Knarzen-Rumpeln Vorderachse links - jedoch nur bei warmen Wetter

VW Sharan 2 (7N)

Liebes Forum,

ich melde mich heute mal mit einem Problem/Phänomen an meinem Sharan.
TDI 135KW, Baujahr 2016, DSG, 102Tkm, serienmäßig Sportfahrwerk, 18"

Folgendes:
nur bei warmen Wetter (Temperaturen >15 Grad) höre ich aus dem linken vorderen Bereich in besonders langsamen bis mittelschnellen Kurven (z. B. Autobahnabfahrten/Auffahrten oder scharfes abbiegen in der Stadt) ein mahlendes, knarzendes Geräusch. Bei Geradeausfahrt nix zu hören. Kein Radlager, nix. Interessant ist auch, dass ich beim bremsen bis zum Stillstand auch ein "rumpeln" vermeintlich von vorne links vernehme.
Ich fahre Bridgestone Ganzjahresreifen. Seit Oktober vorne 2 neue.
Auto hat im Oktober 22 bei der Vertragswerkstatt frischen TÜV bekommen, vorab wurden die leicht porösen Querlenker getauscht. Spur steht wieder gerade.
Die Geräusche wurden lauter im Laufe des letzten Jahres. Im Prinzip habe ich die Geräusche seit 2 Jahren, anfangs kaum wahrnehmbar seit letztem Sommer schon deutlicher.

Letztens bei 18 Grad habe ich das Knarzen-Rumpeln-Schleifen was auch immer sehr deutlich wahrgenommen.

Gestern war ich mal wieder mit dem Auto unterwegs. Temperatur 0 Grad. Nix: keine Geräusche. Nix. Wie ausgewechselt.

Habt Ihr eine Idee, was an der Vorderachse /im Motorraum temperaturabhängig sein könnte?

Zu Weihnachten haben wir eine Fernfahrt (650km) zur Familie gemacht, auch da keine Geräusche beim lenken. Spätestens hier müssten doch alle Fette und Lager warm und durchgewalkt sein und entsprechend wie bei warmen Wetter diese Geräusche erzeugen.

Sehr kurios das Ganze.

30 Antworten

Kurzes finales Feedback.
Hab mein Auto wieder.
Es war tatsächlich das Domlager. Das defekte Teil wurde mir sogar gezeigt.
Hab 307€ für die Reparatur gezahlt.
Danke nochmals für die Hinweise hier im Threat.

Was war denn am Domlager defekt? Konntest Du da was erkennen?

Nö. Konnt ich nicht. Sah aber irgendwie „zerfleddert“ aus.

Hallo zusammen - Domlager-Wechsel hat bei mir auch geholfen. Die Frage ist nur: wie lange hilft's?! Bei mir ist das ein wiederkehrendes Problem. Habe den Alhambra als Neuwagen bekommen und im ersten Jahr schon das knarzende Geräusche vorne links im Radkasten beanstandet. Nach dem Wechsel, ist vor dem Wechsel. Da muss man doch einen Konstruktions- oder Bauteilmangel vermuten! Das diese Problematik mit steigenden Außen-Temperaturen zusammenhängt, habe ich auch erkannt. Bin jetzt kurz vor dem nächsten Werkstattbesuch...wie lange ist denn die Garantie auf die Bauteile? Darüber müssten sich doch wenigstens Kosten sparen lassen. Weiß das jemand?!

Ähnliche Themen

@Steve_eve: Hat Dein Fahrzeug ein Sport- oder Normalfahrwerk?

Sportfahrwerk hatte ich keines bestellt, also, wenn du die FR-Line meinst. Mein Alhambra ist Baujahr 2018, 1.4 TSI 110kW - das Knarzen begleitet mich schon all die Jahre. Über die Garantie + Verlängerung war der Austausch vom Domlager usw. (auch Stabis wurden mal erneuert) bisher abgedeckt. Beim nächsten Mal könnte man über die Ersatzteilgarantie gehen, so die Auskunft aus der Seat-Werkstatt. Ist echt ärgerlich, fühle mich auch etwas verschaukelt bzw. verspüre so eine Art Hilflosigkeit bei Seat. Oder ist das Masche?! Da kann doch nicht immer wieder dasselbe Problem auftreten...und nichts hilft...Danke, für dein Feedback @Mel-Maniac el-Maniac

Zitat:

Sportfahrwerk hatte ich keines bestellt, also, wenn du die FR-Line meinst. Mein Alhambra ist Baujahr 2018, 1.4 TSI 110kW - das Knarzen begleitet mich schon all die Jahre. Über die Garantie + Verlängerung war der Austausch vom Domlager usw. (auch Stabis wurden mal erneuert) bisher abgedeckt. Beim nächsten Mal könnte man über die Ersatzteilgarantie gehen, so die Auskunft aus der Seat-Werkstatt. Ist echt ärgerlich, fühle mich auch etwas verschaukelt bzw. verspüre so eine Art Hilflosigkeit bei Seat. Oder ist das Masche?! Da kann doch nicht immer wieder dasselbe Problem auftreten...und nichts hilft...Danke, für dein Feedback @Mel-Maniac el-Maniac

@Steve_eve Wie ist es Dir denn mittlerweile ergangen?
Bei mir scheint jetzt (nach rund 57tkm) die rechte Seite anzufangen.

Kurios ist, dass es anscheinend ausschließlich Fahrzeuge mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk betrifft. Wo ist da der Unterschied?
Federbeinlager (Domlager), Axialrillenkugellager, Koppelstangen, Traggelenke, Stabilisatoren, Spurstangen, Spurstangenköpfe, Querlenker, Lagerböcke und Lenkgetriebe: alles gleich.
Der einzige Unterschied ist die kürzere und härtere Feder/Dämpfer-Einheit und die daraus entstehende minimal andere Achsgeometrie.

Sportfahrwerk ist halt ne höhere Belastung für die Komponenten und deshalb sind die auch schneller am Lebensende.

Schon klar, aber wir reden hier über 50tkm und teilweise noch weniger. Zudem sind das nur 15mm Unterschied, die eigentlich nicht relevant sein sollten.

@rommulaner Auf was tippst Du bzgl. des Knarrens? Koppelstangen, hintere Lagerböcke der Querlenker, Spurstangen und -köpfe kann ich ausschließen.

Am ehesten Domlager. Die Gummilager des Stabis und der vorderen Querlenkerlager machen auch gerne mal Geräusche.
Es sitzt doch zwischen Aggregateträger und Karosse noch ein Zwischenblech an den Schraubpunkten. Vielleicht ist es auch das. Wurden vielleicht auch mal vergessen. Macht üble Geräusche wenn da Bewegung rein kommt.

So, ich hab’s mal aufgenommen.
Exakt das gleiche Geräusch wie vor ca. 55tkm auf der linken Seite…

Heute wurde es im Rahmen der Garantie repariert.
Anbei ein Foto des Axialrillenkugellagers.
Das ist ursprünglich mal ein Teil gewesen…

Img

Hallo alle - bei mir rumpelt es noch. Dass das (auch) Temperatur-abhängig ist, steht für mich fest. Im Sommer hat es richtig stark geknarzt. Bei einer Fahrt zum Bauhof vor wenigen Wochen bei ca. 5 Grad Außentemperatur war NIX zu hören. Bei den aktuellen Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad ist es wieder zu hören, aber nicht so heftig wie im Sommer. Beim letzten Werkstattbesuch konnte nicht genau festgestellt werden, was es ist - hier würde man auf Verdacht die Stoßdämpfer und das Domlager wechseln. Für defekte Stoßdämpfer würde die Sache mit der Außentemperatur sprechen, so der Monteur. Domlager wurde halt schon einmal gewechselt (Stoßdämpfer nicht). Wird der Domlager-Wechsel dann zur Serie? Also, alle Jahre wieder?? Gar nicht lustig. Was sind das denn für Bauteile?? Und kann man dann nicht über die Bauteile-Garantie gehen?!! Hat da jemand Erfahrung? Grüße!

Das wird sicher das Domlager sein.
Schrieb ich und andere hier ja auch schon.
Anscheinend immer wieder kehrend.
Was will man machen? Wenn das der Stand der Technik ist, dann muss man eben alle 3 Jahre das linke Domlager für 300€ wechseln lassen…..
Gibt in meinen Augen Schlimmeres, z. B. undichte Panoramadächer, da wird’s alle paar Jahre richtig teuer.

Bei meinem MJ 2012 und dem MJ 2015 meines Bruders ist das bisher nie ein Problem gewesen.
Ist dann wohl eher ein Problem ab dem Facelift oder die Ersatzteile sind minderwertiger als die Teile ab Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen