Knistern und Knarzen

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, weil ich ein relativ umfangreiches Problem mit meiner A-Klasse habe und eure Meinung dazu hören wollte 🙂.

Ich habe einen W176, BJ 02/2016, A200d, aktuell etwa 12500 km gelaufen. Eigentlich ein super Auto mit dem ich vollständig zufrieden wäre, gäbe es da nicht dieses eine, lästige und stets präsente Problem 😠:

Nach den ersten etwa 1000 km fing das Fahrzeug an, aus den mittleren Lüftungsschlitzen und deren Umgebung zu knistern und zu knarzen. Egal ob Sommer oder die aktuellen Temperaturen, es beginnt meistens nach 2 - 5 km nach jeder Fahrt. Es genügen kleine Bodenunebenheiten (!), wie bereits ein Gullydeckel, um das Knistern "auszulösen". Anfangs war die Begründung von Mercedes, "die Materialien müssen sich erst setzen". Nach weiteren 1000km habe ich das Fahrzeug dann in die Werkstatt gebracht.

Nach mittlerweile fünf Werkstattaufenthalten in zwei verschiedenen Vertragswerkstätten hat es Mercedes leider geschafft, das Problem zu finden und zu beseitigen. Zunächst klapperte und knackte das Fahrzeug auch aus den vorderen Türen und hinter dem Kombiinstrument, dieses Problem ist mittlerweile (fast) vollständig beseitig worden. Das Knistern aus dem Mittelbereich ist jedoch so nervig, weil es wirklich bei fast dauernd auftritt und für mich einfach nicht akzeptabel. Habe dazu auch schon eine Weile recherchiert, aber keine Lösung gefunden...

Was mir aufgefallen ist:
- entfernt man die mittleren Lüftungsdüsen, knistert die dahinterliegende Dekofolie wenn man leicht draufdrückt. Während der Fahrt vibriert dieser Teil offenbar, der u.a. wohl zu diesem Geräusch führt.
- Wackelt man am inneren Lüftungskanal, knistert es ebenfalls - vermutlich aus den Tiefen des Kanals.
- Beim leichten Druck auf die Lüftungsdüsen knisterten diese, zwei von drei problembehafteten wurden im letzten Werkstattaufenthalt (1 Woche!) getauscht.
- Fahrzeug Dienstag 12 Uhr abgeholt, geräuschmäßig war Ruhe bis fast exakt 24 Stunden später das Ganze wieder von vorne losging.

Was Mercedes gemacht hat (von dem ich weiß bzw. es gesehen habe):
- Kombiinstrument und Türen hinterfüttert - OK
- Lüftungskanal innen gefettet - hat nicht geholfen
- Die Rückseite des silbernen Rings um die Lüftungsdüsen gefettet - hat nicht geholfen
- Zwei der drei mittleren Düsen gewechselt - hat nicht geholfen

Habt ihr noch eine Idee, was das sein kann 😕?

Übrigens, als Leihfahrzeuge währenddessen standen mir mittlerweile drei verschiedene, unter 1 Monte alte CLA180 zur Verfügung, die genau dasselbe Problem hatten und zum Teil zusätzlich noch richtig heftig Knackten und Klapperten - aus den identischen Stellen: Türen, Kombiinstrument und mittlere Lüftungsdüsen.

Danke schonmal für eure Anworten!

Julian

55 Antworten

@smartinger: das klingt ja richtig heftig wo du überall Geräusch hattest 🙄 Ja, für den Markenapsruch ist das allerdings sehr unschön... Meine Eltern fahren einen W169, BJ 2006, 385.000 km, da klappert nichts... Umso enttäuschter bin ich aktuell von diesem Fahrzeug, auch wenn ich ansonsten absolut zufrieden damit bin und es mir eigentlich jederzeit wieder kaufen würde.

Was ich Mercedes aber zugute halte, ist, dass sie wenigstens bemüht sind, sich darum zu kümmern und ich anstandslos kostenfrei Ersatzwagen bekommen habe. Wer jetzt glaubt, das sei selbstverständlich in so einem Fall:

Ich habe davor 2 Jahre einen Seat gefahren, was wir dort alles erlebt haben (im Grunde ging nach der Bestellung das Chaos los, bis hin zur Rückgabe), füllt aktuell etliche DIN A4 - Seiten und zu einem Streit über die "Wertminderung" bei Rückgabe. Im Februar war Rückgabe, vor etwa drei Wochen haben wir den Streit endlich zu den Akten legen können. Auch bei diesem Fahrzeug gab es (u.a.) ständig Geräusche, jedes Mal sollte ich für ein Ersatzfahrzeug bezahlen... Naja, das nur am Rande 😠

Die Lüftungsdüsen selbst kann ich in sofern ausschließen, als dass das Geräusch auch nach dessen Entfernen auftritt. Heute morgen habe ich die Düsen wieder eingeclipst, heute Abend (etwa 25 km) ist das Gräusch nur noch selten aufgetreten. Mal weiterverfolgen und berichten.

Das Geräusch beim Drücken des Knies gegen die Mittelkonsole habe ich übrigens nicht...

Zitat:

@smartinger schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:04:03 Uhr:


.........die Innenverkleidung der Kofferraumklappe, unterer Teil mit dem Zuziehgriff, klappern bei schrägen Abfahren von abgesenkten Bordstein,.....

Könntest du evtl. kurz beschreiben was du da gemacht hast? Bei mir rumpelt es hinten auch bei Schlaglöchern in dem Bereich. Vermute dass es die Abdeckung ist. Die klappert schon wenn man etwas drauf drückt mit der Hand.

Zitat:

@lancerlot schrieb am 21. Oktober 2016 um 08:49:20 Uhr:



Zitat:

@smartinger schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:04:03 Uhr:


.........die Innenverkleidung der Kofferraumklappe, unterer Teil mit dem Zuziehgriff, klappern bei schrägen Abfahren von abgesenkten Bordstein,.....

Könntest du evtl. kurz beschreiben was du da gemacht hast? Bei mir rumpelt es hinten auch bei Schlaglöchern in dem Bereich. Vermute dass es die Abdeckung ist. Die klappert schon wenn man etwas drauf drückt mit der Hand.

Bei meiner Freundin hat bei schlaglöchern auch der Kofferraum geklappert... da muss nur das schloss nachgezogen werden, das haben die bei mercedes in 5min ohne Termin zwischendurch gemacht.

Bei geschlossen Kofferraum außen mal am Kofferraumdeckel rütteln, da müsste man das Geräusch hören.

Ich bin im April aus dem Audi-Lager zu Mercedes gewechselt. Vorm Kauf der A-Klasse habe ich mich hier im Forum informiert und habe die ganzen Knister- und Knack- und Knarzberichte hier gelesen.
Nach 5 Audis war ich von der Verarbeitung her verwöhnt, denn dort hatte ich damit überhaupt keine Probleme.
Da mir die MOPF-A-Klasse so gut gefiel habe ich mich dann doch entschlossen das Wagnis einzugehen mit Klapper- und Knistergeräuschen leben zu müssen.
Nach nun 6 Monaten und knapp 7000 km muss ich sagen das ich alles richtig gemacht habe.
Mein A220 Benziner mit Panodach ist absolut top verarbeitet. Auch das Panodach funktioniert einwandfrei und ohne irgendwelche Nebengeräusche.
Ich denke das da zur Modellpflege im Oktober 2015 einiges an der Qualität verbessert wurde. Zumindest sind mir die Mängelberichte von Vormopffahrern völlig fremd.
Ich will hoffen das es in den nächsten Jahren so bleibt.

Ähnliche Themen

also bei mir, mopf, knastert die mittelkonsole, scheint der deckel der grossen abdeckung zu sein, ausserdem vibriert die beifahrertür, oder irgendetwas von beifahrerseite ist bei fahrt immer scwer zu beurteilen 🙁

@veggieburger: Du meinst das Lochblech hinter dem Display? Da dachte ich nämlich anfangs auch dass es daher kommt, scheint aber nich so zu sein...

@felix011 Schön dass dein MOPF keine Geräusche von sich gibt, ich drück dir die Daumen dass das so bleibt 😎

Leider hat heute morgen mein Beifahrersitz wieder angefangen zu scheppern, der gerät offenbar in Vibrationen wenn man über Unebenheiten fährt -.-

Habe daraufhin nochmal mit der Werkstatt gesprochen und schon mal den Wunsch nach Wandlung geäußert, eine Chance gibt es noch und dann geht der Antrag auf Wandlung bzw. dann 1:1 Austausch des Fahrzeuges an Mercedes, in der Hoffnung dass es dann aufhört. Heute erfahre ich zudem noch, dass die angeblich getauschten Düsen wohl doch nicht gewechselt wurden... Ganz toll.

