Könnte Ihr meine Zweifel an Arona Motoren ausräumen?
Hallo Miteinander,
als Kraftfahrer der alten Schule bin ich noch einer der Fraktion "Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum".
Deswegen habe ich mir für den Winter einen Suzuki GrandVitara 2,4 mit sperrbaren Mittendiffenzial zugelegt.
Mein Frauchen rührt das Ding nicht an… da hätte ich eh ein Problem damit. Auch fährt Sie bisher einen Suzuki SX 4.
Der wird langsam zuteilungereif.
Also wird "Papa on Tour" geschickt um für Mama der Vorauswahl eines "Neuen " zu treffen.
Nicht zu Groß, mit Klimaautomatik, mit nicht zu vielen PS, möglichst mit manueller Handbremse und "normalen" Tempomat und auf alle Fälle einem manuellen Getriebe.
Ich geschaut und geguckt… und bin dann über den Seat Arona und den VW T-Cross gestolpert.
Ist nicht zu groß, haben beide eine gefällige Form, mit Klimaautomatik usw. Es gibt Dinge die passen besser beim Arona und andere wieder beim T- Cross.
Beide sind (zumindest der 1.0 TSI) mit manuellen Getriebe zu haben. Und der Arona sogar als 1,5 TSI (4- Zylinder).
Als wie gesagt, Kraftfahrer der alten Schule sehe ich die Nähmaschinenmotoren mit 1000 cm³ kritisch. Dabei geht’s weniger um Laufruhe als um eine Dauerhaltbarkeit.
Ein DSG kommt mir nicht ist Haus, dass Ding ist für mich Teufelskram *grins*. Wir haben einen Golf VI auf Arbeit (ich glaube der hat das DQ 250) und am Anfang waren alle begeistert, jetzt schon lange nicht mehr.
Also habe ich wachen Auges auf den 1,5 TSI geschaut. Und den gibt es ja zumindest im Arona mit 6 Gang MT.
Dummer weise ist das ein EVO (mit ACT). Irgendwie habe ich da schon wieder Bauch grimmen.
COD (Cylinder on Demend) ist ja ein uralter Hut. Nur irgendwo habe ich da im Hinterkopf das es im Tiguan damit mächtig Probleme gegeben hat.
Irgendwie habe ich das Gefühl den Teufel (1,0 TSI) mit dem Bettzelbub (1,5 TSI) austreiben zu müssen.
Ich meine der 1,0 TSI mit 115 PS würde vollkommen reichen.
Gibt es mit der Motorengeneration schon Langzeiterfahrungen.
Ich im allgemeinen auf Eure Meinung gespannt.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
@TE: Der Motor deines 2,4L Wagens drückt im direkten Gang 227 Nm auf die Kurbelwelle. Aber bei 3800/min.
Der 1.0 TSI 3Zyl Motor im Arona 200 Nm hingegen schon bei 2.000/min. Nun rate mal welcher Wagen sich geschmeidiger fahren lässt?
Die Diskussion ob 3 oder 4 Zyl stellt sich zwar hier, in jedem anständigen BMW Forum wären 4 Zyl verpönt, weil dort auf 6 Zyl geschworen und eben diese 6 Zyl in jedem US Car Forum als niedlich bezeichnet wären. V8 was sonst?
Anzunehmen 115 PS aus nur drei Pött`chen a 333cm³ würde die Haltbarkeit reduzieren, entspringt aus einer längst vergangenen Epoche nach dem Motto "Die müssen sehr hart arbeiten = hoher Verschleiß". Fortschritte in Metallurgie wie auch im Motoröl werden gerne übersehen.
Hinzu kommt, dass die VW AG mitunter die besten, effizientesten 3 Zyl Motoren baut, die man kaufen kann.
Tipp: Setz dich mal in einen 115 PS , 3 Zyl Arona und fahre 120, 150 auf der Bahn, ob du von 1.0 L / 3 Zyl was hörst oder spürst? Die Antwort wird nein sein.
96 Antworten
Hallo ,ich hatte in meinem Arona FR kein Problem mit den Sitzen allerdings empfinde ich jetzt das zwischen Arona und Ateca in Sachen Sitzen Welten liegen.
Sorry, falsch zitiert
Zitat:
...
Ich bin zwar nach vorn etwas breiter, habe aber keinen Arsch wie ein Brauereipferd.
Und trotzdem drücken die Sportsitze.
Irgendwie habe ich das Gefühl eher darauf, als darin zu sitzen.
Ich muss nächste Woche noch mal hin zum Freundlichen. Mals sehen wie sich die Sitze im Style anfühlen.
...
Netter Gruß Clive
Zu dem Motor muss ich nix mehr sagen, denke aber dass du mit dem 1.0 er mit 115 PS wirklich gut bedient bist.
Zu den Sitzen sage ich Folgendes:
Ich bin 1,89 groß und wiege 105 kg, also rel. kräftig. Und damits noch klarer wird Hosengröße W38.
Die Sitze vom "Style" passen gut, auf jeden Fall nicht schlechter als beim Golf Plus.
So - Fahrbericht zum Thema Motor-Performance (1.5er):
Gestern mal wieder ein Auto nach Italien überführt: Einen 2019er Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet 140 PS. Auch der hat 6 Gänge.
Früh am Morgen auf A7 und Fernpass konnte ich schauen, was die Karre in Sachen Sprint, Kraft und Endgeschwindigkeit alles kann.
Im Vergleich zum Arona 1.5 TSI 150 PS konnte ich praktisch keinen Unterschied bei den Fahrleistungen ausmachen - nur:
Der Suzuki hat nicht nur 10 PS weniger, sondern auch 0.1 L weniger Hubraum, Allrad und ist von Größe und Gewicht her ein Ateca!
Das Ganze bestätigt mich weiter darin, dass der 1.5er im Arona deutlich schwächelt - und ich denke nicht, dass es nur der eine Motor in meinem Auto ist, ansonsten würde er lt. Tacho im 6. (Spar-)Gang keine 210 schaffen.
Das mag jetzt vielleicht etwas weit hergeholt klingen, allerdings muss man VW aus der Vergangenheit betrachtet ja alles zutrauen: Womöglich haben die so an der Motokennlinie herumprogrammiert, dass die Leute im Zweifelsfall und am Ende doch lieber zur Eigenmarke greifen (und damit fürs Gleiche mehr Geld hinlegen), weil sich derselbe Motor dort spritziger fährt.
Und falls nicht, wurde der Motor vermutlich tendenziell auf Sparkurs getrimmt und damit potenzschwach gemacht - der Vitara braucht 1-2 Liter pro 100 km mehr.
Whatever...
@Clive - zu den Sportsitzen:. Ich denke du kommst damit klar. Die gehen über die Zeit, so ab 4-6 Monaten, noch auseinander.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TimZed schrieb am 13. Juni 2020 um 10:38:32 Uhr:
.. Und falls nicht, wurde der Motor vermutlich tendenziell auf Sparkurs getrimmt und damit potenzschwach gemacht - der Vitara braucht 1-2 Liter pro 100 km mehr.
Whatever...
so sehe ich das jedenfalls. Der Vorgänger mit 1,4 Liter Hubraum war eindeutig anders ausgelegt und das wollte man anscheinend ändern. LG
Zitat:
@Torro-55 schrieb am 13. Juni 2020 um 12:22:31 Uhr:
Zitat:
@TimZed schrieb am 13. Juni 2020 um 10:38:32 Uhr:
.. Und falls nicht, wurde der Motor vermutlich tendenziell auf Sparkurs getrimmt und damit potenzschwach gemacht - der Vitara braucht 1-2 Liter pro 100 km mehr.
Whatever..... genau so sehe ich das jedenfalls. Der Vorgänger mit 1,4 Liter Hubraum war eindeutig anders ausgelegt und das wollte man anscheinend ändern, mit Priorität auf weniger Verbrauch und Ausstoß von Schadstoffen. LG
Und hier noch eine kleine Anekdote, für alle die glauben, ein Autobauer würde so etwas niemals tun (wobei wir ja eh schon eines Besseren belehrt wurden):
Ende 2017 gab es einen Skandal um das iPhone 7: Apple hatte beim Normalen denselben Akku verbaut wie beim großen (Plus), weil es billiger war, via Software die Kapazität beim normalen iPhone 7 künstlich herabzusetzen. Es wurde einfach früher vorgegaukelt, der Akku sei am unteren Limit, und das Gerät früher abgeschaltet.
