom Vorzelt einfädeln kannst. Bringt Platz vorm Bus und erleichtert das Einparken bei ausgebautem Vorzelt. Außerdem gibt's von Fiamma Seitenwände, was aus der Markise auch ein komplettes Vorzelt macht. Es gibt auch für die Markisen Universal-Halter zur Montage am Dachträger, falls gewünscht.
Mangels eigener Erfahrung kann ich nur drauf hinweisen: bei den Nuggets gibt's Probleme, dass die Halter, die von Westfalia (im Werk!) montiert werden, zu niedrig sind und die Schiebetür beim Öffnen dran kratzt. Es gibt ein "Höherlegungsset", dass das 2m-Thema noch schlimmer werden lässt...
Zitat:
-viele von euch haben elektrische Kühlboxen, wie lange kann man die am Euro 5 Wagen betreiben.
Also wann wird die 12Volt Buchse im Kofferraum abgeschaltet?
Bitte lass die Finger vom "Pelztier". Die thermo-elektrischen (Peltier) ziehen dir eine Kfz-Batterie innerhalb 24h auf tiefentladen. So du eine andere hast: prima, hoffentlich mit Kompressor, und der läuft hoffentlich nicht nur auf 230V, sondern auch bei 12V. (Da gibt's bei dem von dir genannten Händler nämlich hybride Kühlboxen, die einen 230V Kompressor mit einem 12V Peltier kombinieren. Schuss ins Knie...)
Ist zwar nix für'n Kofferraum aber trotzdem interessant. Zelt oder Eigenbaudachbox? Konntest Du das erkennen?
MffG