Knister, knaster...

Volvo XC60

Hallo liebe Foristen,

ich habe seit einiger Zeit einen V60 D5 Summum, MY 2011 und bin damit bis auf Kleinigkeiten bisher sehr zufrieden. Allerdings wurde ich - was meine Erwartungen an "Nebengeräusche" betrifft, ein klein wenig enttäuscht. Gut, über 25 Jahre Lancia, Alfa-Romeo und Fiat machen leidensfähig, was DAS angeht. Aber bei einem Fahrzeug der 50.000 Euro-Klasse hätte ich nicht erwartet:

- Knistern und Knarzen der Abdeckung für die City-Safety hinterm Rückspiegel. Ein Fingerdruck darauf reicht und man weiß, wie man sowas besser NICHT konstruiert. Abhilfe: Klebeband über die Flächen, wo die vier Einzelteile der Abdeckung miteinander verbunden sind.

- Die Heckklappenverkleidung schlägt bei schlechten Straßen aufs Blech der Heckklappe. Abhilfe: Filz unterlegen.

- Die Türgriffe außen knarzen und fühlen sich sehr billig an. Abhilfe: noch keine gefunden.

- Die Türverkleidungen knarzen, wenn man sie berührt (z. B. mit dem Knie während der Fahrt). Insbesondere die Griffe melden sich lautstark zu Wort, wenn man das macht, wofür sie konstruiert sind - nämlich hineingreifen. Abhilfe: noch keine gefunden.

- Immer mal wieder ein Knistern und Knacken irgendwo im Innenraum. Zu jeder Temperatur ein passendes Geräusch! Abhilfe: keine.

- Der Heckspoiler bewegt sich schon, wenn man ihn nur schräg anschaut. Auf schlechten Straßen klappert er natürlich. Abhilfe: Schaumgummi unterlegen.

- Die Zierleisten um die Fenster bewegen sich beängstigend, wenn man mit dem Finger dagegendrückt. Abhilfe: keine, aber auch nicht nötig.

Alles in Allem natürlich nichts Weltbewegendes. Aber sehr nervig und dem Premium-Anspruch in keinster Weise entsprechend. Ich fahre beruflich seit Jahren Mercedes, VW und Audi und ich muss sagen: sie mögen technisch nicht besser sein, aber sie bringen "Wertigkeit" einfach besser rüber. Doppelt schade, denn das Innenraum-Design des Volvo hebt sich sehr angenehm vom Einheitsbrei der oben genannten ab.

Wenn jemand Abhilfe für die Punkte hat, die oben beschrieben sind, habe ich gern ein offenes Ohr! ;-)

VG

Verdeboreale

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@filiushh schrieb am 29. September 2015 um 07:54:55 Uhr:


Ja, dann ist es vielleicht doch besser, die Frau mit Panzertape zu fixieren.

Vorsicht. Manche Frauen kommen auf den Geschmack.

Gruss

195 weitere Antworten
195 Antworten

Das Knastern geht doch weg, wenn Du das Armaturenbrett etwas unter Spannung setzt oder? Dann nimm doch erst einmal ein Stück Stoff und klemm das zwischen Armaturenbrett und A-Säule. Wenn das hilft, kannst Du den Stoff durch gleichfarbigeses Bastelfilz ersetzen. Bei mir hat es gereicht, den Bereich direkt bei der Beifahrertür mit Filz zu unterfüttern. Also Tür auf, gucken, wo das Armaturenbrett an A-Säule und Plastikaussenverkleidung anstösst, da Filz "reinstopfen"....das ergab Spannung und leise war`s...
Wenn man es vorher mit Stoff probiert, kann man den bei Nichterfolg einfach wieder rausziehen...😉
KUM

Zitat:

@Uschi200 schrieb am 6. Februar 2017 um 12:41:38 Uhr:


@ renner 2000

Bei unserem vorigen XC60 war es (nach langem Suchen!) das Plastikgehäuse, das vorne an der Windschutzscheibe die Kamera u.a. umschließt und etwas Spiel hatte. Vielleicht solltest du dort mal suchen.

