Knistern und Knarzen
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, weil ich ein relativ umfangreiches Problem mit meiner A-Klasse habe und eure Meinung dazu hören wollte 🙂.
Ich habe einen W176, BJ 02/2016, A200d, aktuell etwa 12500 km gelaufen. Eigentlich ein super Auto mit dem ich vollständig zufrieden wäre, gäbe es da nicht dieses eine, lästige und stets präsente Problem 😠:
Nach den ersten etwa 1000 km fing das Fahrzeug an, aus den mittleren Lüftungsschlitzen und deren Umgebung zu knistern und zu knarzen. Egal ob Sommer oder die aktuellen Temperaturen, es beginnt meistens nach 2 - 5 km nach jeder Fahrt. Es genügen kleine Bodenunebenheiten (!), wie bereits ein Gullydeckel, um das Knistern "auszulösen". Anfangs war die Begründung von Mercedes, "die Materialien müssen sich erst setzen". Nach weiteren 1000km habe ich das Fahrzeug dann in die Werkstatt gebracht.
Nach mittlerweile fünf Werkstattaufenthalten in zwei verschiedenen Vertragswerkstätten hat es Mercedes leider geschafft, das Problem zu finden und zu beseitigen. Zunächst klapperte und knackte das Fahrzeug auch aus den vorderen Türen und hinter dem Kombiinstrument, dieses Problem ist mittlerweile (fast) vollständig beseitig worden. Das Knistern aus dem Mittelbereich ist jedoch so nervig, weil es wirklich bei fast dauernd auftritt und für mich einfach nicht akzeptabel. Habe dazu auch schon eine Weile recherchiert, aber keine Lösung gefunden...
Was mir aufgefallen ist:
- entfernt man die mittleren Lüftungsdüsen, knistert die dahinterliegende Dekofolie wenn man leicht draufdrückt. Während der Fahrt vibriert dieser Teil offenbar, der u.a. wohl zu diesem Geräusch führt.
- Wackelt man am inneren Lüftungskanal, knistert es ebenfalls - vermutlich aus den Tiefen des Kanals.
- Beim leichten Druck auf die Lüftungsdüsen knisterten diese, zwei von drei problembehafteten wurden im letzten Werkstattaufenthalt (1 Woche!) getauscht.
- Fahrzeug Dienstag 12 Uhr abgeholt, geräuschmäßig war Ruhe bis fast exakt 24 Stunden später das Ganze wieder von vorne losging.
Was Mercedes gemacht hat (von dem ich weiß bzw. es gesehen habe):
- Kombiinstrument und Türen hinterfüttert - OK
- Lüftungskanal innen gefettet - hat nicht geholfen
- Die Rückseite des silbernen Rings um die Lüftungsdüsen gefettet - hat nicht geholfen
- Zwei der drei mittleren Düsen gewechselt - hat nicht geholfen
Habt ihr noch eine Idee, was das sein kann 😕?
Übrigens, als Leihfahrzeuge währenddessen standen mir mittlerweile drei verschiedene, unter 1 Monte alte CLA180 zur Verfügung, die genau dasselbe Problem hatten und zum Teil zusätzlich noch richtig heftig Knackten und Klapperten - aus den identischen Stellen: Türen, Kombiinstrument und mittlere Lüftungsdüsen.
Danke schonmal für eure Anworten!
Julian
55 Antworten
Zitat:
@Jaxx88 schrieb am 19. Juni 2017 um 09:29:40 Uhr:
Die MoPf Modelle haben diese Probleme nicht mehr.
Das stimmt so nicht ganz. Zumindest mein Mopf (5/2016) klappert ziemlich.
Auf bestimmten Strassenbelägen gibt's scheppernde Geräusche von hinten. Als ob die Heckscheibe nicht richtig fest wäre, oder die Ablage, oder das Kennzeichen. In der B-Säule auf der Beifahrerseite schnarrt aus irgendwas. Und im Armaturenbrett vorn links ebenso. Alles schon überprüft, nichts gefunden.
Nicht wirklich dramatisch. Aber so richtig happy bin ich mit der Verarbeitung nicht. Das konnte MB mal besser.
Sehe ich auch so, alles kein Drama. Ich hätte allerdings schon eine höhere Verarbeitungsqualität bzw. insbesondere auch einen höheren Geräuschkomfort von Mercedes erwartet.
Ich weiß nicht, ob das kein Drama ist. Mein Auto wurde vom Vorbesitzer für 35.000 € gekauft, das sind umgerechnet 70.000 DM. Für diesen Preis muss einfach zu erwarten sein, dass es nicht rappelt, knistert und knarzt, sobald die Fahrbahn uneben ist. Auch das Vibrieren der Türen ist für mich ein absolutes NoGo bei dem Preis. Das Auto habe ich bereits bei Mercedes beanstandet, weil die Türen bei jedem Bass vibriert haben, das Ergebnis war ein Witz. Es wurde lediglich ein kleiner Klebestreifen an die Kante der Innenverkleidung geklebt, das war alles!
Kein Drama bezog sich eher darauf, dass technisch soweit alles funktioniert.... den Listenpreis ist er definitiv bei der gebotenen Detailverarbeitung nicht wert. Mein A hatte auch mal nen Listenpreis von 39.000€. Mein Golf nur einen von 28.000€. Ich sehe da keinen nennenswerten Unterschied. Bis auf Leder bzw. Panoramadach sind beide fast identisch ausgestattet. Da kann man mal drüber nachdenken. Okay, fairerweise müsste man beim Golf noch 1100 € für den 1.4er Motor dazurechnen. Bleiben immer noch fast 10.000€. Aber das sind halt Diskussionen die zu nichts führen. Uns gefiel der A optisch gut und meine Frau wollte keinen zweiten Golf. Sie darf jetzt immer A Klasse fahren ;-)
Ähnliche Themen
Keine Frage, ich habe mir die A-Klasse gekauft, weil es 2015 meiner Meinung nach keine Konkurrenz in Sachen Optik gegeben hat. Ich wollte auch bewusst etwas mehr Geld in die Hand nehmen, weil ich davon ausging, eine gewisse Qualität zu erhalten. Ich bin noch immer zufrieden mit meinem Auto, ich finde die Relation passt nur nicht.
Im Vergleich zu unserem Ford Fiesta 1.6 TDCI Sport S Bj. 2010 ist der Benz einfach nur lächerlich.
In den 7 Jahren (ohne jegliche fachliche Inspektion, alles selbst gemacht) musste bei dem Ford die Propeller Einheit am Kühler getauscht werden. Kostenpunkt 95 €, eigener Einbau. Das war alles. Zuverlässig ohne Ende.
In den 2 Jahren (mit fachlicher Inspektion) hat der Benz defekte Rücklichter gehabt, im Innenraum war Wasser aufgrund undichter Überdruckklappen und die Türen mussten beanstandet werden, welche ich im Nachhinein noch selbst dämmen musste und Mercedes der Meinung ist, ein Klebestreifen würde den Fehler beheben. Und das Schlimme ist, ich stehe absolut nicht alleine da.
Ich muss ganz ehrlich sagen, das war der erste und der letzte Mercedes. Der nächste wird aller Wahrscheinlichkeit nach der neue Ford Mondeo als Kombi. Meine Frau behält dann den Benz und der Fiesta wird dann nach 8 Jahren abgegeben.
Bei meiner ersten A Klasse war auch ein deutliche knarzen und knistern zu hören, bei der zweiten war es besser.
Bei der letzten Facelift Aklasse hatte ich noch ab und zu ein knistern während des Aufwärmens im Winter.
Bei meinem CLA von 12.16 liegt der Gurt des Beifahrers nach dem aussteigen manchmal etwas ungünstig, das hat ein klopfen der Gurtschnalle an der B Säule zur Folge.
Auch die Laderaum Abdeckung meines SB macht bei schlechten Straßen Geräusche, die hatte auch schon gequietscht weil die Arretierung nicht vollständig ausgefahren war, die Abdeckung ist mittlerweile aber immer unter der Klappe im Kofferraum verstaut.
Ansonsten hab ich keine störenden Geräusche feststellen können.
Zitat:
@oxyd04 schrieb am 19. Juni 2017 um 11:57:15 Uhr:
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 6. Mai 2017 um 17:14:33 Uhr:
Der silberne Rahmen (siehe Bild) sorgte bei mir auch für ständiges knistern bei Unebenheiten und Schlaglöchern.Hab hinter dem Rahmen gefettet... jetzt ist absolute Ruhe.
Muss nur in großen Abständen wiederholt werden, aber es lohnt sich sehr.
Hi, kann man die Leiste problemlos entfernen oder gibt es einen speziellen Anwendungstrick?
Welches Fett hast du benutzt ?
Hi,
Ich habe ein Stück festeres Papier geholt (wie die Gutscheine vom MC Doof 🙂 )
Die vorne und hinten mit etwas Standart Fett eingeschmiert und hinter dem Rahmen hergefahren.
Am Ende mit einem Tuch alles rückstandslos gesäubert.
Klappt ganz gut und hält viele Wochen.
Danach war bei mir tatsächlich Ruhe.
Heute habe ich mir über das FA Geschäft einen gebrauchten S205 von 09/16 bestellt und freue mich auf die (hoffentlich) Ruhe ohne nachzuhelfen.
Hallo zusammen, bei meiner A Klasse habe ich leider auch das Problem mit Knarzen. Am meisten mit dem Tacho. Ich würde dies gerne ausbauen und mit Filz bekleben. Ich habe aber leider keine Videos oder beschreibungen gefunden wie ich dies ausgebaut bekomme. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Mercedes A250 Sport von 2018.
Zitat:
@Lars9599 schrieb am 2. Januar 2021 um 02:29:23 Uhr:
Hallo zusammen, bei meiner A Klasse habe ich leider auch das Problem mit Knarzen. Am meisten mit dem Tacho. Ich würde dies gerne ausbauen und mit Filz bekleben. Ich habe aber leider keine Videos oder beschreibungen gefunden wie ich dies ausgebaut bekomme. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Mercedes A250 Sport von 2018.
Du musst den Rahmen um den Tacho entfernen, der ist nur gesteckt... Fang am besten von oben innen an und dann ringsum dran ziehen...
Dann noch unten links an der Blende den Temperatur Sensor Lösen und die Blende rausnehmen...
Jetzt siehst unten am Tacho zwei Schrauben, diese entfernst Du... ....und ziehst den Tacho etwas raus diese Du die Kabel dahinter entfernen kannst...
Das war's!
Video (Der hat allerdings schon mit dem Sensor Vorarbeit geleistet...)
Bist Dir ganz Sicher das die Geräusche von da kommen oder von der Linken festen Lüftungsdüse oben auf dem Armaturenbrett?
...bei meinem A250 Sport 4M kam das zum Glück einzigste Geräusch von da... Wenn das Geräusch kommt mal auf das Gitter fest drücken...
Grüße
Ja das kommt von Tacho. Ich kann das mit gegendrücken auch erzeugen deswegen will ich das versuchen mit filz zu verkleiden. Aber danke für die erklärung 🙂
So mal als kleines Update falls jemand das selbe problem hat. Bei mir kam ein deutliches Knarzen von der Blende vor dem Tacho. Also diese die man im verlinkten video von Predator sieht. Ich habe die Blende dort stellenweise rundherum mit Alcantarafolie beklebt und wieder befestigt. Das knarzen ist an der Stelle auch vollständig weg!