Kofferraum Rollo Risse am Ende der Gleitschiene
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?
mfG
Anton
Beste Antwort im Thema
das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.
336 Antworten
Der Meine ist am 17.02.2017 gefertigt worden - wenigstens stehts in den Papieren so drin - und hält auch mit den angeblich verstärkten Führungen nicht. So wie es in der TIP-2047662-1 vom Klaus beschrieben ist, habe ich im Leben den "Rollolappen" noch nicht verbogen. Der hängt einfach auf Grund seines Gewichts (siehe Hebelgesetz-Schulunterricht in der 7. oder 8. Klasse) schon etwas runter und durch die Fahrzeugbewegungen biegt er nach und nach an der Nase, bis die nachgibt und zu reißen beginnt/abbricht. Obendrein ragen die beiden rechteckigen Rollozapfen gar nicht bis an die mögliche Außenposition, da diese schlichtweg zu kurz sind. Bei "billigeren" Autos, wie Ford oder Toyota, sind die Zapfen federbelastet, und damit können sie sich ganz nach außen in der Führung an einer größeren Fläche/Kante abstützen.
Wie hier im schon mehrmals richtig erkannt - ein Konstruktionsmangel. Vielleicht waren die Konstrukteure nicht in der 7. oder 8. Klasse oder haben Physik abgewählt und waren beim Namentanzen..........bei uns in Ostwestfalen war das noch Pflichtunterricht.
Ich werd versuchen, die Reparaturteile vom Klaus-M am Wochenende mal einzubauen. Dann stelle ich ein paar Bilder ins Forum. Bis dahin, Grüße
Wo kann ich diese Aluteile für den Rollo bestellen.
Bitte die Adresse oder die Telefonnummer hier posten.
Danke
@Q356 kannst mit einer PN melden.
Gruß
Ähnliche Themen
Ruf unter der Nummer [Persönliche Daten von Motor-Talk entfernt - bitte das PN-System für das Teilen von persönlichen Informationen nutzen] an.
Danke
Zitat:
@Q356 schrieb am 23. Juli 2021 um 21:18:05 Uhr:
Ich hätte Interesse an einer Bestellung kann aber mit einer PN nichts anfangen.
Wo ist das Problem im eine PN = Post Nachricht
zu schreiben.
Kann doch nicht so schwierig sein.
Hallo zusammen,
die Optimierung geht weiter für den Reparatursatz und habe ein Satz anfertigen lassen, der geht mit Sicherheit nicht mehr kaputt, ist aus Edelstahl.
Gruß Klaus
Zitat:
@MisterT schrieb am 24. Juli 2021 um 10:55:43 Uhr:
@Klaus-M: Hier die eingebauten Teile in meinem Q3:
Die Bilder von MisterT zeigen etwas, daß bei mir auch zu sehen ist. Es entsteht ein kleiner Spalt (gelber Pfeil im Bild3).
Dazu die Frage an KlausM: hätte ich den Adapter hinten oben weiter abschleifen sollen, damit er sich noch weiter im Uhrzeigersinn drehen läßt?? Die Einbaulage hält er z.Zt. von selbst - der klemmt richtig satt in der ausgefrästen Tasche.
Der Rollolappen hängt jetzt zunächst richtig gut in seiner Sollposition (Bild4), kippt dann aber nach kurzer Zeit wieder runter (Bild5).
Die Form des Rastzapfens ist auch eher 3eckig, die Adapter sind in der Aussparung/Rastposition vorn eigentlich eher rund ausgeführt. Dort ist auch noch ein Spalt in der Einraststellung zu sehen. Liegt der Fehler da an meiner Nacharbeit??
Ich wolte noch nicht bohren/verschrauben, da ich die Sollposition dauerhaft halten will (und die Adapter nahezu unsichtbar verbauen und zusätzlich mit Dichtmittel verkleben möchte).
Zitat:
@reparierer schrieb am 29. Juli 2021 um 08:23:01 Uhr:
Zitat:
@MisterT schrieb am 24. Juli 2021 um 10:55:43 Uhr:
@Klaus-M: Hier die eingebauten Teile in meinem Q3:Die Bilder von MisterT zeigen etwas, daß bei mir auch zu sehen ist. Es entsteht ein kleiner Spalt (gelber Pfeil im Bild3).
Dazu die Frage an KlausM: hätte ich den Adapter hinten oben weiter abschleifen sollen, damit er sich noch weiter im Uhrzeigersinn drehen läßt?? Die Einbaulage hält er z.Zt. von selbst - der klemmt richtig satt in der ausgefrästen Tasche.
Der Rollolappen hängt jetzt zunächst richtig gut in seiner Sollposition (Bild4), kippt dann aber nach kurzer Zeit wieder runter (Bild5).
Die Form des Rastzapfens ist auch eher 3eckig, die Adapter sind in der Aussparung/Rastposition vorn eigentlich eher rund ausgeführt. Dort ist auch noch ein Spalt in der Einraststellung zu sehen. Liegt der Fehler da an meiner Nacharbeit??
Ich wolte noch nicht bohren/verschrauben, da ich die Sollposition dauerhaft halten will (und die Adapter nahezu unsichtbar verbauen und zusätzlich mit Dichtmittel verkleben möchte).
Hallo reparierer,
grundsätzlich muss der Einsatz mit einer mit einer Senkkopfschraube M4 und einer großen Unterlegscheibe oder einer Platte von hinten verschraubt werden, da dass Material von der Seitenwand verhältnismäßig weich ist und der Einsatz würde nicht lang von selber halten. Durch dass festschrauben zieht der Einsatz erst richtig in die Führung. Es wäre besser gewesen,wenn du den Einsatz etwas nachgearbeitet hättest. Die Schräge hinten kann man auch entfernen, sie wird nicht unbedingt benötigt, diese Schräge hinten ist dafür gedacht, dass der Einsatz zusätzlich abgestürzt wird.
Die Aussparung ist so, dass das Rollo sich spielfrei selber hinein zieht. Ich schaue (überprüfe) bei jedem Einsatz nach, ob dass das auch genau passt, ansonsten arbeite ich dort nach bis es genau passt. Bei mir ist das Rollo noch nicht von selbst heraus gerutscht. Ich habe das Teil auch bei mir verschraubt, auch wenn es von selbst hält, erst durch das Verschrauben sitzt das Teil optimal. Hat das Rollo bei dir noch genug Zugkraft?
Der Spalt (gelber Pfeil) kann entstehen, wenn der Einsatz nicht richtig hinten aufliegt, deshalb muss verschraubt werden, damit er richtig sitzt.
Wenn noch Fragen hast musst du dich melden. Ich würde auch beim Einbau unterstützen, aber die Entfernung ist zu groß.
Gruß Klaus
Zitat:
@Klaus-M schrieb am 29. Juli 2021 um 12:13:35 Uhr:
Zitat:
@reparierer schrieb am 29. Juli 2021 um 08:23:01 Uhr:
....
Die Form des Rastzapfens ist auch eher 3eckig, die Adapter sind in der Aussparung/Rastposition vorn eigentlich eher rund ausgeführt.Hallo reparierer,
grundsätzlich muss der Einsatz mit einer mit einer Senkkopfschraube M4 und einer großen Unterlegscheibe oder einer Platte von hinten verschraubt werden.....
....... Hat das Rollo bei dir noch genug Zugkraft? .....Gruß Klaus
Hallo Klaus,
Das Rollo hat Zugkraft wie ein Ochse, und das mit dem Anschrauben+von hinten verstärken ist mir klar. Hält als Provisorium auch "FAST"perfekt - nur wollte ich die Bohrung versemmeln, denn das Trägermaterial vom OE-Teil ist butterweich und läßt 2 Reparaturen nicht zu.... zu gut!
Unklar ist die FORM DES AUSSCHITTS bei dem Rep-Adapter. Bild1 (gelber Pfeil) zeigt eine runde Form , und der Entwurf Bild2 (gelber Pfeil) zeigt eine Abflachung, wie beim Audi-Rollo-Rastbolzen. Und die müßte nach meiner Ansicht nach um die weiße Mittellinie nach oben gespiegelt sein. Denn die Zapfenform (Bild 3 zeigt die Einbaulage hinten des rechten Zapfens zur Form-Verdeutlichung) ist annähernd trapezförmig - Bild4 zeigt den linken Zapfen.
Ich fräse da nachher ´mal ewtas an der Innenkontur nach.
(wenn ich´s versaue, müßte ich nachbestellen - soll Dein Schaden nicht sein).
Grüße reparierer