Kofferraum ohne automatik

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen!
Seit einer Woche nenne ich einen Phaeton v8 mein eigentum. Leider ist der schon mal an einer anderen Stelle genannte Freundliche ( Autohaus Raffay in HH ) doch nicht der freundliche meines Vertrauens. Aber das ist eine andere Geschichte.
Nun habe ich aber nach langer Suche dennoch die Frage:
Muss bei meinem dicken der keine automatische Kofferraumöffnung ( elektrisch ) hat der Kofferraum nur entriegeln oder auch nach oben öffnen?
Liebe Grüße

MB

Beste Antwort im Thema

Moin,

diejenigen, die die Soft-Close-Türen immer wieder mit "Schmackes" zuwerfen, obwohl man Sekunden vorher zum tausendsten Mal noch panisch "Neiiiiiiin" gebrüllt hat, sind viel größere Deppen. Eine manuelle Kofferraumklappe schließt dieser Typus Mensch aber grundsätzlich niemals vollständig. Ich hatte davon sogar welche in der eigenen Familie. Fazit: Elektrische Kofferraumklappenschließung ja, Türen mit Zuziehhilfe nein 🙄.

Grüße aus Hamburg

Björn

51 weitere Antworten
51 Antworten

@soare
Hi. Danke, dass du dich jetzt schon mehrfach zu dem Thema geäußert hast! Leider bist du bislang auf entscheidene Fragen nicht eingegangen - etwa, welche Federn (und Unterlegscheiben?) du bei Schäfer gekauft hast - denn das ist ja wie du selbst sagts kein kaufbares Set, richtig? Außerdem hast du die Lifter gedreht, richtig? Geht das einfach so ohne sonstige Änderungen? Ansonsten werde ich mir auch mal die Anschlagdämpfer vom Scirocco anschauen.

lg

Also die Federn habe ich zum Testen bekommen.Die werde ich Dir nochmals ausmessen.Eine Bezeichnung ist nicht vorhanden.
Unterlegscheiben hatte ich zu Hause.Lade ich noch ein Bild hoch.
Die Lifter habe ich ausgebaut und dann verkehrt herum wieder eingebaut.
Der Aus-und Einbau ist geht genauso einfach wie bei anderen Autos.
Such einfach nach einem Golf Video bei youtube.Dort gibt es genügend.
Die Lifter sind nur gesteckt und passen auch andersrum problemlos.

20170819_124114.jpg
20170819_124026.jpg

Vielen Dank!

lg

Ich würde mal bei Schäfer anfragen was die für die Federn haben möchten. Wie viele von uns haben denn potentiell Interesse?

Ähnliche Themen

Also ich auf jeden Fall - ich denke aber, es wäre schon hilfreich, einfach nur die Daten der Federn zu kennen. Länge, Durchmesser, Dicke, Spannkraft etc. Dann kann man nämlich auch selbst etwas rumprobieren. Ich denke nämlich, dass meine Lifter/Dämpfer nach 10 Jahren schon ziemlich ausgelutscht sein dürften 😉

lg

So die Feder in Länge,Breite und Dicke gemessen.Wie gesagt es ist noch genug Platz so dass man mit Scheiben nach helfen kann.Es könnte die Feder noch 1 cm länger sein.Dementsprechend würde es auch bei kalten Zustand schnell genug auf gehen.

IMG-20170821-WA0001.jpg
20170821_175155_HDR.jpg
IMG-20170821-WA0001.jpg
+1

Zitat:

@soare schrieb am 21. August 2017 um 17:48:15 Uhr:


.... Es könnte die Feder noch 1 cm länger sein....

@soare
Gibt es von Deiner Seite neuere Erkenntnisse zu den Federn?

Im Internet liest am bei anderen "minderen" 😉 PKW, dass man die Haltebolzen am Ende des Federdämpfers gegen kürzere austauschen soll, weil sie sich sonst verbiegen.
Hast Du da etwas beim Phaeton in dieser Richtung beobachten können?
Wenn ich das richtig beurteile, sind die Haltebolzen beim Phaeton fest vernietet. Da kann man nichts austauschen.

Um wie viel haben die pneumatischen Federdämpfer im Phaeton nach 10 Jahren an Kraft verloren?
Kann man diese Frage überhaupt beantworten?

Mit freundlichen Grüßen

Hasel

Ich habe gestern nach dem Beitrag auf der Höhle der Löwen ne Mail an "Go Simply" geschickt und um Auskunft der Nutzbarkeit deren Federn beim Dicken gebeten. Mit Maßen, Bildern und allem 😉 Sobald ne Nachricht kommt melde ich mich. Für Golf und Passat haben sie ja schon Lösungen. Vielleicht lassen die sich übernehmen.

Zitat:

@Neorun schrieb am 27. September 2017 um 11:26:50 Uhr:


.... gestern ... Beitrag ... Höhle der Löwen ... "Go Simply" ...

@Neorun
Danke. Die Sendung habe ich auch gesehen und das hat mich darauf gebracht.
An sich ist das Prinzip recht simpel und ich traue mir zu, das auch selbst zu machen, wie @soare geschildert hat.

"Go Simply" hat den Phaeton derzeit nicht im Angebot.
Ich hatte große Probleme das spezifische Produkt für verschiedene PKW zu finden.

Hasel

Auch ich habe "Go Simply" mal an geschrieben.So kann ich mal vergleichen mit meiner Lösung.

Nach 10 Jahren sollte man aber die Originalen Dämpfer aus tauschen,weil doch die Kraft nach lässt.

Die Aufnahmepunkte sind ja beim Phaeton viel besser und stabiler,da gibt es keine Probleme.

Man könnte die Halteteile aber schon aus tauschen,weil die geschraubt sind,muss ja auch gehen.

Bei der Luxusversion sind Sie ja genietet,aber hier nicht.

Man kann es auf jeden Fall selbst machen,ist ganz einfach.

Habe mir noch keine längere Federn gekauft,weil ja alles soweit funktioniert.

Aber bei Go Simply haben die eine Abdeckung für die Federn,das ist noch interessant für mich.

Beste Grüße

Hier die Antwort von GS:

Hallo,
unser derzeitiges System passt leider nicht. Wir arbeiten derzeit aber an einer Dämpferfederlösung. In der Zwischenzeit folge uns bitte weiterhin auf Facebook, so bleibst Du auf dem Laufenden.

Beste Grüße vom GB-Tuning Team

Ich hab auch Schäfer noch Mal kontaktiert.

Zitat:

@Neorun schrieb am 28. September 2017 um 19:28:45 Uhr:


Hier die Antwort von GS:
.....
Ich hab auch Schäfer noch Mal kontaktiert.

Habe ebenfalls mit Herrn Schäfer telefoniert.
Er teilte mit, dass er vorhabe, eine Kleinserie mit Dämpfer für den Phaeton aufzulegen. Darin sei alles komplett aufeinander angepasst, so dass keine weiteren Basteleien notwendig seien. 🙂

Weiteres erfahre ich in den nächsten Tagen.
Ich werde berichten.

Hasel

Das wäre klasse - ich hab schon ein Paar Federn gekauft, die nicht gepasst haben und bekomme die Klemme nicht wieder auf den Dämpfer... eine Komplettlösung für erschwingliches (!) Geld würde ich daher auch bevorzugen.

lg

Zitat:

@schomby666 schrieb am 29. September 2017 um 10:00:11 Uhr:


..... bekomme die Klemme nicht wieder auf den Dämpfer...

....eine Komplettlösung für erschwingliches (!) Geld würde ich daher auch bevorzugen.
lg

Die Klemmen darf man nicht komplett runter holen. 🙁

Die muss man "vorsichtig mit Gewalt" mit einem Schraubenzieher im beidseitigen Schlitz etwa 5 mm an das Ende ziehen/heben/drücken/murksen. 😉

Dann kann man sie nach der Montage der Feder-Dämpfer relativ einfach wieder in ihre ursprüngliche Position schieben.

Hasel

Zitat:

@soare schrieb am 28. September 2017 um 18:38:21 Uhr:



Nach 10 Jahren sollte man aber die Originalen Dämpfer aus tauschen,weil doch die Kraft nach lässt.
Beste Grüße

Ich habe mir zunächst mal zwei neue Federdämpfer besorgt und diese in ca. 15 Minuten gegen die 10 Jahre alten ausgetauscht.

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die alten bewegen sich zäh und sind nicht mehr in der Lage den Kofferraum ganz aufzudrücken.

Die neuen sind voller dynamischer Spannkraft. Man muss nur noch einen kleinen Widerstand überwinden, dann springt der Kofferraumdeckel im Endpunkt gedämpft nach oben.

Ich bin mal gespannt, wie das mit den neuen Patentfedern von Schäfer wird.

Hasel

Deine Antwort
Ähnliche Themen