1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Kodiaq
  6. Kodiaq 1
  7. Kodiaq RS Dynamic Sound Boost / Soundgenerator

Kodiaq RS Dynamic Sound Boost / Soundgenerator

Skoda Kodiaq 1 (NS)

"Es gibt für diese Soundgeneratoren keine Genehmigung" ;) - da ich diese Aussage überprüfen wollte, bin ich unter den Kodiaq RS gekrabbelt. :cool:
Auf dem Bauteil ist der Schriftzug "Eberspächer ActiveSilence" eingeprägt. Da ich auf die Schnelle im Internet keine Detailaufnahmen der Abgasanlage des Kodiaq RS gefunden habe, habe ich ein paar Fotos angehängt. Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse...

Eberspaecher-activesilence
Skoda-kodiaq-rs-soundgenerator
Kodiaq-rs-dynamic-sound-boost
+1
Ähnliche Themen
64 Antworten

Also mein Kollege und ich haben heute mal eine ausgiebige Probefahrt gemacht. 2.0 TDI Allrad. Was er als Freilauf interpretiert hat, ist irgendeine andere skurrile Funktion, von der er meinte, sie sei auch im Handbuch aufgeführt. Gezeigt hat sich das wie folgt:
Beim Loslassen des Gaspedals bei gleichmäßiger Fahrt schaltet das Getriebe direkt einen Gang hoch und dann rollt der Kodiaq sehr leichtfüßig aus. Eine richtige Motorbremse wie eigentlich gewohnt konnte man irgendwie nicht nutzen. Daß das seine Bremsen derart früh hat kommen lassen, kann ich mir zwar irgendwie nicht vorstellen. Aber es dürfte schon dazu beigetragen haben. Der eigentliche Freilauf ist im Eco-Profil drin, so wie ich es auch von Audi kenne. Übrigens scheint diese Funktion in Fahrstufe S kaum bis garnicht aktiv zu sein, was ja auch irgendwie Sinn macht.
Tja, Problem konnte zwar nicht so richtig gelöst werden, aber wir haben noch die ein oder andere Spielerei codieren können. Ist schon ein sehr schönes Auto, der Kodiaq. Hatte ich so garnicht auf dem Schirm.

Zitat:

@Sportbacke14 schrieb am 31. Aug. 2019 um 22:59:56 Uhr:


Beim Loslassen des Gaspedals bei gleichmäßiger Fahrt schaltet das Getriebe direkt einen Gang hoch und dann rollt der Kodiaq sehr leichtfüßig aus. Eine richtige Motorbremse wie eigentlich gewohnt konnte man irgendwie nicht nutzen. Daß das seine Bremsen derart früh hat kommen lassen, kann ich mir zwar irgendwie nicht vorstellen. Aber es dürfte schon dazu beigetragen haben.

Ist doch prinzipiell nichts neues, je nach Geschwindigkeit und Motordrehzahl wird doch seit je her der höchst mögliche Gang gewählt.

Will man die Motorbremse nutzen ohne die Bremse, muss man in S schalten oder manuell niedrige gänge auswählen.

Fährt man mit ACC aktiv, oder mit sanften bremsen ein Gefälle runter, Schaltet das DSG automatisch runter, wenn notwendig bis in den 3 gang.
Reicht das immer noch nicht, muss man manuell eingreifen und in den 2 Gang schalten.

Der Kodiaq ist ja auch nicht klein und hat große Reifen was entsprechend Rotierende Masse ist, da kann man von einen 2l Diesel jetzt keine Wunder erwarten.

Ich kann mich bei meinen nicht beschweren, das DQ500 ist im Passat in den ersten 6 Gängen kurz übersetzt, wodurch sicherlich die Motorbremse besser ist, als bei einer langen Übersetzung.

Jetzt weiß Ich nicht wie euer Kodiaq übersetzt ist.

Zitat:

@Sportbacke14 schrieb am 31. August 2019 um 22:59:56 Uhr:


Also mein Kollege und ich haben heute mal eine ausgiebige Probefahrt gemacht. 2.0 TDI Allrad. Was er als Freilauf interpretiert hat, ist irgendeine andere skurrile Funktion, von der er meinte, sie sei auch im Handbuch aufgeführt. Gezeigt hat sich das wie folgt:
Beim Loslassen des Gaspedals bei gleichmäßiger Fahrt schaltet das Getriebe direkt einen Gang hoch und dann rollt der Kodiaq sehr leichtfüßig aus. [.....]

Da hat dein Kollege aber etwas falsch interpretiert. Wenn der Freilauf geschaltet ist, erscheint ein "eco"-Symbol im KI und die Ganganzeige im KI zeigt nur noch den Buchstaben für das Fahrprogramm ohne Zahl für den eingelegten Gang, weil halt kein Gang, sondern der Leerlauf geschaltet ist.

;)

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. September 2019 um 00:18:17 Uhr:


[.....]
Jetzt weiß Ich nicht wie euer Kodiaq übersetzt ist.

Siehe Anhang......

DQ500

Dankeschön, sind die alle gleich übersetzt?
Hatte jetzt mal 235/45-20 als Reifen genommen, da ist die Übersetzung teilweise deutlich kürzer, als mein passat.

Beim 190 PS TSI weichen die Getriebeübersetzungen für den 1. 5. 6. und 7. Gang etwas ab, die Achsübersetzungen sind gleich.
Den Zusammenhang Achs-/Getriebeübersetzung und Reifengröße verstehe ich jetzt aber nicht.

