Kofferraumausbauten - Sammelthread
Moin Moin Allerseits,
die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.
Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.
Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.
lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England
Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).
Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.
Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.
Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.
Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.
353 Antworten
Vielen Dank für die Bilder und die Skizze mit den Maßen. Das sieht wirklich super aus und ich werde wohl viel davon übernehmen können.
Ob 18mm Multiplex nötig ist, bin ich mir nicht sicher. Ich dachte an 12mm bzw maximal 16mm... Hättest du im Nachhinein auch lieber die dünneren genommen?
Sobald ich fertig bin, kann ich ja auch ein paar Bilder reinstellen.
Als klitzekleinen Verbesserungsvorschlag hab ich mir noch gedacht, ein LED Band von unten an die Deckplatte zu installieren. Dann kann man auch unten was sehen 🙂
Nabend ihr Holzwürmer, da ggfs. noch nicht alle auch die anderen Threads hier kennen nochmal der Link.
Da hier immer wieder die Frage zur Materialstärke von Holz auftaucht, mein erster Ausbau war ja auch aus Siebdruck unter 16mm wird's nicht vernünftig stabil wenn man Holzdübel nehmen mag bzw brauchen sie Schrauben auch Futter. Und hier kommt wieder der erhobene Zeigefinger, denkt an das Gewicht! :-)
VG
https://www.motor-talk.de/.../...tom-wohnmobilausbau-t5262958.html?...
Ich denk an das Gewicht - der Konstruktion 🙂.
Daher Einschlagmuttern, Maschinenschrauben und 15mm Multiplex. Nur ganz hinten, wo es bei mir über die volle Breite, ohne Möglichkeit einer zusätzlichen Abstützung in der Mitte geht, hab ich 18mm. Hat sich bewährt.
Mit Abstützung, so wie auf den Bildern, und Auflage auf den Sitzlehnen (zwischen den Sitzreihen würde ich übrigens noch mal abstützen), also max. 60 cm frei tragend, reicht vermutlich auch 12mm.
MffG
Moin,
Ich finde, das bisschen Gewicht auf der Hinterachse tut dem Auto beim Fahren ganz gut, dann hüpft er nicht ganz so doll. Eventuell wäre etwas dünner auch möglich, aber dann wird es, wie lothisch schrieb, mit dem Futter für die Schrauben dünner. Derzeit hält es und ich habe nicht die Angst, irgendwann einzubrechen.
VG
Sind ja grad mehr oder weniger an einem Komplettumbau zum WoMo.
Da eine Doppelsitzbank und beide Einzelsitze entfallen, sollte es sich gewichtsmäßig die Waage halten.
Aber ansonsten kann ich nur zustimmen das Gewicht im Auge zu behalten.
Gruß vom Chiemsee
Guten morgen,
Aber das spricht doch dann eher für eine Konstruktion aus Alu-Profilen statt ausschließlich Holz oder was meint ihr?
Hallo ,
ich war nach dem Ausbau also mit Einbauten drin :-) und schon ein Teil an Gepäck und voll tanken und beim "Schrotthändler" wiegen ( 5 € in die Kaffekasse) , Zelt noch dazu gerechnet und das Gewicht der Erwachsen und Kinder.
Zitat:
@lothisch schrieb am 19. August 2019 um 13:23:44 Uhr:
Und was kam raus?
so 2410 Kg insgesamt 2800 kg ich weis es leider nicht mehr genau meine Frau sagt es waren dann noch ca. 300 bis zur Grenze
inden 2800 sind eingerechnet das Vorzelt 26 kg , 2 Erwachsene und 2 Kinder ( einer 9 und einer 17)der die Kühlschrank fehlte noch ca. 16 kg leer . es waren schon Urlaubssachen drin beim wiegen .
in den Papieren steht 3100 .
...wie bereits im anderen Thread geschrieben, war ich in Norwegen mit zwei Erwachsenen (150kg), zwei Kinder (25kg), Aufstelldach 150kg, Markise (20kg), 50liter Wasser, Einbauten aus Alu und Gepäck für 5Wochen, 80% Diesel bei 3040kg also überladen. Tendenziell nicht wild aber dennoch sollte man es nicht aus den Augen verlieren.
Holz war für den ersten Versuch okay, jedoch aus den genannten Gründen (Gewicht, Steifigkeit) eher zweite Wahl.
Btw. bei meinem 155ps Schalter stehen 3000kg in den Papieren
VG suunto 79
Ach so, und natürlich spricht nichts gegen Aluprofile, im Gegenteil!
Hab ich seinerzeit blos noch nicht dran gedacht. Ich hatte i.W. das gebaut, was ich in beiden T4 bereits hatte. Da brauchte ich wegen der Schlafbank aber nur das Heckregal. Jott is dit schon wieder lange her....
MffG
Da muss ich mit meinem auch mal auf die Waage!
Im Sommerurlaub hatte ich den Ausbau rausgenommen, dann aber zwei Fahrräder auf der Heckklappe, 100kg Stützlast Wohnwagen, 27kg Hund mit Box, Wohnwagenvorzelt, Kühlbox und Krimskrams, 2 Erwachsene und vier Kinder zwischen 11 und 17 an Bord. Da lag er satt auf der Straße und der Federungskomfort war besser als die Luftfederung an unserem vorherigen Viano ;-)
Ich werde mal das Gewicht hier melden, wenn ich auf der Waage war.
Zitat:
@suunto79 schrieb am 19. August 2019 um 14:08:05 Uhr:
Holz war für den ersten Versuch okay, jedoch aus den genannten Gründen (Gewicht, Steifigkeit) eher zweite Wahl.
OK das reicht mir als Antwort. Ich werde direkt mit Alu-Profilen bauen. Außerdem habe ich die Befürchtung das Holz das knarzen anfängt beim Fahren und darauf schlafen/sitzen.
Danke