Knarzen der Türen

BMW 3er E90

Hallo,

seit einiger Zeit macht sich mein Touring durch ein Knarzen der Türen bei jeder Unebenheit bemerk bar.

Das ganze hatte ich letztes Jahr schonmal, nach dem ich eine Waschanlage aufgesucht habe und den Wagen habe wachsen lassen.

Ich habe dann die Zierleiste um die Türen ordentlich gesäubert und danach ist es mit nicht mehr aufgefallen, bis es vor gut einem Monat wieder aufgetreten ist und seit dem auch nicht mehr weg geht.

Das ganze hatte ich schon beim E46 und da wurde es durch den 🙂 mittels einer zweiten Dichtung behoben. Bei anderen gab es auch die Lösung mittels eines Teflonbandes.

Gibt es nochjemanden, bei dem das Auto so mitteilungsbedürftig ist?

Göran

PS: Ich werde das die Tage mal dem 🙂 vortragen, bin gespannt ob man das diesmal auch wieder so behebt. Ich sag euch auf jedenfall bescheid.

Beste Antwort im Thema

So, Fazit nach einer Woche:

das Mittel von VW hat geholfen 🙂
Bei den Türen ist jetzt absolute Ruhe... Nachteil, jetzt höre ich dafür ein Knarzen, das von vorne kommt, also wo die Windschutzscheibe am Armaturenbrett ankommt... aber was soll's.

Die ersten zwei, drei Tage ist noch etwas von dem Krytox über die Seitenschweller gelaufen, weil ich scheinbar etwas zu großzügig mit dem Auftrag war, aber das hat sich jetzt erledigt und die Türen machen wie gesagt keinen Mucks mehr 🙂

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Was ich aber komisch finde ist, dass man die Fensterscheibe ein Stück runterlässt und schon ist es weg, folglich wird es nicht der Gummi sein, der am Fahrzeug aufliegt, sondern der mit der Scheibe Kontakt hat.

Göran

Hallo, das muss nicht komisch sein: Bei geschlossen Fenstern wird der obere Türrahmen stärker an die Karosse gedrückt, d.h. ander Haftreibung und somit andere Geräusche ...

Bei meinem Seat Arosa, der 5 mal weniger gekostet hat, habe ich das Problem nicht ....
der Wagen wird nun bald 10 Jahre alt.
Mal so nebenbei!

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Das Thema lässt mir keine Ruhe, denn nachdem ein Besuch in der NL keine Besserung brachte (Geräusch konnte nicht gehört werden), bin ich heute zu einem Händler um die Ecke gefahren, da es gut zu hören war.

Dieser bestätigte das Geräusch und meinte, dass es wohl auch bekannt sei.

Am Donnerstag (31.5.) habe ich nun einen Termin und da werden die Dichtungen gewechselt.

Ob es dann weg ist, werde ich berichten.

Göran

Hallo Göran,

der Wechsel der Türdichtungen hat bei mir nichts gebracht, außer dass die Geräusche danach lauter waren :-(

Gruß
Wolfram

Beobachte mal die Fenster, wenn die hochfahren.
Wenn das Fenster zu geht, siehst du ganz deutlich, wie sich der Türgummi nach oben schiebt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WHampe


Hallo Göran,

der Wechsel der Türdichtungen hat bei mir nichts gebracht, außer dass die Geräusche danach lauter waren :-(

Gruß
Wolfram

Wenn dem so ist, werde ich sofort den Tipp von Chris beherzigen und die Gummis behandeln, aber ich hoffe bis dahin wird es längere Zeit dauern, denn Waschanlagen werde ich jetzt noch mehr meiden.

@Izzmir
Kein Wunder, denn bei dem werden die Nebengeräusche deutlich lauter sein, als bei aktuellen Modellen.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


@Izzmir
Kein Wunder, denn bei dem werden die Nebengeräusche deutlich lauter sein, als bei aktuellen Modellen.

Göran

Irrtum! Im Stand ist der Arosa Diesel schon laut (halt ein VW 😉) aber da Knarzt ja bekanntlich auch nix 😁 sonst ist er schon relativ ruhig zu fahren. Bei 200 auf der AB hört man natürlich nix mehr 😉

Aber ich habe mir die Dichtungen mal angesehen. Beim Arosa sind alle schön überzogen mit einer Art Flies bzw. Stoff, somit kann gar nichts knarzen! Beim BMW sind blanke Gummidichtungen verbaut! Kein Wunder das es knarzt! Hätte da mehr erwartet bei BMW und dem Preis!

Das ist aber so auch nicht ganz richtig.
Auch beim BMW sind Filze an den Türgummis dran.
Ganz am Anfang hatte ich auch noch die normalen Türgummis ohne den Filz, da mein 1er von 10/2004 ist.

also bei mir nicht. Ich schau aber heute nochmal nach.
(bin mit Motorad unterwegs...)

Gestern war mein Grauer beim 🙂 und es hat echt was gebracht, denn dank des Wechsels der Scheibendichtung vorn ist jetzt wieder absolute Ruhe und ich hoffe das es lange anhält, ansonsten werde ich selber mal Dichtung reinigen.

Göran

Hallo Zusammen,
 
da bin ich mal wieder mit meinem alten Thema😠
Nachdem mein Freundicher nun insgesamt 21 Monate und 95.000 km an meinem Fahrzeug herumgebastelt hat und nach jedem Werkstattaufenthalt ich den Eindruck der VERSCHLIMMBESSERUNG hatte, bin ich vor Ablauf der Gewährleistung (100.000 km)  zu der Werksniederlassung nach Essen gefahren. Habe dem  freundlichen Meister  meine Probleme geschildert . Er hat die Fehler (Knarzen, Knacken und Verwindungsgeräusche) analysiert und folgendes am Fahrzeug ersetzt bzw. repariert:
 
1. Schiebedachrahmen ersetzt
2. beide rechte Fensterheber ersetzt
3. Dachhimmel ersetzt
4. einige interne Kniffe angewendet ?
 
Ich wundere mich, es gibt keine ! störenden Geräusche mehr an meinem Fahrzeug. Ich frage mich wieso der Freundliche meiner Stammwerkstatt die Fehler nicht beheben konnte. Haben die Leute der Werksniederlassungen mehr Kompetenzen oder Insiderwissen? Das wollte ich zu diesem Thema mal loswerden und nicht immer meckern. Im Moment bin ich zufrieden mit meinem 330d touring !!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😛
 
Gruß
Wolfram
 

Das klingt ja richtig gut.

Bleibt zu hoffen das es auh jetzt bei den recht niedrigen Temperaturen so bleibt.

Meiner hat gerade bei den derzeitigen Minusgraden wieder richtig fiese Geräusche von den Türen, aber wenn er warm ist, gibt er wieder Ruhe, von daher werde ich nix mehr machen lassen.

Göran

Moin zusammen!

Ich habe seit ca. drei Monaten dieses Knarzen der Fahrer- und der Beifahrertür, der 🙂 hatte mir zunächst das weiter oben schon zititerte, richtig teure BMW-Gleitmittel in die Dichtungen geschmiert, Erfolg = Null...

Da mein Fahrzeug inzwischen 2 Jahre und drei Monate alt ist, Laufleistung ca. 84.000 km, stellte sich BMW lt. meines 🙂 zunächst etwas an und wollte, da das Schmieren nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte, das Auswechseln der Fensterdichtungen für die Fahrer- und die Beifahrerseite nicht kostenfrei übernehmen.

Mit etwas sanftem Druck habe ich dann erreicht, dass die Dichtungen ohne Berechnung ausgetauscht wurden - allerdings ist das Knarzen auf der Fahrerseite noch immer vorhanden, wenn auch etwas abgemildert.

Mir ist auch aufgefallen, dass gerade bei niedrigen Temperaturen das Knarzen zunimmt, während bei Temperaturen ab ca. zehn Grad die Geräuschentwicklung deutlich geringer ist.

Man kann auch nicht sagen, dass das Knarzen nur dann auftritt, wenn man über "Stock unid Stein" fährt, es tritt auch bei kleinsten Unebenheiten in der Fahrbahn auf.

Zufrieden bin ich mit dem bisher Erreichten nicht, ich werde dem 🙂 noch einmal auf den Wecker gehen und hoffe, dass ihm noch etwas Vernünftiges dazu einfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Bei meinem Seat Arosa, der 5 mal weniger gekostet hat, habe ich das Problem nicht ....
der Wagen wird nun bald 10 Jahre alt.
Mal so nebenbei!

Ist wirklich kein Wunder.. da ist der Motor und die Abrollgeräusche dermassen laut, da fallen knackende Türen beim besten Willen nicht mehr auf!!! smile...

Zitat:

Original geschrieben von DDet


Moin zusammen!

Man kann auch nicht sagen, dass das Knarzen nur dann auftritt, wenn man über "Stock unid Stein" fährt, es tritt auch bei kleinsten Unebenheiten in der Fahrbahn auf.

Moin,

bei meinem e91 (mit Schiebedach) tritt das Knarzen im Bereich der Türen auch auf. Bereits nach einem Jahr, jedoch nur unter ca. 8 Grad Außentemperatur. Als die Geräusche diesen Herbst wieder permanent auftraten, bin ich zur Werkstatt: Es wurden alle äußeren Türdichtungen getauscht - dies hat aber nicht geholfen.

Ich vermute mal, das es mit dem Dachhimmel zusammenhängt. Wenn ich mit der Hand den Dachhimmel nach oben drücke, verschwindet das Knarzen. Vielleicht ist es ja eine Verklebung, die bei tiefen Temperaturen nicht mehr flexibel genug ist. Könnt Ihr bitte einmal ausprobieren, ob sich das Knarzen bei Euch dadurch auch vermindern lässt.

Um nun knisterfrei unterwegs zu sein, müsste ich immer den Dachhimmel hochdrücken und mir drei Mitfahrer suchen, die selbiges tun - naja, ich werde dann wohl mal wieder einen Termin vereinbaren ....

lc4me

Hallo,

bei mir hat man den Rahmen des Schiebedachs komplett getauscht, außerdem den Dachhimmel getauscht und erst jetzt sind die Geräusche verschwunden. Lass Dich nicht abwimmeln mit neuen Dichtungen, Filzunterlagen usw. Das hilft alles nichts. Ihr müsst einfach Druck machen, dann klappts auch mit dem Freundlichen :-)

Gruß
Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von lc4me



Zitat:

Original geschrieben von DDet


Moin zusammen!

Man kann auch nicht sagen, dass das Knarzen nur dann auftritt, wenn man über "Stock unid Stein" fährt, es tritt auch bei kleinsten Unebenheiten in der Fahrbahn auf.

Moin,
bei meinem e91 (mit Schiebedach) tritt das Knarzen im Bereich der Türen auch auf. Bereits nach einem Jahr, jedoch nur unter ca. 8 Grad Außentemperatur. Als die Geräusche diesen Herbst wieder permanent auftraten, bin ich zur Werkstatt: Es wurden alle äußeren Türdichtungen getauscht - dies hat aber nicht geholfen.

Ich vermute mal, das es mit dem Dachhimmel zusammenhängt. Wenn ich mit der Hand den Dachhimmel nach oben drücke, verschwindet das Knarzen. Vielleicht ist es ja eine Verklebung, die bei tiefen Temperaturen nicht mehr flexibel genug ist. Könnt Ihr bitte einmal ausprobieren, ob sich das Knarzen bei Euch dadurch auch vermindern lässt.

Um nun knisterfrei unterwegs zu sein, müsste ich immer den Dachhimmel hochdrücken und mir drei Mitfahrer suchen, die selbiges tun - naja, ich werde dann wohl mal wieder einen Termin vereinbaren ....

lc4me

Deine Antwort
Ähnliche Themen