DQ500 TSI

Ich habe versucht die Übersetzung je Gang zur Geschwindigkeit in relation zu bringen.

Da der Kodiaq ja größere Reifen hat, als mein Passat, kann seine Übersetzung prinzipiell kürzer ausfallen, um im gleichen Gang die gleiche Geschwindigkeit im Verhältnis zur Drehzahl zu haben.

Wenn ich jetzt mal deine Tabelle nehme.

4500 Umdrehungen als Motordrehzahl.

2,187m Abrollumfang bei 235/45-20

Übersetzung im 3 Gang 1,679
Achse 4,733

4500/4.733/1.679= 566,27 Umdrehungen pro Minute am Getriebeausgang.

566,27 x 2,187m = 1238,43m/min

1238,43m/min x 60min /1000(m ->km?) = 74,31km/h

Mein Passat schaltet bei der Drehzahl vom 3 im 4 Gang und liegt dabei (laut Tacho) bei ~96km/h.
Videos vom Kodiaq RS zeigen fast identische Werte der Gänge zu meinen Passat.

Die Übersetzung deiner Tabelle im Dritten Gang weicht davon aber weit ab.
Daher war meine Frage für welchen Motor diese Übersetzung sein soll.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. September 2019 um 11:56:28 Uhr:


[.....]
Die Übersetzung deiner Tabelle im Dritten Gang weicht davon aber weit ab.
Daher war meine Frage für welchen Motor diese Übersetzung sein soll.

Im Anhang vom 1. September 2019 um 00:51:08 Uhr sind die Übersetzungen vom Kodiaq RS, im Anhang vom 1. September 2019 um 11:23:23 Uhr die Übersetzung vom 2.0l TSI MJ 2019 mit DQ500, mittlerweile wird ja das DQ381 im 2.0l TSI verbaut.

Hier

die Angaben von AMS für den RS.

Hier

für den 2.0l TSI und DQ500

Habe ja die erste also vom RS genommen.

Demnach stimmen die Angaben der AMS nicht.

Sieht man aber auch anhand vieler anderer Angaben(Ladedruck 1,7bar) , real sind es 2,7relativ/3,7absolut.
Bei der Drehzahl haben sie eine 0 vergessen, 239ps bei 400 Umdrehungen wäre ja zu schön....

Ich habe mich bei der Übersetzung früher immer nur auf die Original Quelle von VW(etka) verlassen.
Leider wurden die DSG Übersetzungen da nie angegeben, nur bei älteren Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ersichtlich.

Bei den DSG habe ich dann durch Zähne zählen die Übersetzung immer selbst bestimmen müssen.

Geht natürlich auch per Obd, ich aber nicht so 100%ig.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. September 2019 um 12:28:17 Uhr:


Habe ja die erste also vom RS genommen.
Demnach stimmen die Angaben der AMS nicht.
[.....]

Die Getriebe-Daten sind korrekt, siehe Anhang.

Wo wir gerade dabei sind, habe ich mal nach den Daten für mein Kodiaq 2.0l TSI und dem seit MJ2020 verbauten DQ381 gesucht und bin sogar fündig geworden. ;)
Hier weichen die Achs-/Getriebeübersetzungen aber deutlich im Vergleich zum Kodiaq mit dem DQ500 ab.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 1. September 2019 um 12:45:19 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. September 2019 um 12:28:17 Uhr:


Habe ja die erste also vom RS genommen.
Demnach stimmen die Angaben der AMS nicht.
[.....]

Die Getriebe-Daten sind korrekt, siehe Anhang.

Dann hat die AMS eine Fehlerhafte Quelle genommen, die Angaben in der Datei sind ebenfalls fehlerhaft.

Gut zu erkennen, das beim Getriebe trockenlamellenkupplung eingetragen ist.
Obwohl das DQ500 ein Nass Kupplung DSG ist.
Beim Motor (CUAA) nur ein Turbolader erwähnt ist, anstelle Zwei bzw. BITURBO Aufladung.
Bei der Verdichtung 15,5:1 angegeben ist, wobei vw selber meine ich 15,8:1 für den cuaa angibt, dies ist aber nur ein Wert aus meiner errinerung, müsste das nochmals nachschauen.

Mein Rechenweg kannst du ja oben prüfen, mit den Werten komme ich auf fast 20km/h weniger, als die Fahrzeuge real in dieser Situation laut Tacho haben, bis 5km/h als Abweichung lass ich ja gelten, aber fast 20...
https://youtu.be/57-_DpeB4g4

Bei der Verdichtung muss ich mich korrigieren, die 15,5:1 stimmen, da war ich mir ja nicht sicher.

Aber interessant das der Motorkennbuchstabe ist ja wie von Ende 2014 weiterhin CUAA, dieser muss ja ab demnächst Euro 6D erfüllen.
Somit stehen die Chancen gut, daß alleine durch ein software update eine neu einstufung älterer vw in die 6d Norm möglich ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. September 2019 um 19:01:35 Uhr:


Somit stehen die Chancen gut, daß alleine durch ein software update eine neu einstufung älterer vw in die 6d Norm möglich ist.

Die Chancen einer nachträglichen Änderung der Schadstoffklasse sind extrem gering.

Warum?
Haben sie ja in der Vergangenheit auch schon mal gemacht, als sie Plaketten eingeführt wurden.
Da wurden auch Modelle durch software auf eine grüne geändert, die nach alten Stand gelb gehabt hätten.

Wenn jetzt der MKB gleich bleibt, somit der Motor der gleiche ist, würde ein Update reichen um ihn fit zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen