Wasser im Kofferraum und Fahrerraum?!

Audi 80 B3/89

Hallo,

habe ein extremes Problem mit meinem Audi 80 Typ89. Habe schon überall gesucht aber nichts brauchbares gefunden.
Zuerst habe ich Wasser im Fahrerraum, also dort im Fußraum. Woher kann das kommen? Meine Windschutzscheibe war kaputt. Hab ich gestern tauschen lassen, vielleicht kommt nichts mehhr durch, aber wenen doch, wo kann dieses blöde Wasser herkommen?

Nun zu meinem Kofferraum. Ich habe die linke Reserveradmulde voll Wasser. Ich hab schon nach dem Entlüftungsteil geguckt, da kommt wasser an den Seiten weg, dichte ich mit Bärendreck ab. Allerdings musste ich heute noch feststellen das auch in der Rechten Mulde Wasser drin steht, nur WO kommt da das Wasser weg?
Ich verzweifel langsam und bin kurz davor den Wagen im Sommer zu verkaufen.

Bitte um Hilfe!

13 Antworten

tippe mal wärmertauscher in die suche ein für den fußraum 😉 sollte es auf der beifahrerseite mehr sein. da findest alles was es noch sein kann.

Zitat Dominikhenne: 6. Jan. 2009

""""Audi 80 Typ89 gekauft

Hallo,

habe mir eben einen Audi 80 1.8s gekauft. Soweit ein recht guter Zustand, außer das die Windschutzscheibe einen Riss hat.

wollte ihn heute holen..

um zu wissen ob er sich gut fahren lässt und nichts anderes mehr dran ist, ist mein vater gefahren... nach 5 min macht er kehrt... der wagen bringt keine leistung...

wir zurück zum händler, da auf die bühne, er schmeißt funken aus dem "vergaser" und stottert... haben verteilerkappe und finger getauscht. keeine verbesserung. also musste ich den wagen leider da stehen lassen und der Händler bringt ihn morgen auf seine Kosten in eine Werkstatt, da er nicht vom Fach ist. Der Kerl am Telefon aus der Werkstatt meinte, es könnte sein das ein Zahn vom Zahnriemen verschoben wurd und die steuerzeiten sich geändert haben. irgendwie so, da der Händler heute morgen den Verteiler sauber gemacht hat und geschliffen hat, weil der Wagen im Kalten (bei -20°C) nicht ganz rund lief."""

Dominik, als Gott den recht guten Zustand deines Audi 80 sah, drehte er sich um und weinte bitterlich!

Das sieht alles nach Schrott aus. (hart aber herzlich)

Ich verstehe nicht wie man so etwas kaufen und behalten kann!!!

Nichts für ungut.

das wasser hinten kann von deinen rückleuchten kommen!! Die werden gerne undicht, also rausmachen und neues dichtband drum rum, oder wie einfach ne gut silikonfuge machen, da kommt auch nix mehr durch😁
demontieren wird halt dann wieder schwer 😁

Hi,
das hatte ich im letzten Winter auch. Der ganze Teppich feucht, alles drunter schön nass. Als wir dann alles ausgeräumt hatten, konnte man erstmal das ganze Problem sehen. Da standen richtige Wasserlachen im Kofferraum.
Nach einigem Rätselraten kam am Ende dabei raus, dass es zwei Ursachen gab.
Der Ablauf von der Reserveradmulde war verstopft. Den haben wir etwas größer gebohrt und schon konnte alles gut ablaufen.
Die eigentliche Ursache war aber ein kleines Loch in einer der Rückleuchten. Rausgefunden haben wir das auf etwas unkonventionelle Weise. Einer ist in den Kofferraum geklettert und einer hat von außen Wasser über die Heckscheibe und den Kofferraum geschüttet. Mit bloßem Auge war nämlich zuerst nichts zu erkennen. Also würde ich mal darauf tippen.
Aber wie das dann auch in den Innenraum kommt, keine Ahnung!!
LG, Nicole

Ähnliche Themen

öööööm also wegen dem wasser hinten...
habe ich letztens auch gehabt allerdings beim B4... aber vielleicht nüzt es ja was...
bei mir kam das wasser durch die Radioantennen Dichtung... bin net auf dem laufenden wo deine antenne sitzt aber ich dachte mir bringste das hier mal zum besten 😉

Gruss euer Tony

ich dachte jetzt der Wagen wäre mit neuer Windschutzscheibe usw dicht... Jetzt regnets wieder mehr und es ist immer noch nicht besser -.-
Im kofferraum ist immer noch wasser, welches irgendwie von Oben kommt... man sieht an den Lampenelementen das da wasser dran hängt und oben im kotflügel ist es feucht und so... die lampen sind rumum abgedichtet. Die Belüftungsklappe ist auch dicht...

Nur von WO kann vorne da Wasser noch kommen? Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter... =(

Zitat:

Original geschrieben von dominikhenne


Nur von WO kann vorne da Wasser noch kommen? Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter... =(

wärmetauscher überprüft? kein wasserverlust beim kühlwasser?

Wärmetauscher wäre ja dann hauptsächlich auf der Beifahrerseite... Und da ist es eigentlich trocken nicht so wie auf der Fahrerseite. Bisschen Kühlwasserverlust hab ich aufgrund einer defekten Schelle am Kühler direkt.. aber sonst ist der Wärmetauscher i.O. Volle wärme bringt er auch!

Hast du ein Schiebedach?

Wenn ja,dann sind die Abläufe undicht.
Einfach lassen und Zeitungen in den Kofferraum oder du hast kein Schiebedach mehr und dichtest das völlig ab

nicht ernsthaft oder? kann auch das wasser im kofferraum durch die Abläufe kommen?

Ich habe zur Zeit ebenfalls da Großprojekt "Wasser im B3-Kofferraum" am laufen und bin auch noch nicht ganz am Ziel.
Jedoch mit meiner Methode komme ich scheinbar Stück für Stück weiter:

Als erstes habe ich die Zwangsentlüftung links unten großzügig neu eingedichtet (siehe rote Markierung auf dem Bild), da hier definitiv während der Fahrt aufgewirbeltes Wasser hereinkam.

Jetzt wird es aber schwieriger:

Ich platziere an allen möglichen Ecken Küchentücher und Zeitungspapier und inspiziere diese Stellen sofort nach einem Regenschauer.
Hierbei ist es wichtig, auch möglichst weit oben alles einzupacken. (siehe gelbe Markierung auf dem Bild, habe ich mir von Mitglied "i need nos" geliehen und modifiziert). Genau über dieser Stelle befindet sich eine Schwachstelle, hier sind in der Regenrinne Karosserieteile zusammengesetzt und abgedichtet - diese Abdichtung lässt leider nach. Ich habe die Fugen nun mit wasserdichtem Klebeband von der Heckklappendichtung bis weit in die Ecken unter der Scheibe überklebt und beobachte den Effekt nach einem Regenschauer.

Da mein Kofferraum zur Zeit immer noch nicht ganz dicht ist, klebe ich als nächstes die Heckscheibe rundherum ab - als letztes folgt das Schiebedach.

Ach ja - die Stoßstelle der Heckscheibendichtung sowie den Antennenfuß habe ich ebenfalls mit Klebeband versehen.

Generell sollte die gesamte Regenrinne, beginnend an den Ecken der Heckscheibe, die Scharniere entlang bis hinunter an den Heckleuchten vorbei inspiziert werden, bereits nach einem leichten Heckaufprall reißen dort Schweißpunkte und Dichtnähte.

Wenn ich die Ursachen zweifelsfrei ermittelt habe, werde ich das Ganze wenn es warm und trocken ist (ja, ich bin Optimist) ordentlich abdichten.

Soo nochmal zu meinem Problem

welchen Sinn hat die Folie in der Tür? Weil komischerweise ist bei mir gar keine Folie drin... Nur ich seh auch nicht das das Wasser irgendwo von der Tür aus rein läuft...

das wasser läuft über die scheibe in die tür wenn die abflüsse in der tür dicht sind und es regnet viel kann es sein dass es da dann reinläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen