Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Für die Einzelkiste ist das Delta zwischen mit und ohne Deckel 1.5cm.
In 60x40 sind die höhen ohne Deckel
12, 17, 22, 27, 32, 42
Wenn man 2 Kisten aufeinander stapelt ist das Delta geringer, müsste ich aber mal nachmessen.
Ich war angenehm überrascht das 2xmal 23,5cm (Kiste 22cm mit Deckel) nicht 47cm sondern nur ~46cm ergeben haben und damit beide Kisten mit Deckel unter den Auszug gepasst haben.
Gruß Dirk
Falls jemand Interesse hat an den zwei Modulen für L1 Sport (vor Facelift). Der Bus ist verkauft und die Einbauten sind in Heilbronn eingelagert.
Zitat:
@HvFrueher schrieb am 20. November 2019 um 19:51:05 Uhr:
Falls jemand Interesse hat an den zwei Modulen für L1 Sport (vor Facelift). Der Bus ist verkauft und die Einbauten sind in Heilbronn eingelagert.
Interessehalber: Was gibt's als Nachfolger?
Was lange wehrt wird endlich gut!!
Oder zumindest: „Der Anfang ist getan.“
Hallo ich hoffe ihr habt die Feiertage alle gut rumgebrach. Wie ihr sehen könnt ich hab sie konstruktiv genutzt.
Seit Oktober ist ja jetzt einige Zeit vergangen in der ich Teile gekauft bestellt geliefert (mal richtig mal falsch mal eben nicht) bekommen hab und als dann ziemlich alles da war nochmal eben schnell alles neu geplant.
Also kurzer Radstand alles muss drinbleiben können und nix darf meine Frau Gemahlin stören, sprich kein klappern kein knarzen kein poltern oder ähnliches. Hieß für mich es muss alles fest verschraubt sein. Nach kurzer Suche und Versuchsaufbauten hier ein paar Millimeter und da noch zwei müh war klar (Bild 1) die Heckklappenverkleidung muss weichen und zwar endgültig!!
Warum das? Ganz einfach in meiner Vorstellung haben im Einbau bis zu 8 Eurokisten 40x30 genauer gesagt 4 Kisten 40x30x32 und 4 Kisten 40x30x22 mit Deckel platz. Und im Fach daneben noch der Kühlschrank und Gedönse, es gehen sogar noch Euro Kisten mit einer breite von 30 rein. Geht eben nur ohne die Verkleidung
Nächste Erkenntnis: Es geht nicht mit 30er Profilen war auch nicht geplant 20-I-Profil ist optimal.
Unser Einbau wurde jetzt 1215mm breit + 2mm vorlegeband li+re (das ganze geht jetzt saugend rein), 570mm tief + oben 20mm Überhang nach hinten und unten nach vorne versetzt um 40mm, die höhe ist gesamt 640 maximale Ladehöhe auf den Auszügen 570mm.
um das Maximum raus zu holen wurden viele kreative Ideen kombiniert so auch ein sehr wichtiges Detail am Multiplex Deckel der angefast wurde (Bild 2) um den 20mm Überhang überhaupt zu ermöglichen.
Eine Zeitlang spielte ich auch mit dem Gedanken den Deckel exakt der Kontur der Heckklappe anzupassen, was ich aber wieder verwarf um demnächst der Heckklappe eine neue Verkleidung und mehr nutzen zu kommen zu lassen.
Die Auszüge sind 600mm Vollauszüge mit Verriegelung geschlossen und geöffnet.
Naja und den Rest seht ihr ja selbst.
Viel Spaß beim anschaun und selbst basteln.
@Pausenpepe
@jAndy
Wie ist es mit der Stabilität Eurer Konstruktion? Musste diese irgendwo noch diagonal verstrebt werden? Bei meinem Holzausbau ging es nicht leider nicht ohne und dadurch ist durchladen etwas schwieriger.
Will mich nach einem beruflich turbulenten Herbst 2019 jetzt mal wieder meinem Ausbau 2.0 widmen und finde Eure Varianten noch wie vor klasse, da hoch flexibel. Da meine Frau aufgrund zukünftig weniger mitreisender Kinder unseren Familiencaravan verkaufen will, soll der Bus das Zentrum der mobilen Freiheit werden, aber dennoch dauerhaft 6 Sitzplätze haben (1. Sitzreihe komplett, 2. Reihe Einzelsitze) und kurzfristig wieder auf 8 Sichtplätze umgebaut werden.
Mal sehen, was dabei rauskommt. Für Ideen und Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Viele Grüße
hi HKCustom
ich hab keinerlei Querverstrebungen, die sind auch nicht notwendig da
1. stabil genug
2. geht das Ding saugend in den kofferraum und hat keinen platz sich zu winden
3. auf die Stöße der Ecken und dem mittleren senkrechten Profil kommen noch 3mm dicke Edelstahlbleche festverschraubt drauf
hier noch zwei Bilder
Frohes neues alle
Hallo HkCustom,
Stäbilität ist definitiv kein Thema, selbst für dicke Kinder 😉
Die Konstruktion wurde als Bett schon mit 200 kg belastet, wobei 120 kg+ auf mich gehen 😉
Verstrebt ist das ganze nur oben und unten, könnte aber sicherlich noch reduziert werden ohne an Stabilität zu verlieren.
@jAndy
Feine Umsetzung
Gruß Dirk
War so in Planungsgedanken ;-) Euch allen auch ein frohes neues Jahr 2020 und allzeit knitterfreie Fahrt!
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung, werde dann mal versuchen, ein sinnvolles Konstrukt zu erstellen!
Viele Grüße
Servus
das Suchen nach Ideen hat ja niemals ein Ende.
Kennt ihr diese Seite schon?
Die Preise sind eigentlich garnichtmal so angemessen??
https://www.blokpod.co.uk/the-pod/
Coole Idee, wie hier zum Teil ja schon ähnlich umgesetzt. Diese Preise finde ich aber mächtig.
Hatte im Sommer ja mal geschrieben, dass ich mit meinem Bus mal auf die Waage will. Da Shane ich jetzt mit Einbau, 1/4 Tank und ohne Personen mit 8 Sitzen gemacht. War noch etwas Zubehör und leere Kühlbox drin in kam mit meinem Titanium X L2 Schalter auf 2620kg. Da habe ich nicht schlecht gestaunt und die Notwendigkeit für die Ausbauvariante 2.0 mit Aluprofilen noch mal bestätigt.
Für eine. 8 Sitzer fand ich die Zuladung dann in Summe etwas dünn. Da dürfen die 8 Personen a 85 kg ja nur 25 kg Gepäck mitnehmen, bis die 3140kg Gesamtmasse erreicht sind.
Viele Grüße aus dem Norden
Zitat:
@kkl schrieb am 31. März 2018 um 19:18:03 Uhr:
Hier ml ein paar Bilder von meinem Einbau.
Das hintere Modul wird festgezurrt und die anderen Module werden mit Schnellverschlüssen mit dem hinteren verbunden. Zusätzlich mit den Sitzschienen verzurrt.
Bett ist alleine nutzbar oder eben dann ausgezogen zu zweit.
Miniwaschbecken für Kaffeewasser und Zähneputzen.
Stauraum mit Euroboxen.
Kühlbox waeco cf35.
Hinten zwei Vollauszüge bis 45 kg.
Dritte Batterie und Planar Standheizung unter dem Beifahrersitz.
Elektrik und Polster kommen als nächstes dran.
Ausbau ist in 5 Minuten erledigt.
Hallo KKL,
Du hattest mir ja schon einen guten Tip für das Batterieladen gegeben und in
den heutigen Gesprächen über die Weiterentwicklung meines Ausbaus hatte mich meine Frau nochmal auf Deinen Ausbau hingewiesen, den wir im Sommer auf den eingestellten Bildern angesehen hatten.
Lange Rede kurzer Sinn: hast Du von Deinem Ausbau Massangaben, die ich vielleicht verwenden darf? Ich würde dann eine an meinen Facelift Tourneo angepasste Variante aus Aluprofilen entwerfen wollen. Und nachdem ich jetzt 30 Minuten alle Bilder noch mal angesehen habe, finde ich die Lösung mit dem Quersitzen und daraus das Bett zu bauen ziemlich genial!
Viele Grüße aus dem Norden
Stefan
Zitat:
@HKCustom schrieb am 5. Januar 2020 um 19:54:25 Uhr:
Zitat:
@kkl schrieb am 31. März 2018 um 19:18:03 Uhr:
Hier ml ein paar Bilder von meinem Einbau.
Das hintere Modul wird festgezurrt und die anderen Module werden mit Schnellverschlüssen mit dem hinteren verbunden. Zusätzlich mit den Sitzschienen verzurrt.
Bett ist alleine nutzbar oder eben dann ausgezogen zu zweit.
Miniwaschbecken für Kaffeewasser und Zähneputzen.
Stauraum mit Euroboxen.
Kühlbox waeco cf35.
Hinten zwei Vollauszüge bis 45 kg.
Dritte Batterie und Planar Standheizung unter dem Beifahrersitz.
Elektrik und Polster kommen als nächstes dran.
Ausbau ist in 5 Minuten erledigt.Hallo KKL,
Du hattest mir ja schon einen guten Tip für das Batterieladen gegeben und in
den heutigen Gesprächen über die Weiterentwicklung meines Ausbaus hatte mich meine Frau nochmal auf Deinen Ausbau hingewiesen, den wir im Sommer auf den eingestellten Bildern angesehen hatten.
Lange Rede kurzer Sinn: hast Du von Deinem Ausbau Massangaben, die ich vielleicht verwenden darf? Ich würde dann eine an meinen Facelift Tourneo angepasste Variante aus Aluprofilen entwerfen wollen. Und nachdem ich jetzt 30 Minuten alle Bilder noch mal angesehen habe, finde ich die Lösung mit dem Quersitzen und daraus das Bett zu bauen ziemlich genial!Viele Grüße aus dem Norden
Stefan
Hi Stefan,
Ich hatte vor einiger Zeit die Module mal abgemessen und die Maße in die Fotos eingetragen.
Schau mal, ob dir das was hilft. Siehe PM.
Vg
@HvFrueher könntest du mal was über dein "Transportsystem" für dein MTB erzählen? Sieht sehr gut gelöst aus.