Kofferraum Rollo Risse am Ende der Gleitschiene
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?
mfG
Anton
Beste Antwort im Thema
das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.
336 Antworten
Teile sind bei mir jetzt auch drin. Nach ein bisschen feilen passt es gut. Rollo ist ein bisschen hakelig, aber ich denke das hält jetzt!
Wenn du noch eine M4 Senkkopfschraube mit grosser Unterlegscheibe und Mutter montieren würdest, dann ziehen sich der Einsatz besser in die Führung und schließt besser ab. Siehe meine Bilder. Wenn der Einsatz richtig tief sitzt, ist auch vielleicht die Hakeligkeit weg. Bei den Kunststoff- Teilen müssen mit der Senkkopfschraube montiert werden.
Gruß
Ähnliche Themen
Hier der Schaden an meinen beiden Schienen
Hallo Klaus,
nach dem bei meinem 2017er auch die beiden Nasen eingerissen sind, die Nachfrage: Machst Du noch Optimierungsteile? Ich kann das Geblende in der Heckscheibe nicht mehr sehen....
Grüße aus dem Allgäu
Kann man diese Nasen eigentlich nicht in die ursprüngliche Position bringen, ggf. sogar kleben und schleifen... und von innen (Rückseite der Seitenteile) mit Epoxidharz ausgießen?
Den gleichen gedanklichen Ansatz hatte ich auch schon um vorsorglich einem Riss vorzubeugen.
Eventuell wäre an der mit Epoxidharz ausgegossenen Stelle auch eine Verstärkung mit Draht (z.B. Schweißdraht oder Ähnliches!?) an der Rückseite der Seitenteile sinnvoll.
Kurz: Rückseite ausgießen mit Harz und Draht ins Harz eindrücken und trockenen lassen.
Was ist Eure Meinung?
.....ich möchte nicht so gern den halben Wagen zerlegen, um das von hinten per Ausguß zu reparieren. Wenn es doch die Möglichkeit mit der Methode vom Klaus-M gibt (die ich genial finde), einen Einsatz/Doppler von außen einzubauen. Ohne Rückbank, Blenden etc. aus- und einzubauen - das ist doch richtig gut.
Und wenn schon was "eingklebt" wird, dann hätte ich pers. einen ALU-Keil als Einsatz gefeilt, der von innen in der Führung die Last weiter nach vorn verteilt. Den könnte man dann, wenn die Verkleidung mit aller Macht raussoll, mit Epoxid-Harz gesetzt werden -wobei dann ein guter patexähnlicher Kleber oder Karosseriekleber auch halten sollte.
Die Rep.-Verfahren mit Epoxi-Harz brauchen, auch weil das Harzgemisch aushärtet, richtig viel Fläche zum "anlehnen", sonst brechen die Teile wieder.
Meine Meinung: Alu-Passform-Einsatz geschraubt - schnell montiert und den kann man später auch ersetzen
Grüße aus dem Allgäu
Zitat:
@reparierer schrieb am 6. Juli 2021 um 12:09:15 Uhr:
.....ich möchte nicht so gern den halben Wagen zerlegen, um das von hinten per Ausguß zu reparieren. Wenn es doch die Möglichkeit mit der Methode vom Klaus-M gibt (die ich genial finde), einen Einsatz/Doppler von außen einzubauen. Ohne Rückbank, Blenden etc. aus- und einzubauen - das ist doch richtig gut.........................Grüße aus dem Allgäu
Hallo zusammen und spezielles Hallo an Klaus-M,
hier hab ich die beiden Rasten im Bild angehängt - es schaut genauso aus wie bei den meisten Vortalker. Ich bin somit, nach 43 Jahren Autofahrens, laut AUDI ebenfalls zu blöd, ein Kofferraumrollo in einer schlecht gebauten, labilen Fürung sachgemäß einzuhaken - das ich nicht lache. Allerdings ist es der Ingolstätter 4-Ring-Firma nicht zu peilich, für exakt das gleiche Teil als Reparatur pro Seite 416.-€ zu verlangen..... PLUS EINBAU, versteht sich. Da gibt´s auch zufällig nur die komplette Verkleidung, wo es an anderer Stelle jede noch so mickrige Leiste oder "Abdeckung", um im Audi-Ersatzteiljargon zu bleiben und nicht Fußboden-Stopfen zu sagen, einzeln in 4erlei Farben gibt. Gaaanz schlechte werksseitige Ausfürung dieses Bauteils mir noch viel schlechterer Fehlerursachenzuweisung an den Benutzer - den Aufwand für die Erstellung der o.a. technischen Anweisung hätten sie für eine ordentliche Reparaturlösung nutzen können.
Sonst ist das ein sehr schönes, solides Autochen, ich kann nicht viel meckern (außer, was aber bekannt ist, über die Ersatzteilpreise - ein Hohn und eine Lachnummer).
Grüße aus dem Allgäu, Euer reparierer
Hallo Klaus,
habe doch noch eine Möglichkeit gefunden Dir die Bilder zu senden.
Herzliche Grüße Manupferd
Hallo zusammen,
nun hat es auch meinen Audi Q3 FL (Bj. 2016) erwischt. Audi stellt sich trotz noch laufender 5-Jahres-Garantie quer und versucht, sich wie in diesem Forum schon oft dargestellt auf einen Bedienfehler heraus zu reden, was natürlich völliger Humbug ist, weil man hier kaum etwas falsch machen kann. Andererseits habe ich wenig Lust, rd. 460,- Eur zzg. Einbaukosten zu investieren und in 4 Jahren das gleiche Ergebnis zu haben. Wo, also bei wem kann ich die Einsätze zu welchem Preis bestellen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung,
UlliB
So traurig wie das ist, trifft dass irgendwann jeden, der ein Q3 FL hat. UlliB hast du direkt bei Audi - Service mal den Schaden reklamiert, da ich noch in der 5 jährigen Garantie war, sind die mir entgegenkommen und habe ein Gutschein erhalten. Audi- Service hat sich auch damit heraus geredet, das ich die Abdeckung falsch bedient habe. Da sich Audi- Service sich mit deinem Vertragshändler in Verbindung setzt und es hängt von der Aussage deines Vertragshändler ab, ob Audi den Schaden übernimmt. Ausserdem gibt es eine interne Anweisung von Audi, wie mit dem Schaden umzugehen ist. Daher kommt die Beurteilung, dass man die Abdeckung falsch bedient.
Gruß
Es ist wirklich bedauerlich, so eine Erfahrung bei einem der großen deutschen Premiumhersteller zu machen. Tatsächlich habe ich zuerst meinen Händler vor Ort angesprochen; dieser hatte nach kurzer 3-minütiger Besichtigung - wie als wenn es mit dem Hersteller abgesprochen wäre - direkt geantwortet, dass es sich ganz offensichtlich um die Folge eines Bedienfehlers handelt, für den weder Garantie, noch ein Kulanzanspruch besteht, gleichzeitig aber empfohlen, sich doch einmal direkt an Audi zu wenden. Dies habe ich getan und von dort nur einen 2-seitigen, nichtssagenden Antwortbrief erhalten, verbunden mit der Empfehlung, sich doch bitte an den Händler zu wenden. Nachdem ich dort erneut vorstellig wurde und eindringlich darauf hinwies, dass die 5-Jahres-Garantie noch nicht abgelaufen sei und dass ein Bedienfehler ausgeschlossen sei (.....worin sollte dieser denn überhaupt liegen? - Die Bedienung ist narrensicher und man kann hier nichts falsch machen), erhielt ich nach nochmaliger, diesmal etwas ausführlicher Besichtigung meines Fahrzeugs erneut eine Absage, welche diesmal damit begründet wurde, dass ich bereits das überarbeitete Modell mit den verstärkten Gleitschienen hätte und dass ein Schaden hieran folglich nur und ausschließlich auf einen Bedienfehler zurückzuführen sei.
Für mich ergeben sich hieraus folgende Erkenntnisse:
1.) Garantie ist grds. irrelevant
2.) Die Zufriedenheit des Kunden ist gleichgültig
3.) Die Zurückweisung mit der Ausrede eines Bedienfehlers ist stets gleich und sieht sehr abgesprochen aus
4.) Eine Spezifizierung dieses vermeintlichen Bendienfehlers ist bis dato nicht erfolgt, was ja auch klar ist, denn eine Fehlbedienung ist de facto ausgeschlossen
5.) Bei früheren "pre-facelift"- Modellen muss tatsächlich ein bisher nicht zugestandener Konstruktionsfehler vorgelegen haben, denn warum sollte sich Audi sonst veranlasst gesehen haben, die Gleitschienen mit dem Faceliftmodell zu ändern?
6.) Das Problem wird durch Audi nicht dauerhaft gelöst.