knarzendes panoramadach
unser 325i hat nun ca 3000 km drauf und das panoramadach fing an zu knarzen.
der :-) wurde aufgesucht --> anscheinend wurde das problem behoben... denkste!!! nochmal hin... immer noch da! zum dritten mal hin und nun haben sie anscheinend ein ganz neues paoramadach eingebaut.
heute abgeholt und das nervige geräusch ist immernoch da. den verkäufer reingesetzt und ihm das geräusch "gezeigt" und was war seine begründung? "naja das sind normale verwirbelungsgeräusche! da können wir auch nichts machen!"
ähm? hallo? also so taub kann man doch nicht sein, dass man dieses geräusch als harmlose luftverwirbelung darstellt ?!?!
bei unebenen strassen und kanaldeckeln knackst und knarzt der bereich über dem fahrer. super störend und eigentlich bei so nem teuren wagen eigentlich nicht normal!
also nun drei mal bei dem :-) gewesen und es ist nicht besser geworden.
was kann ich noch machen? das kann doch nicht sein dass die das problem nicht gelöst bekommen?
ich bin mit meinem latein und den nerven am ende, vielleicht kann mir jemand einen guten tipp geben, welche möglichkeiten ich nun habe oder vielleicht wie ihr nun weiter vorgehen würdet (anwalt?).
schonmal vielen dank für eure hilfe!!!
mfg
22 Antworten
@yeah23
ich glaube, ich hab das gleich Problem auch beim 5er und zumindest für mich eine Lösung gefunden.
Zunächst die Beschreibung:
Das Geräusch kommt aus dem Bereich, wo die beiden Scheiben aufeinandertreffen. Beim 5er (sicherlich auch beim e90) ist dort noch eine schwarze Kunststoffleiste drüber. Man hört ein leichtes Knarzen, auch schon bei leichten Unebenheiten - also eigentlich ständig. Das Geräusch ist bei gekipptem Schiebedach weg. Auch wenn man die lange Kunststoffleiste festhält, und dabei vorn etwas nach unten drückt, hört man nichts mehr.
Die Vermutung:
Ich vermute, dass die Beschichtung (so eine Art Gummierung) der "Randeinfassung" des vorderen Glasteiles mit der Kunststoffleiste kurzzeitig "verklebt" und sich dann immer wieder löst. Dieser Vorgang führt dann zu diesem "Mäuseknistern".
Lösung:
Du bringst das Dach in Hubstellung. Dabei kommt diese Randeinfassung mit der schwarzen Beschichtung zum Vorschein (die Kunststoffleiste wird ja weggeklappt). Wenn Du dort ein paar 2-3 cm lange Isolierbandstückchen gleichmäßig verteilt aufklebst, ist es weg. Ich habe das schwarze, handelsübliche Plastikband genommen, Polyethylen o.ä.). An diesem Band kann die Kunststoffleiste nicht mehr kleben bleiben. Man sieht es nicht, und es ist ganz einfach selbst zu machen.
Aus meiner Sicht ein Serienfehler. Vielleicht ist das bei wärmeren Temperaturen weg.
Klar, man fragt sich, warum man bei so einem Auto selbst rumfummeln muss/sollte, aber ein Werkstattaufenthalt bringt noch mehr Nachteile (Zeit, Nerven, evtl. andere Beschädigungen).
Viel Glück!
mtrsa
Zitat:
Das mit dem Silikonspray haben viele bei den Türgummis auch probiert und damit das Gegenteil bewirkt, denn auf diesen Gummis ist eine kleine Filzschicht, die das knarzen unterbindet.
Auch bei meinem damaligen von der Türen her knarzenden 5er Touring ohne die Filzoberfläche hat Silikon insgesamt zu einer Verschlechterung der Situation geführt. Nach meinen eigenen Erfahrungen und vielen Threads hier im Forum ist von der Verwendung von Silikonspray zumindest bei BMWs abzuraten. Für mich kam die Erkenntnis zu spät. Nach insgesamt drei knarzenden 5ern habe ich entnervt aufgegeben und fahre jetzt mit Freude nicht knarzende Japaner.
BMW scheint's einfach nicht zu lernen.
1. Möglichkeit: Säubern ... - irgendwer schrieb mal, Pril sei gut geeignet
2. Wundermittelchen ausprobieren - keine Ahnung welche
3. Möglichkeit: Warten - vielleicht finden sie ja noch ne Lösung
4. Möglichkeit: ignoriernen - schwierig
5. Möglichkeit: wandeln - nervig
6. Möglichkeit: Marke wechseln - zunächst teuer
Ich hab sie alle für einige Zeit umgesetzt und bin letztlich zu der Erkenntnis gekommen, dass ich viel zu spät von Möglichkeit 6 Gebrauch gemacht habe.
Gruß
JohnS
Sorry für die nicht gerade sehr konstruktive Antwort, in der sich zugegebenermaßen noch der Frust ausdrückt, der sich bei mir in Verbindung mit BMW und Knarzgeräuschen aufgebaut hat.
Ähnliche Themen
Hallo yeah23,
zur Marke mit sechs Sternen, wobei ich 5 für die Zuverlässigkeit und Qualität geben würde.
Vor gut zweieinhalb Jahren ergab sich die Möglichkeit, verschiedene Subaru-Modelle zur Probe zu fahren. Bald darauf wurde der BMW gegen einen eingetauscht. Inzwischen ist auch der Zweitwagen ein Subaru. Seitdem ist der Händler nur noch ein Gesprächspartner zu den Inspektionsterminen, beim Reifenwechsel oder wenn mal ein neuer Wischergummi benötigt wird. Und ich habe wieder Freude am Auto. Ähnlich ausdrücken würde sich aber auch ein Kollege von mir, der mit seinem Volvo überaus zufrieden ist.
Gruß
JohnS
so, es hatte neulich +3 grad (also recht kalt)!
und was soll man sagen? es ist wieder da! das knarzen, schlimmer als ganz am anfang! es war bis jetzt gut, aber vermutlich durch die kälte wieder "aktiviert".
was kann man noch tun? es ist mehr als ärgerlich! hallo, ich denke jeder koreaner ist von der verarbeitungsqualität besser! so langsam ist man von bmw echt nicht mehr überzeugt, wenn sie dieses problem nicht in den griff bekommen!
habt ihr einen rat??
vielen dank!!!
Wenn nichts von dem was nützt kann ich Dir einen kleinen geheimtip geben. www.lederzentrum.de. Frag dort nach Herrn Anthony Bogacy.. er ist der Guru und hat für die Hersteller ein "Anti-Knarz-Mittel" entwickelt.. Funktioniert fast immer... Good Luck