Zitat:

@lancerlot schrieb am 21. Oktober 2016 um 08:49:20 Uhr:



Zitat:

@smartinger schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:04:03 Uhr:


.........die Innenverkleidung der Kofferraumklappe, unterer Teil mit dem Zuziehgriff, klappern bei schrägen Abfahren von abgesenkten Bordstein,.....

Könntest du evtl. kurz beschreiben was du da gemacht hast? Bei mir rumpelt es hinten auch bei Schlaglöchern in dem Bereich. Vermute dass es die Abdeckung ist. Die klappert schon wenn man etwas drauf drückt mit der Hand.

Ich habe das Unterteil mit selbsklebenden Sanitärfilz an den Anlageflächen ausgefüttert, am Schloss liegt die Verkleidung sehr eng an, da waren innen auch Scheuerspuren am Kunsttstoff zu sehen, Aussen habe ich nach dem Zusammenbau links und rechts an der Überlappung Ober/Unterteil jeweils eine kleine schwarze Schraube eingedreht, sind kaum sichtbar.

Die Schrauben verhindern die Bewegung der Unterschale die ja werksseitig nur mit vier Klammern befestigt ist.

Bei der Oberverkleidung habe ich die 9 Klipse mit Moosgummiringen versehen, die gibt es auch beim Freundlichen, kenne ich noch von meinem Smart. Die bewirken das sich nichts bewegen kann und zu Geräuschen kommt. Siehe Foto.

Ich habe natürlich die aufwändige Lösung gemacht, normal reichen die beiden Schrauben auch schon denke ich.

Link für Abbau der Verkleidungen, sehr gut beschrieben mit Bildern:

Abbau Verkleidungen

Kurzes Update: der Rahmen um das Bedienpanel vom Navi ist es nicht, habe den etwas auf Spannung gebracht, das Geräusch ist aber immer noch da.
Gestern fing zudem der Lüftermotor (vmtl.) der Klimaanlage wieder an zu quietschen, das war vor ein paar Wochen schonmal der Fall, aber immer nur für ein paar Minuten. Schaltet man die Anlage aus, ist Ruhe. Beim Anschalten quietscht und klappert der Lüftermotor erneut. Ich glaube langsam wirklich das ist ein Montags-Auto ...

Zitat:

@felix011 schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:43:47 Uhr:


Ich bin im April aus dem Audi-Lager zu Mercedes gewechselt. Vorm Kauf der A-Klasse habe ich mich hier im Forum informiert und habe die ganzen Knister- und Knack- und Knarzberichte hier gelesen.
Nach 5 Audis war ich von der Verarbeitung her verwöhnt, denn dort hatte ich damit überhaupt keine Probleme.
Da mir die MOPF-A-Klasse so gut gefiel habe ich mich dann doch entschlossen das Wagnis einzugehen mit Klapper- und Knistergeräuschen leben zu müssen.
Nach nun 6 Monaten und knapp 7000 km muss ich sagen das ich alles richtig gemacht habe.
Mein A220 Benziner mit Panodach ist absolut top verarbeitet. Auch das Panodach funktioniert einwandfrei und ohne irgendwelche Nebengeräusche.
Ich denke das da zur Modellpflege im Oktober 2015 einiges an der Qualität verbessert wurde. Zumindest sind mir die Mängelberichte von Vormopffahrern völlig fremd.
Ich will hoffen das es in den nächsten Jahren so bleibt.

felix ich habe 2 Vor Mopfs einen A180 aus 12 und einen a 45 aus 14 bei beiden ist absolute Ruhe im
innenraum.Ich glaube das knistern hat nichts mit dem baujahr zu tun.

Zitat:

@Frank 5 schrieb am 23. Oktober 2016 um 18:28:57 Uhr:



Zitat:

@felix011 schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:43:47 Uhr:


Ich bin im April aus dem Audi-Lager zu Mercedes gewechselt. Vorm Kauf der A-Klasse habe ich mich hier im Forum informiert und habe die ganzen Knister- und Knack- und Knarzberichte hier gelesen.
Nach 5 Audis war ich von der Verarbeitung her verwöhnt, denn dort hatte ich damit überhaupt keine Probleme.
Da mir die MOPF-A-Klasse so gut gefiel habe ich mich dann doch entschlossen das Wagnis einzugehen mit Klapper- und Knistergeräuschen leben zu müssen.
Nach nun 6 Monaten und knapp 7000 km muss ich sagen das ich alles richtig gemacht habe.
Mein A220 Benziner mit Panodach ist absolut top verarbeitet. Auch das Panodach funktioniert einwandfrei und ohne irgendwelche Nebengeräusche.
Ich denke das da zur Modellpflege im Oktober 2015 einiges an der Qualität verbessert wurde. Zumindest sind mir die Mängelberichte von Vormopffahrern völlig fremd.
Ich will hoffen das es in den nächsten Jahren so bleibt.

felix ich habe 2 Vor Mopfs einen A180 aus 12 und einen a 45 aus 14 bei beiden ist absolute Ruhe im
innenraum.Ich glaube das knistern hat nichts mit dem baujahr zu tun.

Stellt sich mir nur die Frage warum hier einige ihr Auto mit Dämmmaterial vollstopfen müssen um einigermaßen klapperfrei herum zu fahren?
Die Qualität kann ja nicht so schwanken. Entweder haben diejenigen ein so feines Gehör und andere hören das nicht oder die Monteure in Rastatt haben zeitweise keinen Bock zur Arbeit und machen Murks.

@felix011: das mit dem Gehör kann gut sein, bei mir hat es in beiden Werkstätten drei Leute gebraucht, bis es einer gehört hat. In der zweiten Werkstatt war das immerhin deren "Geräuschexperte", in der ersten konnte nicht mal der etwas hören, obwohl das Auto fast die gesamte Testfahrt geknistert hatte...

Dann würde ich mich an deiner Stelle bei Mercedes als Qualitätskontrolleur bewerben.
Die zahlen dir sicher ein schönes Gehalt wenn du die Fahrzeuge knarz- u. klapperfrei😁 bekommst.😉

Zitat:

@Javiss6544 schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:37:04 Uhr:


Hier haben wir es dazwischen gesteckt

Genau diesem silberne Rahmen habe ich grade dahinter rundherum ganz leicht und Hauch dünn gefettet.

Jetzt sind zumindest die knister Geräusche bei Druck komplett weg.... bin jetzt mal gespannt ob es sich auch auf das fahren auswirkt.

Ich habe auch die ritzen des Audio20 (hab ich damals beim w204 auch gemacht... Plastik-knacken war bei fahrt damals für immer komplett weg) ganz leicht mit würth Gleitzeug geschmiert.

Schmieren hört sich jetzt extrem an, aber nur ganz leicht und dünn... habe dafür einen feinen Pinsel benutzt.

Am Ende mit einem Lappen rückstandslos alles sauber gemacht.

Wobei ich dazu sagen muss, dass das knarzen beim fahren (an den luftdüsen) nach meinem letzten Werkstattbesuch viel viel besser geworden ist.... nur bei starken schlaglöchern.

Vielleicht liegt es auch an der kühleren Jahreszeit.... mal abwarten.

@Julian1983

Genau die stellen, die du auf dem Bild so gut markiert hast.
Auch die stellen links u rechts unten (wo das Knie manchmal gegen stößt).

IMG_1298.PNG.jpg

Update:

Nach einer Fahrt von 24km, alles ruhig.

...jetzt muss es nur noch so bleiben, toi toi toi.

Hab über beide backen gestrahlt, denn das hat mich extrem wahnsinnig gemacht.... nach zweimal Werkstatt, war es nach wenigen km wieder da.

Habe bei meinem A200 AMG Line 03/13 (als Jungen Stern 2015 gekauft) das selbe Problem gehabt. Massives knarzen aus der Mittelkonsole und der Lautsprecher der quasi vorne am Fenster der Beifahrertür sitzt. Mercedes hat abgelehnt da Knarzgeräusche lokalisieren und beseitigen nicht in der Junge Sterne Garantie enthalten ist.

Hab dann diesen Sommer selbst etwas mit Moosgummi gearbeitet, jetzt ist fast Ruhe. Ab und zu mal bei holpriger Straße oder sehr Basslastigen Lieder, aber damit kann ich mittlerweile leben, trotz "Premium".

Werde das mit dem einfetten auch mal probieren, vielleicht lässt es sich dadurch ja ganz entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen