Knistern B-Säule

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich habe seit drei Monaten einen neuen BMW 330e.
Leider habe ich seit zwei-drei Wochen das Problem, dass von Höhe B-Säule ein unangenehmes Knistern zu hören ist.
Ich hatte erst die Rollos an den hinteren Scheiben und die Gurthalter in Verdacht.
Leider konnte ich das Geräusch mit einigen Versuchen nicht abstellen.
Gefühlt tritt das Problem eher bei wärmeren Temperaturen auf. Besonders stark wahrnehmbar ist das Geräusch bei rauer und unebener Fahrbahn, sowie in Rechtskurven.
Habt ihr eine Idee wo das Knistern her kommen könnte?

Es macht mich so langsam Wahnsinnig!

87 Antworten

Hallo,

ich konnte nichts loses feststellen, hab auch leider kein Endoskop, um in den Hohlraum zu schauen.

In anderen Beiträgen wurde mal vermutet, dass die Geräusche vom angepunkteten Lagerbock des Gurtumlenkers kommen könnten, Blech auf Blech, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen…

Ich habe zunächst die obere Verkleidung ausgebaut, indem ich diese aus der Gummidichtung gefummelt und dann unten leicht in Richtung Innenraum gebogen habe, so kam ich dann mit einem Taschenmesser zwischen Blech und Clip, um diesen aus dem Blech zu hebeln. Alle Clips sind dabei heil geblieben.

Habe übrigens kein Panoramadach.

VG
Martin

Hallo zusammen,

bei meinem klingt es so als wäre ein Kabel in der B-Säule auf Kopfhöhe lose, dass leicht und dauerhaft gegend den Rahmen o.ä. schlägt. Ich glaube das ist das gleiche.

Hat irgendwer was rausbekommen?

Hallo zusammen,
ich habe seit letzter Woche auch meinem zweiten G21 und kann ein ähnliches Problem berichten. Mein alter BJ2020 hatte das nicht. Der aus 2021 jetzt leider schon. Irgend eine Idee? Derzeit ist es wirklich recht warm, bei kalten Temperaturen konnte ich es bisher nicht testen, da es einfach zu warm war seit letzter Woche :-D

Das gleiche Geräusch habe ich aktuell auch nachdem er lange in der Sonne gestanden hat. G21 Bj 08/21

Ähnliche Themen

Drückt mal von aussen auf diesen Bereich der Fahrertür und achtet auf Geräusche. Bei mir war der glatte Gummi, wo die Fahrertür anliegt, der Übeltäter. Behelfe mich aktuell mit Labello da ich nirgends die Gummipflege von BMW als lieferbar finde, muss mal zum freundlichen damit er mir diese bestellt

Screenshot_20240814-045700.png

Habe das Geräusche von der B-Säule fahrerseitig auch, zudem aber auch Richtiung Handschuhfach/Vorderteil der Beifahrertür.. Nervt wirklich, vor allem weil am 10.000€ Auto meiner Freundin keine derartige Geräusche vorhanden sind.

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 14. August 2024 um 05:03:45 Uhr:


Drückt mal von aussen auf diesen Bereich der Fahrertür und achtet auf Geräusche. Bei mir war der glatte Gummi, wo die Fahrertür anliegt, der Übeltäter. Behelfe mich aktuell mit Labello da ich nirgends die Gummipflege von BMW als lieferbar finde, muss mal zum freundlichen damit er mir diese bestellt

Danke das hört sich echt nach einer heißen Spur an, Danke für den Tipp. Werde mal so eine Gummi pflege versuchen die ich noch von Sonax habe.

Zitat:

@Graida schrieb am 17. August 2024 um 10:30:36 Uhr:



Zitat:

@Micha1239 schrieb am 14. August 2024 um 05:03:45 Uhr:


Drückt mal von aussen auf diesen Bereich der Fahrertür und achtet auf Geräusche. Bei mir war der glatte Gummi, wo die Fahrertür anliegt, der Übeltäter. Behelfe mich aktuell mit Labello da ich nirgends die Gummipflege von BMW als lieferbar finde, muss mal zum freundlichen damit er mir diese bestellt

Danke das hört sich echt nach einer heißen Spur an, Danke für den Tipp. Werde mal so eine Gummi pflege versuchen die ich noch von Sonax habe.

Hallo,

Schau zu erst, dass diese Sonax Gummipflege nicht silikonhaltig ist! Wenn doch, wird es in kurzer Zeit noch schlimmer.

Ich würde nur BMW Gummipflege benutzen, oder dann Swissvax Seal Feed. Ich habe seit 1989 schon 16 BMW Fahrzeuge gehabt und einige Erfahrungen gesammelt…

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 17. August 2024 um 14:01:48 Uhr:



Zitat:

@Graida schrieb am 17. August 2024 um 10:30:36 Uhr:


Danke das hört sich echt nach einer heißen Spur an, Danke für den Tipp. Werde mal so eine Gummi pflege versuchen die ich noch von Sonax habe.

Hallo,

Schau zu erst, dass diese Sonax Gummipflege nicht silikonhaltig ist! Wenn doch, wird es in kurzer Zeit noch schlimmer.

Ich würde nur BMW Gummipflege benutzen, oder dann Swissvax Seal Feed. Ich habe seit 1989 schon 16 BMW Fahrzeuge gehabt und einige Erfahrungen gesammelt…

Jukka

Danke für den Tipp. Das Sonax ist zwar Silikonfrei, aber dennoch lacht mit das Swissvax an. Ich habe mir das mal bestellt, zumal das von BMW auch nicht lieferbar ist. Zumindest habe ich es auf die schnelle nicht gefunden.

nehmt einfach Weichspüler für Wäsche...mache ich schon immer so und es ist das günstigste Mittel um die Gummis bzw. Dichtungen zu pflegen.
Von BMW gibt es noch CARBAFLO.
Und wichtig, kein Hartwachs/Heiswachs beim Autowaschen verwenden, den das verursacht meiner Meinung das Knarzen.

*vorher die Gummis mit Silikonentferner reinigen*

Standzeit Haltezeit bei mir ca. 6 Monate...

Das Swissvax werde ich auch mal bestellen da wie @Graida schon festgestellt hat die Gummipflege nicht aufzutreiben ist, online zumindest. Zwischenzeitlich habe ich mir mit einem Lippenpflegestift beholfen 😁

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 14. August 2024 um 05:03:45 Uhr:


Drückt mal von aussen auf diesen Bereich der Fahrertür und achtet auf Geräusche. Bei mir war der glatte Gummi, wo die Fahrertür anliegt, der Übeltäter. Behelfe mich aktuell mit Labello da ich nirgends die Gummipflege von BMW als lieferbar finde, muss mal zum freundlichen damit er mir diese bestellt

Hallo

Ich denke das Knarzgeräusch kommt von dem Gummi der an der hochglänzenden B-Säule der hinteren Tür befestigt ist. Wenn man da auf die Gummidichtung drückt, entsteht das Geräusch. Wahrscheinlich muss man die Dichtung abziehen, reinigen und irgendwie abfilzen oder mit Isolierband probieren...

Mit irgendwelchen Flüssigkeiten rumsauen ist doch keine dauerhafte Lösung, oder?

Wir hatten immer wieder Knarzen am Schiebedach unseres Golf GTI. Vermutet wurde das Anhaftungsverhalten des Dichtungsgummis.
Nachdem auch mehrere Reparaturversuche von VW nichts gebracht haben, hat VW mir dieses "Wundermittel" vermacht. Und siehe da, kein Knarzen mehr an den Gummidichtungen des Schiebedachs.
Wir haben die Dichtungen vorher mit Wasser und Isopronal gereinigt und anschließend großzügig eingesprüht.
Bis zum Verkauf des Fahrzeugs 12 Monate später hat nichts mehr geknarzt.
Das Spray habe ich noch, siehe Foto. VW Teilenummer G 052 172 M2.
Falls es jemand ausprobieren möchte. Ist leider recht teuer, aber hat geholfen.

VW Teilenummer G 052 172 M2

Zitat:

@Ash 27 schrieb am 19. August 2024 um 14:44:22 Uhr:



Zitat:

@Micha1239 schrieb am 14. August 2024 um 05:03:45 Uhr:


Drückt mal von aussen auf diesen Bereich der Fahrertür und achtet auf Geräusche. Bei mir war der glatte Gummi, wo die Fahrertür anliegt, der Übeltäter. Behelfe mich aktuell mit Labello da ich nirgends die Gummipflege von BMW als lieferbar finde, muss mal zum freundlichen damit er mir diese bestellt

Hallo
Ich denke das Knarzgeräusch kommt von dem Gummi der an der hochglänzenden B-Säule der hinteren Tür befestigt ist. Wenn man da auf die Gummidichtung drückt, entsteht das Geräusch. Wahrscheinlich muss man die Dichtung abziehen, reinigen und irgendwie abfilzen oder mit Isolierband probieren...
Mit irgendwelchen Flüssigkeiten rumsauen ist doch keine dauerhafte Lösung, oder?

Genau diesen Gummi meine ich ja, da liegt das Türblatt der vorderen Tür auf und verursacht die Geräusche. Sobald ich mit dem Finger etwas Labello verteile ist es weg.

Zitat:

Bei mir war es eher bei kälteren Temperaturen 😁 eine Art metallisches vibrieren.
Bei leichtem Druck auf den Himmel über der B-Säule ist das Geräusch weg. Aktuell bei den warmen Temperaturen nicht mehr vorhanden.

Sprichst du von so einem metallischen Klappern wie in meinem video?

https://youtube.com/shorts/N_8OCcNPXEw?si=le8pM1-nCfbvdJbK

Lässt mich verzweifeln … tritt nur sporadisch auf und jedesmal wenn ich beim Händler bin, ist nichts zu hören.

Konntest du es mittlerweile ausfindig machen?

Bei mir tritt es nur sporadisch auf und meist dann, wenn die Fahrbahn etwas unebener ist. Komischerweise auch eher nach Fahrtantritt nach längerer Standzeit. Dürfte temperaturabhängig sein.

Bin dir für jeden Input dankbar. Vielen Dank liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen