ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kofferraumabdeckung fährt sporadisch nicht hoch

Kofferraumabdeckung fährt sporadisch nicht hoch

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 2. Oktober 2012 um 18:16

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Die Kofferraumabdeckung sollte normalerweise beim Heckklappe- oder Scheibeöffnen leicht nach vorne und oben fahren. Das tut sie aber in letzten Zeit immer seltener. Wenn sie nicht hochgefahren ist und ich die Klappe/Scheibe nochmal zumache und wieder aufmache fährt sie immer schön hoch. Nur beim ersten Aufmachen gibts Probleme.

Ist es ein bekanntes Problem? Gibt es eine Lösung ausser zum Freundlichen zu fahren?

Habe Automatische Heckklappe und Komfortzugang falls es weiter hilft.

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 4. Oktober 2012 um 10:21

Also mein E61 hat keine elektrische Heckklappe. Ich hatte aber auch das Problem, dass das Rollo nicht immer hochfuhr, wenn die Heckklappe oder die Scheibe geöffnet wurde. Aber nur dann, wenn der Innenraum stark aufgeheizt war (aufm Parkplatz im Urlaub). Ich habe die [wie beschreib ich die Dinger doch gleich...] Haltevorrichtungen, die das Rollo unten halten wenn die Klappe zu ist und dann, beim Öffnen derselben das Rollo freigeben, mit W 40 eingesprüht. Das wars. "Fehler" behoben. Das Auto ist vier Jahre alt.

Vielleicht amstaf ists ja bei Dir das gleiche, leicht zu behebende, Problem?

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 3. Oktober 2012 um 11:47

Hallo,

 

das Probleme kenne ich. Damit war ich 4-mal in der Werkstatt !

Erst Antrieb rechts neu, dann links neu, dann nochmal und zum Schluss gab es eine kompl. neue Abdeckung.

Seitdem einwandfreie Funktion.

Gottseidank noch während der Garantiezeit aufgetreten.

Einzige 'billige' Lösung ist wahrscheinlich, beim Schrott nach einem Unfallwagen zu schauen.

 

Viel Erfolg!

... ich bin auch grad dabei, damit zu kämpfen... vor zwei wochen waren die Steller des Rollos tod. Nicht mehr hoch oder runtergefahren. In der Mitte stehen geblieben, das wars...

Kompletter Antrieb wurde ausgetauscht... Kostenpunkt: 340€ nur material.

Dann ausgetauscht, dann gings nach zwei Tagen wieder los ab und zu mal nicht mehr zu funktionieren. War gestern da: Steuergerät des Rollos ist kaputt... nochmal 50 € nur Material.

Wird morgen gemacht, bin gespannt ob es dann erledigt ist...

Themenstarteram 3. Oktober 2012 um 16:19

Hallo, das hört sich gar nicht gut an.

Eine vielleicht blöde Frage: wo befindet sich der Antrieb?

Ich habe ein Paar mal die Kofferraumabdeckung ganz abgenommen weil ich größere Gegenstände transportieren musste. Kann dabei etwas kaputt gegangen sein?

@d.stursi

halte uns bitte auf dem Laufenden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi

Kompletter Antrieb wurde ausgetauscht... Kostenpunkt: 340€ nur material.

Dann ausgetauscht, dann gings nach zwei Tagen wieder los ab und zu mal nicht mehr zu funktionieren. War gestern da: Steuergerät des Rollos ist kaputt... nochmal 50 € nur Material.

Wird morgen gemacht, bin gespannt ob es dann erledigt ist...

Meiner macht da auch Zicken. €340,-- für zwei kleine Elektromotoren aus dem Modellbau? Bei BMW haben die einen Knall, ehrlich.

Links machte meiner anfangs Geräusche, das ist das Zahnrad des Motors abgenutzt gewesen. Etwas nachgefeilt und einen Plastikstreifen untergelegt, damit es wieder fasst. Das Plastikzahnrad war auch lädiert, habs um ca. 90Grad versetzt. Da gings wieder. Jetzt allerdings auch nur noch wie vom TE beschrieben.

Mir egal, mach ich das Ding von Hand auf. Schließen muss man es ja ohnehin manuell.

BMW braucht aber auch für jeden Mist ein Steuergrät, die Ingenieure bei denen gehen vermutlich auch mit Navi auf die Toilette:mad:

... ich habe allerdings die elektrische Heckklappe, wo das Rollo sowohl beim aufmachen als auch beim schließen jeweils hoch und runter fährt...

Der Antriebsmotor sitzt (bei meinem) im Kofferraum im linken Fach unter diesem "Ablageschälchen". Wenn du die Klappe aufmachst und diese Schale da rausnimmst und dann die Heckklappe betätigst, hörst du es auch (vorausgesetzt der Antrieb funktioniert)...

Das Steuergerät ist wohl nur ein kleines und müsste unmittelbar daneben sitzten, bzw. leicht in Richtung Radmulde sitzten.

Einbaudauer ist auch "nur" ne halbe Stunde inkl. Programmierung.

Bin gespannt was heute bei raus kommt.

(Zum Glück habe ich persönlich noch die EuroPlus Garantie, die übernimmt die Arbeitslohnkosten und 90% der Teilekosten, sodass ich bei dieser Angelegenheit mit knapp 40€ dabei bin, die restlichen 360€ zahlen die... ansonsten hätte ich mir das auch zwei Mal überlegt, es machen zu lassen)

Zitat:

Original geschrieben von amstaf

Hallo, das hört sich gar nicht gut an.

Eine vielleicht blöde Frage: wo befindet sich der Antrieb?

Ich habe ein Paar mal die Kofferraumabdeckung ganz abgenommen weil ich größere Gegenstände transportieren musste. Kann dabei etwas kaputt gegangen sein?

@d.stursi

halte uns bitte auf dem Laufenden.

Gruß

hi amstaf...

da darf nichts kaputt gehen... davon abgesehen, wenn das ding nicht vernünftig hoch und runter fährt, hängt es auch nicht vom Rollo an sich ab, denn das Rollo wird ja nur eingehakt und bewegt sich nur dahin, wo sich die Steller des Antriebs bewegen. Von daher denke ich, dass ein Tausch des Heckklappenrollos reine Abzocke ist. (Klar wenn man dafür nichts, oder nur 10% zahlen muss, so wie es bei mir der Fall WÄRE, dann wäre es cool, dann hätte man ein neues sauberes Rollo, denn meins sieht aus wie sau, aber sonst auf garkeinen Fall)

Das Rollo soll auch wieder runter fahren? Also bei meinem nicht, da sind nur unten die zwei "Haken" die das Rollo halten. Die sollen beim Öffnen der Klappe das R. auslösen, welches dann hochfährt.

Schließen muss ich das Ding von Hand.

Aber nur wenn Du KEINE elektrische Heckklappe hast.

Bei der e-Klappe sollte das schon automatisch in alle Richtungen gehen.

am 4. Oktober 2012 um 10:21

Also mein E61 hat keine elektrische Heckklappe. Ich hatte aber auch das Problem, dass das Rollo nicht immer hochfuhr, wenn die Heckklappe oder die Scheibe geöffnet wurde. Aber nur dann, wenn der Innenraum stark aufgeheizt war (aufm Parkplatz im Urlaub). Ich habe die [wie beschreib ich die Dinger doch gleich...] Haltevorrichtungen, die das Rollo unten halten wenn die Klappe zu ist und dann, beim Öffnen derselben das Rollo freigeben, mit W 40 eingesprüht. Das wars. "Fehler" behoben. Das Auto ist vier Jahre alt.

Vielleicht amstaf ists ja bei Dir das gleiche, leicht zu behebende, Problem?

ist bei meinem auch schon einige mal passiert, dass das erst beim zweiten mal hochfährt .. sehr ärgerlich !

@ d.stursi: würde mich auch interessieren, ob es das Steuergerät vielleicht war !

@elch: hast du ein Foto, was du genau mit w40 geschmiert hast ?

Zitat:

Original geschrieben von Krypton_72

Aber nur wenn Du KEINE elektrische Heckklappe hast.

Bei der e-Klappe sollte das schon automatisch in alle Richtungen gehen.

Meiner hat die elektrische Klappe, aber wie das Rollo wieder runter kommen sollte, will sich mir nicht erschließen. Da ist keinerlei Mechanik für vorgesehen, das Ding fährt hoch (oder auch nicht) und verbleibt dort auch wenn die Klappe/Scheibe geschlossen wird. Hatte die Verkleidungen ja abgebaut, da war nur das kleine Mötorchen, dass den Riegel verschiebt.

Liegt evtl. am Baujahr oder war noch mal ein Extra- Extra?

Ich schau mal in die Anleitung, vielleicht steht da ja was drin.

Mann muss einfach dort, wo das Roll am Endpunkt eingehakt wird ein wenig einsprühen...es geht im übrigen auch sehr gut mit Siliconöl, da dieses deutlich Geruchsneutraler ist!

Wenn man das Roll einmal aushakt und sich die Aufnahme ansieht, dann sieht man recht gut die beiden kleinen "Höcker" und genau da darf das Öl hin...ruhig auch die beiden Ecken der Abdeckung, die in die Führung eingehakt werden, mit dem Öl einsprühen, denn oft sind die ebenso an dem Problem beteilige ;)

Zitat:

....

Liegt evtl. am Baujahr oder war noch mal ein Extra- Extra?

Gut, ich will das jetzt nicht beschwören, aber ich war immer der Meinung, dass die Fahrzeuge, die eine e-Klappe haben auch das vollautomatische Rollo haben.

Ob es nun Baujahr- oder Ausstattungsabhängig ist, bliebe dann noch zu klären...

Bei den anderen ist es ja immer die "Halbautomatik", die die beiden Höcker verschwinden lässt, wodurch dann via Federzug das Rollo nach oben springt.

Hab mal nachgelesen, das ist "halbautomatisch":D, also öffnet nur.

Schließen von Hand. Wie ich allerdings schon schrieb, ist mir das wurscht, gehts auf, wirds von Hand geschlossen, klemmt es mal wieder, eben auch von Hand geöffnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kofferraumabdeckung fährt sporadisch nicht hoch