Leider führte das auch zu einem früheren und endgültigen Tod des Akku - natürlich nur beim normalen Nicht-Plus-Modell.
Als die Sache ans Licht kam und die Kunden Sturm liefen, entschuldigte sich Apple öffentlich (wie scheinheilig) und sicherte zu, mit dem nächsten IOS-Update werde der Unterschied aufgehoben.
Ich habe die Geschichte danach nicht mehr weiter verfolgt. Jedenfalls finde ich, das der Akku meines iPhone 7 Normal noch immer genauso kurz hält wie schon davor.
Der Motor fährt sich bei VW genau so.
Der TE ist damit sehr zufrieden.
Ich bin gestern noch ein paar Runden gefahren, auch auf der Autobahn, weil mir das Ganze mit der Performance keine Ruhe ließ.
Zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen spürt man bei zuvor normaler Fahrweise, das Turboloch besonders gut.
Darunter und darüber fährt sich der Motor angemessen OK. Weiß man das, kann man das Auto ab dem zweiten Gang etwas höher ausdrehen um v.g. Bereich zu vermeiden.
Was halt nervt ist die träge Gasannahme. Fährt man im Vierten ohne Last 80 und gibt dann abrupt Vollgas, dauert es gefühlt eine halbe Sekunde, bis der Motor auf die Anforderung reagiert.
Wie man benzinsparend fährt, verrät einem ja schon die Schaltempfehlung 🙂
Zum Spaß hatte ich gestern auch noch versucht ob sich was tut, wenn man ASR und/oder ESC deaktiviert. Da tut sich beschleunigungstechnisch nichts. Für einen Start mit quietschenden Reifen oder einen Dreher dürfte es reichen.
Alles in allem also: Man kann den Motor schon auch sportlich fahren.
Unter 2000rpm kein Turboloch?
Also ich spüre darunter so gut wie nichts. Im Gegenteil - ich finde der Motor zieht da fast wie ein 2-Liter Sauger. Irgendwie schon komisch.
Ist vermutlich der Motorsteuerung geschuldet.
Ich bin selten über 3000 U/min unterwegs, einfach deshalb, weil es im normalen Verkehr kaum erforderlich ist. Von einem (störenden) Turboloch zwischen 2000 - 3000 U/min habe ich bis dato noch nix bemerkt, aber vielleicht liegt es ja am 7 Gang DSG. Im Gegenteil, der 1,0 TSI hängt vor allem im S Modus recht agil am Gas und schaltet bei 3000 U/min, hat aber mit 98 Oktan ein noch etwas besseres Ansprechverhalten.
Und nein, ich bin nicht verliebt in das Motörchen, es für mich nicht mehr, als eine vernünftige und zweckmässige Motorisierung für das Alltagsauto meiner Frau, welches ich auch gelegentlich fahre.
Yep - das DSG in Kombination mit dem 1-Liter darf sich da deutlich anders verhalten 🙂
Ich finde, der Handschalter fährt sich da besser.
Turboloch 2000-3000 ist wie angemerkt wohl nicht so.
Erst mal vielen, vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise.
Jeder empfindet anders und jede Einlassung von Euch hier, verhilft mir zum Nachdenken und zum Thema... dass muss ich mir im Realen ansehen oder darauf muss ich achten, oder das ist mir eher unwichtig.
Ich werde gelegentlich noch mal beim Freundlichen vorbei schauen. Und dort konkreten Augenmerk auf die FR Sitze im Arona legen. Ich werde mich auch mal in den "normalen" Arona pflanzen. Einfach um den Unterschied zu erspüren. Letztendlich muss meine Frau dann ran, denn Sie soll den Hobel fahren.
Ich habe mir auf Grund Eurer Aussagen auch überlegt, meiner Frau einen Ateca Style zu empfehlen. Ich meine die Preisunterschiede sind zwar erheblich. Aber im nächsten Jahr kommt beim Ateca was Neues. Ich denke mal, dass ist das ausstehende Facelifting. Vielleicht lässt sich da noch was passendes vom alten Modell zu attraktiven Preis schießen.
Netter Gruß Clive