Kofferraum seit Jahrhundertsturm 5 cm tief unter Wasser!!!
Hallo zusammen,
gestern habe ich nach der Arbeit meinen Wagen im Parkhaus abgestellt und wollte eigentlich nur meine WD40 Dose aus dem Kofferraum nehmen. Die lag bisher immer rechts unten in der Kofferraummulde. Habe zu meiner Verwunderung die Dose samt Teppich unter Wasser vorgefunden😰
Habe dann erstmal den Teppich hochgenommen und gesehen, dass das Wasser so hoch steht, dass ich´s mit ner Küchenrolle udn nem Handtuch nicht raussaugen konnte. Habe dann den Proppen los gemacht und es ablaufen lassen, die Feuchtigkeit weggewischt und den Teppich mit 2 KG Salz bestreut, um die Feuchtigkeit raus zu holen.
Heute bin ich nur ca. 3 km durch die Stadt gefahren und schon wieder stand 1 cm Wasser in der Mulde.
Habe jetzt eben mal den ganzen Teppich, die Plastikverkleidungen, das Ersatzrad und sämtliche Abdeckungen im Kofferraum entfernt und siehe da: bis ganz nach links in die fahrerseitige Mulde stand auch etwas Wasser, aber nur benetzt, keine richtige Pfütze.
Kann es sein, dass bei unserem Jahrhundertsturm die letzten Tage, als der Wagen tagsüber auf der Arbeit draußen stand, der Wind die Lüftungslamellen auf der linken Seite auf- und Wasser reingedrückt hat??? Hatte das noch jemand außer mir? Ansonsten scheint nämlich alles im Kofferraum dicht zu sein, bzw. sieht, typisch für unter den Teppichen, neuwertig aus🙂 Hat sich also Regen durch die Lamellen in den Kofferraum gedrückt und jetzt war links imme rnoch ne ausreichend große Pfütze, die dann während der Fahrt immer nach rechts zur tiefsten Stelle des Kofferraums rüber gelaufen ist?!
Gruß
Markus
29 Antworten
teste es doch mit der gießkanne einfach mal wasser in die regenrinne rein und wenn dann wasser kommt weißt du es, dass es die rinne ist!
jau, werd´ich mal testen. So lange werde ich die Ablassstopfen erstmal auf machen, weil sonst irgendwann der Kofferraum randvoll ist😁
ich glaube, ich hab schonmel eine Stelle gefunden: die Dichtungen vom Aluheckspoiler stehen ab und der Kofferraumdeckel ist feucht von unten. Vielleicht tropft es da einfach runter. Für den Gießkannentest war noch keine Zeit, weil ich gerade eben erst nach Hause gekommen bin.
bei mir war mittig unter der Heckscheibe die Dichtung irgendwie weg, da fehlte son Daumen-breites Stück.
Weiss nicht ob das bei allen B4 so is... Aber vielleicht ist da eine "Naht" im Gummi, oder so ? Jedenfalls ists da reingekommen.
Ähnliche Themen
Ich hab mir schwarze Silikondichtmasse besorgt (Baumarkt) und hab da einfach nen Pfropfen reingeschmiert.
Ob da was fehlt, siehst Du aber auf einen Blick, wenn Du den Kofferdeckel öffnest und dann auf die Unterkante der Heckscheibe schaust. Eventuell is meine Theorie dann gleich vom Tisch.
Vielleicht beachtest Du noch die Rückleuchten und den Kofferraumöffner. Waren bei meinem 80iger vor einigen Jahren auch undicht. Dichtgummi kostet nur ein paar Cent, und die Dichtmasse für Rückleuchten war auch nicht viel teurer. Wasser lief an der Gleichen Stelle wie bei Dir in den Kofferraum.
Achim
hab ´ne neue Stelle entdeckt, die sehr verdächtig aussieht: das mittige Leuchtenband an der Kofferraumklappe ist von innen mit Gewindebolzen und Muttern angeschraubt. Die beiden mittleren waren sehr locker. Habe sie angezogen und dabei festgestellt, dass die rechte der beiden Muttern in einem Loch im Blech sitzt, wo eigentlich ein kleines Stück Blech aufgeschweißt sein müsste. Ich habe das beim Anziehen auf keinen Fall so weit eingedrückt, weil ich die Mutter wegen der Länge des Gewindebolzens mit keiner Nuss packen und dann nur mit ner Spitzzange zugreifen konnte. Dafür konnte ich nicht genug Kraft aufbringen. Also war diese Stelle schon länger defekt. Da kann ja durchaus Wasser durch das Rückleuchtenband eindringen und dann an die bereits entdeckten Stellen herunter tropfen. Ich werde das morgen mal mit Silikon abdichten.
so, mal wieder hoch holen:
hatte vorübergehend keinen Wassereinbruch mehr feststellen können. Die letzten Tage hat´s derbe geregnet und zack: wieder ein cm Wasser rechts unten in der Mulde🙁
Hatte letztens erst gedacht, ich hätte den Fehler beseitigt: Heckschürzenverschraubung schien an den Bohrungen, wo man die Gewindebolzen durchsteckt, undicht zu sein. Abgedichtet und gut war´s. Kofferaumwanne wieder eingebaut, alles wieder rein geräumt und nu schon wieder undicht und alles nass.
Wollte dann gerade mal schnell die Rückleuchten gegen meinen neuen roten tauschen, musste aber feststellen, dass ich den Bährendreck in der Firma liegen gelassen haben🙁
so, gerade wieder alles raus geräumt und den Kofferraum trocken gewischt. Dann bei geöffneter Klappe Wasser auf beiden Seiten durch die Regenrinnen laufen lassen. Bereits nach ein paar Sekunden kommt deutlich ein Rinnsal unten links an der Belüftungsklappe herein.
Werde jetzt als nächste Schritte die Rückleuchten tauschen und neu abdichten sowie die Entlüftungsklappe mit Bärendreck einmal rundherum abdichten. Mal schauen, was dann passiert. Werde berichten😉
Mir ist außerdem auch noch aufgefallen, dass man die Kofferraumklappe im geschlossenen Zustand deutlich anheben kann. Würde vom Gefühl her sagen, dass die Klappe sich so weit anheben lässt, dass die Dichtung an einigen Stellen nicht mehr schließt. Ist es normal, dass man die Klappe anheben kann?
hab das gerade nochmal geprüft udn auch gleich versucht, den Schließbügel etwas straffer einzustellen, aber dann geht die Haube nicht mehr zu. Also man muss schon etwas Kraft anwenden, um die Haube im oberen Bereich bewegen zu können. Sind auch nur wenige Millimeter.
Habe gerade mal um die Entlüftungsklappe Bärendreck modelliert und die komplette Kofferraumdeckeldichtung von unten damit eingeschmiert. Mal schauen, was das jetzt bringt.
boah, Abdichtmaraton hoffentlich erstmal beendet. Zum Schluss hatte ich nur noch ganz wenig Wassereinbruch. Ließ sich mit nem ZEWA Tuch auffangen. Aber trotzdem nervig.
Also ich habe jetzt folgendes gemacht und stetig wurde der Kofferraum trockener (Mähsam ernährt sich das Wiesel😉). Vielleicht kann ich ja anderen so eine Hilfe geben:
- Kofferraumklappe anhand des Schließbolzens straffer eingestellt
- Entlüftungsklappe am Rahmen mit Bärendreck abgedichtet
- Kofferraumklappendichtung umlaufend mit Bärendreck unterfüttert und wieder aufgesteckt
- Heckschürze abgenommen und an den Befestigungsschrauben bei der Montage mit Silikon abgedichtet
- Rückleuchten gegen Neuwertige getauscht und mit derbe Bärendreck abgedichtet (hielten auf der rechten Seite erst im zweiten Anlauf dicht), seitliche runde Öffnungen in der Karosse zur Rückleuchte hin mit Bärendreck ausgefüllt
- Befestigungspunkte vom original Aluheckspoiler abgedichtet
- Befestigungspunkte vom Rückleuchtenband an der Heckklappe abgedichtet und unterfüttert (waren eingerissen, weil jemand vorher wohl mit roher Gewalt die Muttern angezogen hat
- Kabeldurchführungen in den Regenrinnen abgedichtet
- und Letztenendes einen gerissenen Schweißpunkt unten in der Ablaufrinne abgedichtet (seitlich neben der Rückleuchte mit Dichtmasse beklebt, da dort anscheinend ordentlich Wasser rein kam)
falls mir nochwas einfällt, werde ich es nachfügen😉
Den Regenschauer gerade eben und meinen Wasserattacke hat er überstanden. Mal gucken, ob er auch der Waschanlage morgen stand hält.