Knistern in den Boxen (Discover Pro + Dynaudio)
Ich habe mal wieder Probleme mit meinem Discover Pro ;(
Wenn ich in den Klangeinstellungen (Equalizer) die Schieberegler für die Mitten und / oder die Höhen nach oben drehe, dann fangen die Boxen beim Abspielen bestimmter Lieder ganz übel an zu knistern. Klingt ein bisschen so, als würde man Reis in eine Metallschüssel werfen.
Selbstverständlich liegt es nicht an den Liedern selbst - die sind glasklar, wenn ich sie auf einem Computer oder einer Stereoanlage abspiele.
Wenn ich die Schieberegler in den Klangeinstellungen wieder nach unten (auf 0 oder kurz darüber) ziehe, verschwindet das Knistern auch wieder.
Tritt besonders stark beim Audio-Streaming über Bluetooth, aber auch beim Abspielen vom USB-Stick auf. Beim normalen Radio-Hören knistert kaum etwas. Und es kommt interessanter Weise auch nicht bei allen Liedern. Konnte bisher noch kein Muster erkennen (ist also z. B. nicht so, dass es vermehrt bei Liedern mit sehr hohen Tönen knistert).
Hatte von euch schonmal jemand dieses oder ein ähnliches Problem mit dem Discover Pro und hat eine Ahnung, was das sein könnte? Würde den Fehler gerne erst ein bisschen eingrenzen, bevor ich damit in die Werkstatt fahre und dann den Standardsatz "das muss so sein" höre.
Beste Antwort im Thema
Ich werd hier mal weiter posten was der Stand ist, auch wenn scheinbar den meisten egal ist dass ihr Radio nicht in der Lage ist mp3s fehlerfrei wiederzugeben... So langsam verstehe ich auch warum viele Leute Bose, Beats by Dre und wie sie alle heißen, gute finden. Die Leute haben einfach keine Ansprüche/Ahnung wenn so ein leichtes Knistern schon ignoriert wird. xD
Ich hatte mein Golf jetzt wieder bei VW und es wurde erneut das Steuergerät getauscht. Scheinbar hatte man mir beim ersten mal ein defektes eingebaut.... Kann ja mal passieren, dumm gelaufen.... Hätte aber spätestens beim testen auffallen müssen, dass da was nicht stimmt. Danach wird aber erstmal behauptet das wäre Stand der Technik.... Droht man mit Anwalt wird genauer geschaut und siehe da, es stimmt ja tatsächlich was nicht!
Lautstärke, Bässe usw. sind jetzt wieder normal, ich bin jetzt also auf dem Stand von vor gut einem Jahr als ich das Auto in Wolfsburg abgeholt habe. Knistern besteht nach wie vor, wurde bereits gemeldet und ich warte mal wieder auf einen Anruf vom Händler wie es nun weiter geht.
Den ganzen Stress hätte man sich sparen können wenn man mir direkt das Geld zurück gegeben und meinetwegen auch das Radio ausgebaut hätte... Mittlerweile hab ich quasi 2 neue Steuergeräte/Verstärker (keine Ahnung in wie weit das zusammen hängt), diverses Kleinzeug sowie eine A-Säule neu.... xD Dazu kommen diverse Arbeitsstunden und ein Kunde, der vermutlich nie wieder ein VW kauft. Der Service ist grottig, man muss kämpfen dass überhaupt was gemacht wird....
205 Antworten
Das übersteigt meine rechtlichen Kompetenzen.
Fakt ist: Wenn Du ein DP MIB1 hast, welches einen Fehler hat und dadurch getauscht wird, bekommt Du eine DP MIB1 eingebaut. Da dieser Fehler, meiner Meinung nach, bei allen DP MIB1 existiert, kannst Du Dir den Aufwand sparen.
VW wird Dir niemals ein DP MIB2 einbauen, wenn ein DP MIB1 von Werk aus drin ist.
Ich habe bereits meinen 🙂 vor Ort für einen Termin kontaktiert. Er kann es sich zumindest anschauen und falls doch nichts geschehen sollte, werde ich mich direkt an VW wenden.
Irgendwie muss das ja nachbessert werden.
Am Ende ist es in der Regel der Endkunde, der dumm dasteht.
Edit:
Ich finde nirgendwo die Teilenummer: 5G0000044C
Zitat:
Zitat:
@berndbob schrieb am 29. Dezember 2018 um 02:33:23 Uhr:
@Rockstaa Was war das Ergebnis deines Besuches Anfang des Jahres?Das würde mich auch interessieren!
Sorry das ich erst nach einem Jahr zurückschreibe, habe den Thread erst jetzt nochmal durchgelesen.
Damals hat man den Fehler nicht eingrenzen können und den Hochtöner lediglich mit Zusatzmaterial verstärkt, damit er besser vor Erschütterungen geschützt ist. Kam mir damals schon komisch vor, aber das Problem war verschwunden. Leider ist seit zwei Monaten meine Garantie abgelaufen und das Problem tauchte just zwei Wochen danach auf. Mich nervt das Ganze schon etwas und würde nun gerne mal den Hochtöner tauschen um das Problem weiter eingrenzen zu können. Ich weiß aber nicht mal wie man die Abdeckung der A-Säule entfernt 😁. Ich werd vielleicht die nächsten Monate mal zu einem Car Hifi Spezialisten fahren und das Ding tauschen lassen. Die Werkstatt lass ich da nicht mehr dran, muss vielleicht auch mal klären ob man da auch noch ohne Garantie Ansprüche hätte.
Ich kann Dir zu 100% sagen, dass das Knistern an der HU liegt.
Habe meine MIB1 DP gegen eine neuere HU getauscht und seit dem ist das Knistern nicht mehr vorhanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@selcukpasha schrieb am 14. Juni 2020 um 15:23:31 Uhr:
Ich kann Dir zu 100% sagen, dass das Knistern an der HU liegt.
Habe meine MIB1 DP gegen eine neuere HU getauscht und seit dem ist das Knistern nicht mehr vorhanden.
Kannst Du mir mal sagen wie Du das gemacht hast?
Also über Freundlichen, Garantieverlängerung, eigene Faust,...?
Mein Freundlicher hat die HU vom MIB1 getauscht Problem ist allerdings immer noch da.
😠
Sorry für die dumme Frage, was ist eine HU und M1B1 DP? Danke schon mal für die Antwort
Zitat:
@Rockstaa schrieb am 14. Juni 2020 um 17:16:28 Uhr:
Sorry für die dumme Frage, was ist eine HU und M1B1 DP? Danke schon mal für die Antwort
HU = Head Unit (das eigentliche Radio. Ist im Handschuhfach eingebaut)
DP = Discover Pro (das große Navi)
MIB1 = erste Generation des Discover Pro
Bei MIB1 bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht kann mich jemand korrigieren, der es besser weiß.
Zitat:
Kannst Du mir mal sagen wie Du das gemacht hast?
Also über Freundlichen, Garantieverlängerung, eigene Faust,...?
Mein Freundlicher hat die HU vom MIB1 getauscht Problem ist allerdings immer noch da.
😠
Das ganze muss man leider auf eigene Faust gemacht werden. Ein Upgrade von MIB1 auf MIB2 ist auf offiziellem Wege nicht möglich.
Ich bin mir mittlerweile sicher, dass alle MIB1 Geräte betroffen sind, aber die meisten das Knistern nicht wahrnehmen. Habe einen Kollegen, der auch ein MIB1 Gerät mit Dynaudio im Fahrzeug hat. Er meinte mir, dass er kein Knistern hat. Ich musste nur 3 Sekunden Bluetooth streamen, dann hatte ich es bereits gehört.
Bin da absolut Deiner Meinung. Ich habe kein DynAudio, sondern das Plug and Play Soundsystem. Ich hatte mit dem technischen Leiter von AudioTec Fischer (Hersteller des Plug and Play Soundsystems) Telefoniert und der hat mir sogar bestätigt, dass alle MIB1 das Problem haben und es scheinbar an dem verbauten D/A Wandler liegt.
Viele mit MIB1 hören das Knistern halt nicht, weil kein Verstärker dran hängt, der das Knistern noch einmal mehr hervorhebt. Bei DynAudio und dem Soundsystem ist das aber der Fall.
Was heißt auf eigene Faust? Kann Du das etwas näher beschreiben?
Man braucht nicht mal einen Verstärker. Das ist direkt herauszuhören.
Es gibt einige Verkäufer im Internet, die sozusagen "freie" HU's verkaufen, sprich die haben keinen Komponentenschutz und sind freigeschaltet.
Einfach mal nach Jestex googlen.
Zitat:
@-Tobias- schrieb am 14. Mai 2017 um 17:15:37 Uhr:
Hi,
da ich das gleiche Grundproblem HATTE wie ihr, habe ich mir den ganzen Thread mal durchgelesen.
Hier wird über mindestens zwei verschiedne Fehler diskutiert die wohl ein ähnliches Fehlerbild haben.
Bei mir geht es um den sporadischen, nicht provozierbaren Fehler bei dem hier und da ein Kratzen / Rauschen / Zischen / Knistern zu höheren ist und das unabhängig von der Audioquelle. Auch wenn das Radio eigentlich aus ist, kam es schon zu diesem Geräusch. Das Geräusch lässt sich am besten mit schlechtem empfang bei einem analogen Radiosender vergleichen und ich habe es am Anfang auch genau dafür gehalten. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass das Geräusch kommt und geht wenn das Auto durchgeschüttelt wird (Bodenwellen / Straßenschäden). Nach dem dann der Kanal hinten links komplett ausgefallen ist, hab ich mir der Sache angenommen.Das Problem waren kalte / abgerissene Lötstellen am Verstärker IC. Bei mir ist ein TDF8530 Class-D Amp von NXP verbaut (das Datenblatt zu dem Teil ist einfach zu googlen) und bei mir war der Pin 26 (Input) eindeutig vom Pad abgerissen. Der AnalogGround (Pin 28) sah auch schei… aus. Seit dem Nachlöten geht der defekte Kanal wieder und das nervige Geräusch ist – bis jetzt, toi toi – nicht mehr aufgetaucht.
Für den der auch Nachlöten möchte, hier ein paar Tipps:
Der Abstand zwischen den IC-Pins ist recht dicht. Ihr solltet also wissen wie man mit Flussmittel, Entlötlitze und bleifreien Lötstellen umgeht. Zudem schluckt die Platine recht viel Hitze, eine ordentliche Lötstation mit verschiedenen Spitzen ist daher sehr zu empfehlen.
Zudem solltet ihr Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads in verschiedenen dicken griffbereit haben.
Der Verstärker ist in dem Gerät im Handschuhfach wo die CDs und SD-Katen rein kommen. Zum Ausbauen braucht ihr so ein schei.. Werkzeug – siehe google.
Der mechanische Aufbau des Gerätes ist recht komplex. Um an das Verstärker-IC zu kommen müsst ihr den Deckel abschrauben und das CD-Laufwerk heraus nehmen. Dann kann das Bodenblech abgeschraubt werden. Über das Bodenblech werden verschiedene ICs gekühlt. Um diese ICs termisch mit dem Bodenblech zu koppeln hat der Hersteller eine Masse verwendet, die beim entfernen des Bodens reißt und dann zum Teil auf dem IC und auf dem Blech klebt. Es empfiehlt sich, diese beim Zusammenbau durch neue Wärmeleitpads zu ersetzen. Nun noch das Kühlblech mit dem Lüfter an der Seite abschrauben und darunter ist er…
Ich vermute, dass sich bei thermischer Belastung die Leiterplatte einseitig verzieht wodurch mechanische Spannungen an den Pins entstehen, was zu einem versagen der Lötstellen führt. Also beim Zusammenbau eine gute Wärmeleitpaste zwischen Verstärker IC und Kühlblech verwenden.PS: Das Problem das der Verstärker ab der halben Lautstärke beginnt zu klippen / nicht mehr lauter wird und die Bässe abwürgt, hatte ich auch schon. Das konnte durch einen Reset (den linken Drehknopf für 30sec gedrückt halten) gefixt werden. Ob das Auftreten mit den Lötstellen zusammen hängt kann ich (noch) nicht sagen. Ich es halte aber für wahrscheinlich, da mir das Früher nicht aufgefallen ist.
Das Problem mit den verschiedenen Bitraten der Audioquelle konnte ich noch nicht beobachten. Ich vermute auch das sich das anders anhört, digitaler?!Gruß
Tobias
Ich weiß dein Beitrag ist lange her. Aber weißt du zuföllig ob dieser Verstärker bei jedem Discovery Pro verbaut ist oder nur bei einem Dynaudio SS?
Hätte das große Discovery drinnen ohne Dynaudio SS und leide auch an dem sporadischen Rauschen inkl. schlechte Tonquali.
Lg Patrick