Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Zitat:
@mkuehni schrieb am 17. Januar 2022 um 18:59:54 Uhr:
Die Bilder sehe ich irgendwie nicht. Wo finde ich diese?
An sehr vielen Beiträgen hängen Bilder.
Einfach mal ein paar Seiten zurück gehen.
Wenn du die mittleren Sitze bereit bist zu opfen, kannst du einfach ne Kiste in den Kofferaum bauen und nach vorne umklappen. Die Platten liegen dann auf den äußeren Sitzen auf. Die Plastikplatten mit den Getränkehaltern bei den mittleren Sitzen sind leider höher als die äußeren Sitze, weshalb die rausmüssen (oder bei den äußeren sitzen entsprechend unterfüttern). Beidem tiefen Kofferaum vom L2 könnte es sogar klappen, dass es nur auf der 3. Sitzreihe aufliegt.
So etwas hatte ich in meiner ersten Version verbaut. Die äußeren Sitze nicht ganz nach unten, die mittleren richtig runtergedrückt und dann konnte man auf einer Riesenfläche schlafen
Für mich geht es nicht unbedingt um einen Schlafplatz zu bauen sondern einen K^Heckauszug zu befestigen.
Eventuell hat jemand schon eine Befestigungsmöglichkeit an den Sitzschienen gebaut, der trotzdem erlaubt die 3 Sitzreihe eingebaut zu lassen.
Mit etwas Geschick kannst die Bodenplatte in die hintere Sitzschienen einhaken (Siehe die eine Webseite) und hinten an den Zurrösen fixieren.
Ja, das wäre auch mein Plan. Aber so ein Befestigungadapter hat noch niemand gebaut?
So wäre es beim L2 möglich ein 1200mm Auszug zu realisieren, der variabel wäre und es ermöglichen würde die 3te Sitzreihe eingebaut zu lassen. --> Das wäre das Ziel
Mit ausgebauten Sitzen wäre es ganz einfach: Alublöcke ähnlich wie Jenga-Steine zuschneiden, Löcher mit Gewinde reinschneiden und dann unter die "Bügel", in die die Sitze einrasten, schieben. Dann kann man von oben verschrauben. So habe ich es aktuell. Wenn die Sitze drin bleiben, kommst du da aber nicht ran.
Aber: Wenn die 3. Sitzreihe eingebaut ist, ist die Kiste mit den Auszügen ja nach vorne gesichert. Das heißt, du musst primär dafür sorgen, dass sie nicht durch das Gewicht im Auszug abhebt. Das könntest du auch mit Gurten oder einer schweren Bodenplatte erreichen.
Schau Dir mal die von mir genannten Seiten an. Da kann man schon gutenIdeen aufschnappen. Ich kenne jetzt die Abmessungen des Kofferraums nicht mehr aus dem Kopf, aber je nachdem wie hoch Du laden willst, ragen ja noch die Buckel der Gurte aus den Sitzen hinten raus und die Lehnen stehen ja auch nicht gerade. Da musste ich bei meinem ersten Ausbau etwas nach justieren. Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Zitat:
@jAndy schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:09:10 Uhr:
wieder was gelernt
erst den Upload abwarten dann absenden
Hi falls du noch nix gebaut oder gefunden hast darin ist ein Bild von meiner Befestigung und da können die Sitze drin bleiben.
falls du schon was hast : Zeig doch mal !
Hallo liebe Ausbauer,
nach ewig und 3 Tagen habe ich auch mal wieder etwas. Wir hatten 2019 unsere Box gebaut (hier im Thread beschrieben) und wollen nun über ein wenig mehr Autarkie nachdenken.
Ich hätte ein paar Fragen zu Kühlboxen unter einem Bettausbau. Zunächst mal die Situation:
- Wir haben einen Custom BJ 2017 L1H1
- Wir haben die erste Sitzreihe komplett belegt für unsere Kinder
- Wie erwähnt gibt's eine Kofferraumbox. Diese ist aus Alu-Profilen und hat eine Multiplex-Platte mit Löchern oben drauf. Unten gibt's 2 Schubladen (ca 60 und 40cm breit)
- Die Matratze ist 2x geklappt und liegt auf der Box
- Die Schubladen werden mit Euroboxen für alles mögliche gefüllt. Hier steht derzeit auch eine Dometic RC 1200 Absorber-Kühlbox, 40L - allerdings ohne Stromanschluss
- Den Raum zw. Box und Sitzen teilen sich Tisch, Stühle, Vorzelt usw.
Es wird deutlich, dass es unter der Box ziemlich voll ist. Daher habe ich Sorge, die Kühlbox über den 12V zu versorgen und während der Fahrt laufen zu lassen. Da staut sich bestimmt sehr viel Wärme.
Eine Alternative wäre eine Kompressor-Kühlbox. Hier weiß ich aber nicht, ob die auch warm wird oder irgendwie besser wäre. Mal abgesehen von Effizienz und Stromverbrauch.
Wir überlegen auch, ob eine Powerstation sinn machen würde, um Kühlbox und Handys 2-3 Tage zu füttern. Es gibt ganz nette Bundles von "Plugin Festivals".
Vielleicht kann man auch mit einem Lüfter die Wärme zu den Kindern pusten, im Nuggetforum habe ich hier schon einige Projekte gesehen für den Kühlschrank.
Nun wüsste ich gerne, ob:
- jemand seine Kühlbox unter einer Kofferraumbox während der Fahrt laufen lässt?
- eine Kompressor-Kühlbox kühler oder gar heißer ist, als ein Absorber
- es sonst irgendwelche Ideen gibt?
Vielen Dank erstmal und Grüße,
Harri
Zitat:
@harrihase schrieb am 27. Juni 2022 um 19:46:24 Uhr:
Hallo
Nun wüsste ich gerne, ob:
- jemand seine Kühlbox unter einer Kofferraumbox während der Fahrt laufen lässt?
- eine Kompressor-Kühlbox kühler oder gar heißer ist, als ein Absorber
- es sonst irgendwelche Ideen gibt?
Vielen Dank erstmal und Grüße,
Harri
Hallo
wir haben die Triststar mit 12 V , 230 V und Gas.
https://www.tristar.eu/.../tristar-kb-7146-k%C3%BChlbox-kb--7146
auf der Fahrt läuft die mit 12 V.
Der leere Platz auf der BeifahrerSeite dort steht die Box , bei uns , ja es wird warm , die Luft kann zirkulieren die Rückwand der Box steht bei uns zur Seitenwand des Autos hin,also in Richtung Radkasten wir haben den Transit also ohne Innenverkleidung. Wenn hinten noch die Lüftung geht denke ich es ist in Ordenung .
Andreas
Ah, ja. Das sieht ähnlich aus wie bei uns 🙂.
Hallo, ich finde deine Idee super umgesetzt und würde mich auch gern dran versuchen. Zuvor hab ich noch ein paar Fragen.
Als allererstes: Wie bekommt man die seitenverkleidung ab? Weißt du noch wie du es hinbekommen hast? Bisher habe ich im Netz noch nicht so richtig was gefunden.
Du hast 30x30 Aluprofile verwendet. Könnten auch 20x20 ausreichen. Da wir bereits ein camper Bett Modul haben, würde ich es gern integrieren. D. H. Das Regal müsste somit keine so schwere Lasten tragen. Kannst du mir einen Tipp geben. Du hast vielleicht zwischenzeitlich ein paar Erfahrungen sammeln können. Würde mich sehr über eine Antwort freuen. (auch wenn der Tread schon etwas älter ist). Viele Grüße
@incunabulum schrieb am 15. Mai 2020 um 16:55:19 Uhr:
In der Vergangenheit habe ich doch die ein oder andere Anregung bekommen habe… Vielen Dank hierfür!
Hier nun einige Photos meines Umbaus. In einigen Punkten sind nobody1969 und ich hier doch ähnlich ??
Für den Umbau waren für mich diverse Dinge wichtig, die ich so eher selten bei anderen Umbauten gesehen habe.
- Normaler Betrieb als 7-Sitzer oder 5-Sitzer
- Im Urlaub als 5-Sitzer oder 4-Sitzer
- Schnelle Rückrüstung zum 8-Sitzer
- Sitzgelegenheit / Sitzgruppe bleibt auch erhalten, so das Bett genutzt wird.
- Ausreichend Liegelänge auch für größere Menschen
Basis ist ein Ford Tourneo Titanium (8 Einzelsitze!) in lang (L2). Durch die Einzelsitze konnte hinten links ein Regalblock verbaut werden, der im Allgemeinen dauerhaft im Auto bleibt. Dieser integriert auch den großen Klimakasten. Das ist für mich die beste Lösung für maximale Platzeffizienz.
So erforderlich kann der Regalblock nach Lösen von 2 Schrauben in max. 5 Minuten ausgebaut werden. Der Bus ist danach als 8-Sitzer nutzbar.
Auf der rechten Seite ist im Kofferraum ein Auflagebock verbaut, der ebenfalls Stauraum bietet. Dieser bleibt normalerweise ebenfalls fest im Auto, kann aber auch in wenigen Minuten ausgebaut werden (3-4 Schrauben).
Als 7-sitzer kommt hinter der 3. Reihe zwischen Regalblock und Auflagerbock eine geteilte Platte als Zwischenboden. Diese kann analog zum VW Multiflexboard gefaltet oder gewickelt werden bzw. auch ganz ausgebaut werden
Als 5-sitzer werden weitere Zwischenplatten nach vorne ergänzt. Auch hier können Einzelelemente gefaltet oder gewickelt werden, so dass der Zugriff von vorne möglich ist.
Die Möbel des Umbaus wurden aus 30er Bosch Profilen erstellt. Im hinteren Fahrzeugbereich wurden dazu fast alle Verkleidungen entfernt bzw. analog zum Transit mit 4mm MPX-Platten verkleidet. Dies bringt an vielen Stellen viel zusätzlichen Stauraum und dazu eine größere Liegelänge.
Die Bilder zeigen den aktuellen Stand bzw. Zwischenstände aus der Bauphase. Hübsch und fertig in Showroom-Qualität gibt es nicht, sorry!
Nicht alles ist heute final fertig. Das ein oder andere (z.B. eine Umkleidung des Klimakanals hinten links) muss auch noch optimiert oder zu Ende gebaut werden. Dauerstrom, eine Ausziehschublade im Kofferraum und weitere Ideen kommen nach und nach sicher auch noch.
@EyLeEn: Schau mal hier bezüglich Demontage Seitenverkleidung https://www.motor-talk.de/.../...rkleidungen-abbauen-t5230520.html?... ganz unten und hier https://www.motor-talk.de/.../...rkleidungen-abbauen-t5230520.html?...
Zitat:
@EyLeEn schrieb am 12. Mai 2024 um 21:12:03 Uhr:
Du hast 30x30 Aluprofile verwendet. Könnten auch 20x20 ausreichen.
Ich baue gerade mit 20x20-Profilen. Wenn man nicht zu viel frei tragen lassen will geht das. 60cm überspannen, dann bleibt das ordentlich steif. 80cm gehen auch noch. Bei 1m biegt es sich ordentlich durch, wenn dsa Körpergewicht draufkommt. Kommt also drauf an, wie weit du überspannst und ob du ggf. Stützkonstruktionen machen kannst.
Die 20x20 haben bei den Nutensteinen aber nur M5. Das ist etwas, bei dem ich Bedenken hatte. Bisher geht es aber. Das Loch an den Profilenden ist 5mm, so dass man dort M6 reinschneiden kann.
20x20 und 30x30 kannst du nicht mischen. Was aber geht: 20x20 und 20x40 zu kombinieren. Damit könntest du alles in 20x20 machen und nur die oberen horizontalen Profile, die viel Gewicht abbekommen 20x40 hochkant. Ich habe ausreichend viele Stützen gesetzt und komme mit 20x20 aus.
Ein Tipp wenn du mit Profilen ausbaust: Konstruiere am Rechner oder hole dir die billigsten Dachlatten und baue zuerst ein 1:1-Modell. Die genauen Maße musst du dann zwar immernoch nehmen, weil die Latten nicht 20x20 sind, aber du weißt, wo du Nutensteine brauchst. Ich habe nur ein grobes Modell ohne Details gebaut und dann immer wieder die Verbindungen öffnen und Nutensteine nachschieben müssen. Das ist ein elender Zeitfresser!