Gruß, Uschi

War bei mir auch so!

VG

Verdeboreale

Bei meinem V60 ist die Abdeckung der Kamera in der Windschutzscheibe auch "lose" und ich kann sie nach vorne und hinten je ein paar Millimeter hin und her schieben. Allerdings hat ein Draufdrücken auf die Abdeckung noch nicht zum Abstellen des leichten Vibrationsgeräusches geführt. Wie kann man die Abdeckung abnehmen? Wollte mal drunter gucken ob dort evtl etwas lose ist

Hallo Leute. Habe ich in den Foren alles durchsucht, aber irgendwie finde ich nichts was evtl zu meinem problem passt. Vielleicht kann mir ja jmd helfen. Ich Fahre einen S80 seit gut 2 wochen. Bj 2005 170ps black edition. Soweit bin ich damit? zufrieden und das auto ist direkt von Volvo. Vor dem kauf wurde eine inspektion gemacht und tüv neu. Allerdings schliesse ich mich mal euren problemen an was die geräusche angeht und beschreibe mal kurz meins. Wenn ich anfahre kommt ein klopfgeräusch vorne rechts meiner meinung nach. Als würde jmd mit nem hammer auf ein metallstück schlagen. Wenn ich dann in den 2 gang schalte kommt es dann wieder als würde sich das besagte stück wieder setzen. Und während der fahrt ist es weg ausser das die mittelarm lehne disco spielt. Beim anhalten oder langsamer fahrt in die rechtskurve kommt es wieder ( vermährt beim lenkeinschlag) und beim beschleunigen weder einmal und gut ist. Gestern stand ich an der ampel wollt anfahren und in der hektik ging der wagen aus. Ok wieder an ersten gang und los und dann kamm wieder ein lauter knall, diesmal aber hatte ich das gefühl mitte motorraum irgendwo. Das war jetzt einmal nur. Nach kurzer fahrt lenke ich in eine linkskurve tempo 20 da scheift es forne rechts am rad als würde etwas daran reiben bzw ein geräusch als würde man metall mit einer pfeille bearbeiten( auch jur einmal passiert). An der bremsscheibe ist nichts zu sehen. Und heute war ausser diesen knallgeräuschen auch nichts besonderes ausser die plastik party der mittelarmlehne. Vielleicht habt ihr ja einen tip.
Das auto war auch letzte woche bei Volvo zum anschauen. Jedoch konnte der meister nichts sehen und war der meinung das es evtl die domlager sind bzw die gummis. Müsste man aber suchen. Und die suche wisst ihr ja selbst wird halt teuer. Und da greift die garantie nicht. Klingt vielleicht auch plausibel mit dem domlager aber wieso dieser laute knall in der mitte?

Ähnliche Themen

Schon mal die Motoraufhängung geprüft? Wenn die gebrochen ist, hämmert das wie eine MP. Möglich wäre auch ein Federbruch?!
Sollte ein Meister aber eigentlich sehen und finden.

Zitat:

@Ico500 schrieb am 3. Mai 2017 um 21:48:02 Uhr:


Hallo Leute. Habe ich in den Foren alles durchsucht, aber irgendwie finde ich nichts was evtl zu meinem problem passt. Vielleicht kann mir ja jmd helfen. Ich Fahre einen S80 seit gut 2 wochen. Bj 2005 170ps black edition.

Hallo,

Du bist im falschen Forum gelandet, bei Baujahr 2005 ist das noch ein S80 der ersten Baureihe, der auf einer ganz anderen Plattform (P2) steht, andere Motoren hat, etc...

Mit Glück hatte zwar hier einer mal einen entsprechenden S80 I (ich hatte einen, aber ich hatte in 260tKm keinerlei der von Dir geschilderten Probleme), aber unter http://www.motor-talk.de/forum/volvo-s60-s80-v70-2-xc70-xc90-b172.html kann Dir sicher besser geholfen werden.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 12. Mai 2015 um 09:25:30 Uhr:


Um auch mal zu sagen, dass es nicht immer so ist: Bei mir knisterte weder im S40 noch im jetzigen S60 irgendetwas. Ich finde das Innenleben sogar hochwertiger als bei den Konkurrenten.
Aber vielleicht habe ich ja ein Montagsauto..gg
Gruß Teddy

Dito, bei meinem S60 MJ 12 knistert und knarzt nix.

Sorry, bin nicht so oft oder lange hier. Dachte das ich schnell ein tipp bekomme.
Danke euch trotzdem.

Zitat:

@renner2000 schrieb am 6. Januar 2016 um 22:20:40 Uhr:



Zitat:

@blow fly schrieb am 4. Januar 2016 um 10:59:09 Uhr:


@Renner: Ich musste beim Lesen deines beschriebenen Wutanfalls und Schlagen aufs Armaturenbrett schmunzeln...

Das hätte ich gewesen sein können bzw. ist mir das auch schon passiert: Auch XC70 6/14, auch schnarrendes Geräusch im rechten Bereich des Armaturenbretts bei niedrigen Drehzahlen... Schon dreimal in der Werkstatt gewesen, wo sie wahrscheinlich schon denken, ich würde das Gras wachsen hören...!

Es nervt wirklich und ich weiß keine Lösung. Dieses Leisol einfach draufschmieren? Kann ich mir nicht vorstellen...

Hallo zurück,
ich denke ich habe den Klappergeist gefunden. Wenn ich vorn auf das Armaturenbrett drücke, ganz vorn rechts wo die Frontscheibenlüftung beginnt, ist tatsächlich Ruhe! Jetzt muss ich mir etwas einfallen lassen um dort die Störgeräusche zu beseitigen. Vielleicht liegt auch bei euch dort das Problem?

Viele Grüsse
renner2000

Schau Dir mal die Verschraubung der Armaturentafel ans Chassis an, das war damals beim V70/I schon ein ziemliches Ärgernis (bei mir) , die Aufnahmen brachen damals gerne mal komplett aus und die Tafel "saß" dann nur noch auf den Haltern am der unteren A-Säule. Oben scheppert/knistert/raschelt es dann gerne mal...muss bei der 2. und 3. Serie weniger ein Problem sein, aber schau es Dir dennoch mal an.

Dazu müsstest Du aber ein bisschen was ausbauen....Motorraum die WasserkastenAbdeckung, ... Innen das Handschuhfach (wenn es geht die obere Abdeckung der Armaturentafel).
Und -last not least- den unteren Halter der Tafel hinter der Fussraumverkleidubg der A-Säule und die obere Verschraubung vom Wasserkasten her lösen....dann kannst Du hineinschauen ob da der Halter gebrochen ist.

Ich reihe mich hier mal in die Reihe der "Nebengeräuschgeplagten" ein. Fahrzeug: V60 T5 Summum, 01/2016

-) Gestell des Fahrersitzes knarzt
-) Plastikabdeckungen in den Spiegeldreiecken machen ab und zu bei Kurvenfahrten ein einzelnes Knackgeräusch. Beim ersten mal hatte ich fast einen Herzkasper, weil es sich anhört wie ein massiver Steinschlag

Ansonsten ist Ruhe. Eigentlich schon etwas enttäuschend, denn beim V40I hat bei über 400'000km ausser der Sonnenblende des Schiebedaches nichts geklappert.

Ich mag den V60 trotzdem, ist ein tolles Auto.

LG wamic

Hallo zusammen,

ich hole den Faden mal hoch, denn ich habe Fortschritte erzielen können.

Seit ich meinen 2016er XC 70 habe (1,5 Jahre) nerven mich einige Knarz- und Knackgeräusche wahnsinnig. Einigen konnte ich nun gestern auf die Schliche kommen und sie ENDLICH beseitigen (einige konnte ich schon etwas früher abstellen). Die Ursachen möchte ich euch nicht vorenthalten, denn sicherlich gibt es einige hier, die auch noch "auf der Suche" sind.

Mittelkonsole:
Aus viel zu vielen Einzelteilen zusammengesetzt, ist das Ding dafür prädestiniert, Geräusche zu erzeugen. Hier hilft nur Ausbau und Zerlegung, alle Kontaktflächen sorgfältig mit PEOX Gleitpaste vom Lederzentrum behandeln. Hauptverursacher von Knackgeräuschen beim Drücken von Knöpfen für Sitzheizung usw. ist die Verbindung Klimabedienteil zu Mittelkonsole (6 Verschraubungen, hier die Kontaktstellen schmieren, Bild 2) und die obere Verschraubung am Armaturenbrett (Bild 1). Letztere ist auch hauptursächlich für Knackgeräusche beim Bremsen und Anfahren, zusammen mit dem Bereich des Fond-Aschenbechers und seiner Klappe. Ebenso spielen hier die Verschraubungen (Bild 3, Pfeile) zwischen vorderem und hinteren Abschnitt der Mittelkonsole mit rein inkl. der angrenzenden Bereiche. Alles schön schmieren.

B-Säule:
Knarzgeräusche beim Verwinden der Karosserie/Lastwechseln/Anfahren/Bremsen und auch beim Draufdrücken auf die B-Säule werden hauptsächlich durch die Kontaktstellen zwischen dem Luftausströmer für die Fondpassagiere und dem in der B-Säule fest verbauten Luftkanal einerseits und andererseits durch Reibung zwischen den Einzelteilen des Ausströmers verursacht. Kontakstellen mit Gleitpaste schmieren oder LEISOL Quiet Cream (flüssig, für nicht zerlegbare Bereiche, am besten per Einwegspritze). Bei der Gelegenheit auch gleich die Einstiegsleisten im Fond (Bild 4) mit versorgen.

Türen:
Knister- und Knackgeräusche beim Zuziehen der Türen werden hauptsächlich durch die inneren Fensterbesen (Bild 7) verursacht. Diese sitzen auf einem Blechfalz (Bild 6) und knistern dort vor sich hin. Kontaktflächen schmieren, dazu muss die Türverkleidung ab. Auch das Innenleben der Griffmulden (per Spritze, da nicht zerlegbar) und die Berührungspunkte von Leder- und Kunststoffteilen schmieren (Bild 5).

Das Zeug vom Lederzentrum lässt sich eventuell auch durch andere Produkte ersetzen. Ich habe aber sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Viele Grüße und gutes Gelingen, falls es jemand nachmachen möchte!

Henner

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+4

@HK1503 Diese Behandlungen habe ich auch schon hinter mir (also mein Wagen und nicht meine Person!). Dort knarzt es aber inzwischen noch an ganz anderen Stellen. Irgendwann wird dass Plastik spröde und dann beginnt der Spaß vollkommen zu werden.

Ist aber nicht bei jedem Volvo so:
Ich kenne einen V70 mit selben Baujahr und dort knarz nichts im Vergleich zu meinem XC70.
Meine Frau fährt einen V40 D3 (2013) und dort herrscht auch Stille.

Vermutlich liegt das daran, je mehr Sonneneinstrahlung die Wagen abbekommen desto schneller altert der Kunststoff.

Wenn ich mir die aktuellen Volvos ansehe werden die Plastikteile immer dünner.
Das soll mit dem Insassenschutz zu tun haben hat man mir erklärt.
Abwarten wie diese Modelle in ein paar Jahren so "klingen".

Andere Hersteller können es ja auch. Wenn ich mir den BMW 5er Kombi von meinem Bekannten anschaue, da knistert absolut überhaupt nichts. Naja der ist auch aus Bj. 2023

Bei mir knackt neuerdings der Beifahrersitz, seit ich auf eine etwas fülligere Partnerin gewechselt habe. Möchte eigentlich nicht zurück tauschen :/
Ich habe übergangsweise erstmal den Hund nach vorne genommen, seitdem ist wieder Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen