Kofferraum Rappeln Ticken Geräuschquellen / Erfahrungsbericht mit Teillösung

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

ich habe an meinem Mondeo MK4 Facelift Ecoboost 1,6 Liter Kombi ein Geräuschproblem, das ich vom Fahrersitz aus nur im Kofferraum vermuten kann.

Dieser Thread soll nur eine Hilfe sein für die, die ähnliche Probleme haben. Aber vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Tipps dazu.

Wann tritt das Geräusch auf?
Wenn der Wagen rollt, also unabhängig davon, ob man den Motor während der Fahrt abstellt.
Die Straße muss nicht in einem katastrophalenb Zustand sein. Es reicht beispielsweise Tempo 60 auf einer leicht abgefahrenden Straße. Das Geräusch kommt dann ständig, also ein durchgängiges Rappeln bzw. Ticken.

Wie hört sich das Geräusch an?
Etwa so, also wenn jemand mit den Fingerkuppen und langen Fingernäglen dem Blechdach trommelt oder als wenn Hagel auf das Blechdach fällt. Dieses Geräusch, aber nicht auf dem Blechdach, sondern im Kofferraum.

Ursache:
Kann ich leider noch nicht sagen, weil ich meine heutigen Aktionen erst nächste Woche austesten kann. Da es ohne weiteres sein kann, dass das Geräusch mal für 20 km nicht mehr aufkommen will und dann wieder doch, kann ich nicht absolut sagen, was woran liegt. Aber mir sind einige mögliche Ursachen aufgefallen.

Bisher habe ich folgendes getan:
1. Natürlich Kofferraum komplett ausgeräumt.

2. Folgendes entfernt: Kofferraummatte, Ersatzrad, Wagenheber,

3. Rücksitzbank nach vorne senkrecht gestellt. Dabei ein paar kleine Steinchen (3 Millimeter Durchmesser) entdeckt. Also danach alles komplett abgesaugt, einige verschraubte Matten angehoben und den Schnorchel darunter gehalten.

4. Nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen ist mir aufgefallen, dass die Gurtschlösser klappern könnten. Nicht innerhalb des Plastikgehäuses, sondern die leicht drehbare Aufhängung auf einem Bolzen. Ich habe es an dem Doppelgurtschloss für den Fondpassagier hinten Mitte und hinten rechts mit Bild 1 und Bild 2 illustriert, da man das Gurtschloss einfach ausschrauben kann (Torx 47 oder 50) und im Gegensatz zu dem anderen Gurtschloss ganz herausnehmen kann, hängt also kein Gurt dran.
Auf Bild 1 habe ich das Gurtschluss mit der Hand gegen die Federkraft der eingebauten Spiralfedern zusammengedrückt. Würde ich es so schlagartig loslassen, würde das Innenteil nach außen gepresst werden. Metall auf Metall => Typische Quelle. Also habe ich dort kleine Schaumgummie streifen hereingequetscht. Also leicht in Schraubstock einspannen und dann mit Geduld... Ergebnis siehe Bild Nr. 2 Mit dem anderen Gurtschloss ist es dasselbe, mit dem Unterschied, dass man damit nicht in den Werkkeller laufen kann, weil der Gurt daran hängt. Ich habe es allein gemacht. Zu zweit geht's bestimmt deutlich besser.

5. Wenn man den Kofferaum öffnet, befindet sich auf der linken Seite unter dem Seitenfenster eine Abdeckklappe (Größenordnung 30 cm breit, 20 cm hoch, die relativ primitiv mit 3 Drehknöpfen befestigt ist. Nimmt man einen Drehknopf in die Hand und rappelt daran (waagerecht zum Boden herausziehen und hereindrücken), dann könnte auch das die Ursache gewesen sein. Abhilfe ist relativ einfach gewesen. Man muss sich aber genau mit der Funktionsweise dieser Drehknöpfe vertraut machen. Man muss wissen, wie weit man die Knöpfe drehen kann, da sie aus Plasik sind und leicht ausleihern können.
Um die Knöpfe so zu befestigen, dass sie in Arretierter Stellung kein Spiel mehr haben, reicht es aus, wenn man nur(!) von vorne(!) etwas selbstklebendes Moosgummi aufklebt, siehe Bild 3. Damit ist mehr Spannung drauf und man muss natürlich beim Verriegeln etwas fester drücken.

6. Den Wagenheber habe ich vor 2 Monaten mal gebraucht. Auch er kann Ursache sein. Nicht umsonst ist die fest am Heber montierte Kurbel (total blödes Teil, warum gibt es keine separate Kurbel, Note 6) mit einem Gummi umspannt (gewesen). Also dieses Teil rappelt mindestens bei leichten Schlaglöchern. Außerdem habe ich gemerkt, dass schon bei zweimaligem Gebrauch viel Spiel in der Kurbelaufnahme ist. Da habe ich Hozspäne hineinoperiert und alles mit Lappen umwickelt.

So, das waren meine Aktionen und dann bin ich mal gespannt auf nächste Woche.

Das Ergebnis werde ich natürlich hier posten, aber ich denke, dass meine Aktionen sich zumindest nicht negativ auswirken werden.

Viele Grüße
Norbert

Gurschloss-rueckbank-original
Gurschloss-rueckbank-gedaempft
Kofferraum-seitenfach-aufgepolstert
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MD-AK 767 schrieb am 30. Mai 2015 um 00:45:00 Uhr:


Ja genau der gleiche Bereich wie bei mir ! Ich habe dort schon gedämmt bzw auch klebepads angebracht ohne Erfolg. Ich hab die Vermutung das es am Schloss liegt ....

Das Geräusch kenn' ich auch.

Im Nachbarforum wurde von DeltaF die Quelle eindeutig identifiziert

.

Es ist die Führungsschiene der Fensterscheibe die am Schloß klappert.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen,
das Verbiegen der Heckklappe hat's gebracht.
(Heckklappe bis Schulterhöhe aufmachen, mit einer Hand in der Mitte festhlaten und einma links und einmal rechts nach unten drücken, so dass die Heckklappe beim Verschießen etwas mehr Andruck hat.)

Suchworte: Ford Mondeo MK4 Turnier Kombi Heckklappe knistern knarzen rappeln Schweißpunkt

Viele Grüße
Norbert

Sorry, sorry, wieder dasselbe.
War ja klar, das Tickern und Knistern ist zurück.
Es bleibt wohl dabei, dass es aus der Heckklappe kommt.
Wenn ich von außen darauf schlage, hört man aber nur relativ dumpfe Geräusche.
Da muss ich sie mal aufmachen und vielleicht kommt dann mein Endoskop zum Einsatz.
Immerhin weiß ich, dass es alle anderen Teile nicht sind.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Norbert

Hallo zusammen,
ich habe noch ein weiteres Bild angehängt, auf dem man erkennen kann, dass ich an den Abeckklappen der Rücklichter einen weißen Schaumgummistreifen eingeschoben habe. (Siehe Bild 1 )

Ob es das ist, kann ich nicht sagen. Es ist mal wieder seit 200 km Ruhe, abervielleicht kommt es wieder. Dann würde ich mal die große Heckklappenverkleidung veruschen abzubauen. Weiß einer, wie das geht?
Auf jeden Fall muss wohl die Schraube in der Griffmulde herausgedreht werden. Und dann?
Viele Grüße
Norbert

Bild #208024853

Und nun zum Schluss die Lösung zum Thema "Kofferraum Rappeln Ticken Geräuschquellen".
Ursache für das ganze war die Rundum-Gummidichtung der Kofferraumklappe.

Ein Nachbarjunge hatte sich mal in den Kofferram gesetzt und konnte das Geräusch sehr gut lokalisieren (hinten links auf halber Höhe).
Sobald er gegen den linken Holm der Klappe von innen nach außengedrückt hat (bei eingerastetemKofferraumschloss) war das Geräusch weg.
Druck weggenommen ==> Klappern wieder da.
Anschließend habe ich die Dichtungen mit einem Silikonspray behandelt und das Geräusch war weg.
Ich hatte das alles schon einmal mit Hirschtalg probiert, aber das beste Mittel soll übrigens Vasline sein.
(Ich würde wohl parfümfreies nehmen...)
Von mir aus kann dieser Thread geschlossen werden.

Ähnliche Themen

Hallo Norbert,ist das Klappern noch weg? Ich habe leider das selbe Problem und egal was ich probiert habe...es kommt immer wieder.Gruß Rico. PS,es kommt auch bei mir definitiv von der Heckklappe.

Aktualisierung 29.02.2016
Das Rappeln ist seit meinem letzten Eintrag 22.09.2015 nicht mehr aufgetaucht. Demnach war die Behandlung genau richtig (siehe mein Eintrag 22.09.2015 22:53 Uhr)

Zitat:

@donpattex schrieb am 31. Mai 2015 um 20:08:48 Uhr:



Zitat:

@El Pocho schrieb am 31. Mai 2015 um 10:44:22 Uhr:


Dann wirst du mal die Verkleidung abnehmen müssen um das Problem ausfindig zu machen. Anleitung dazu findest du bei YouTube bei "mondeo mk4 tv"

Ich hatte die Türverkleidung bereits vor einigen Wochen abmontiert, aber die Kabel verlaufen teilweise vom Blech verdeckt. Ich hatte zunächst eine lockere Kabelhalterung in Verdacht, dieser mit Klebeband zu fixieren hat aber leider nichts gebracht.

Ich habe jetzt erst mal die Dämmung von Fahrer- und Beifahrertür herausgerissen und druch Alubutyl ersetzt. Jetzt klappert nichts mehr, aber die beiden hinteren Türen kommen in den nächsten Tagen noch dran.

Noch ein Nachtrag zur Handhabung des Silikons:
Bei eine Kombi auf jeden Fall das heckklappenrollo einfahren, denn Silkontropfen darauf hinterlässt bleibende Flecken.

Es ist ratsam, in den Sprühknopf einen Strohhalm zu stecken und nur auf diese Weise die Gummidichtung einzusprühen.

Wo muss gesprüht werden?
Letztlich überall da, wo Gummi mit Gummi oder anderem Material zusammenkommt.
Also die komplette Gummidichtung. Das gilt nicht nur rundherum über das komplette Profil, sondern auch innen.
Mit "innen" meine ich, dass die Dichtung innen hohl ist.
Damit beim Zuschlagen der Klappe die Luft entweichen kann, ist in der Rundumdichtung etwa alle 20 cm ein etwa 2 mm großes rundes Loch eingestanzt. Durch die Löcher kommt man mit dem Strohhalm der Sprühdose so gerade hinein.

Update:
Ich hatte bei einer Sprühaktion den Eindruck, dass es besonders erfolgreich war, wenn ich den Bereich des Fanghakens eingesprüht hatte, also nicht nur den Fanghaken der Heckklappe, sondern auch die komplette Plastikmulde, in der sich der Haken befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen