Knarzen beim anfahren, bremsen, lenken, einparken
Hallo Zusammen,
Ich hatte bei meinem A4 B9 2.0 TDI Frontantrieb BJ 2019 folgendes Problem.
Beim anfahren, bremsen, Stadtverkehr, einparken und lenken gab es bei mir knarzende / knackende Geräusche. Diese ähnelten sehr einem Holzdielenboden....
Die Geräusche konnte man innen und außen deutlich hören, aber erst nachdem das Auto ca. 30km gelaufen ist... also das Material warm wurde.
Audi hat bei mir ewig gesucht und musste sogar direkt das Werk und deren technische Abteilung kontaktieren.
Zum Schluss kam heraus, das ein Querträger diese Geräusche machte. Dieser Querträger wurde in der Herstellung falsch konstruiert.... das bedeutet das zwei Bleche gegeneinander gebogen wurden. Diese dehnen sich bei Hitze aus und arbeiten dann aneinander.
Audi gab vor das die Werkstatt sich selbst ein Werkzeug herstellen musst, um die Bleche von einander zu trennen. Anschließend wurde der Querträger neu konserviert und die Geräusche kamen nie wieder.
Hab jetzt 65.000km runter und seit gut 4.000 km sind die Geräusche verschwunden.
Ich will hier keine Aufklärung leisten... mich interessiert nur, ob es noch mehr Fahrzeuge mit diesem Problem gibt.
VG
78 Antworten
update.
VW hat abgesagt weil die die Stange nicht haben.
Hatte Heute aber endlich Kontakt mit sehr nettem audi Mitarbeiter aus der Werkstatt und ihm ist auch dieses Problem bekannt
Ich soll vorher natürlich auch den wagen richtig warm fahren und dann machen wir zusammen eine Fahrt den er muss das Geräusch auch aufnehmen.
Muss aber noch auf den termin warten.
Dieses problem passiert eigentlich NUR bei warmen wagen ist in einer TPI wirklich exakt erklärt wie oben vom Themenstarter.
Der audi Mitarbeiter sagt er hatte jetzt nicht sehr viele mit dem problem aber es waren schon ein paar.
Gott machen die ein Hickhack bei euch dadrum . Aber bleib trotzdem locker. Danach hast du dein Auto wieder lieb 😉
Hallo zusammen,
ich habe scheinbar das gleiche Problem..
Jetzt wollen die mir bei Audi erzählen, dass die den ganzen Innenraum dafür ausbauen müssen.. Wäre in der TPI so beschrieben. Das Blech soll laut Audi wohl von oben instand gesetzt werden. Vielleicht wurde die TPI angepasst.
Könnte ihr mir ein Foto von der Stange schicken und einmal genau beschreiben wo ich dran muss?
Dann werde ich das selbst erledigen.
Vielen Dank!
Der Innenraum muss nicht auseinander gebaut werden , das ist Quatsch. Es bleibt bei der Stange.
Ähnliche Themen
@AudiA4B9_driver irgendwelche Updates?
Ich hatte das Geräusch auch bei Lastwechsel und nur bei warmen Wetter (Bj 2016).
Wurde innerhalb der Garantie vom 🙂 erledigt.
Habt Ihr Bilder von der Problemstelle?Wo ist das genau?
Zitat:
@tanthe_kaethe schrieb am 8. September 2020 um 20:27:47 Uhr:
Zitat:
@Scott007 schrieb am 8. September 2020 um 19:24:50 Uhr:
Hallo Zusammen,Ich hatte bei meinem A4 B9 2.0 TDI Frontantrieb BJ 2019 folgendes Problem.
Beim anfahren, bremsen, Stadtverkehr, einparken und lenken gab es bei mir knarzende / knackende Geräusche. Diese ähnelten sehr einem Holzdielenboden....
Die Geräusche konnte man innen und außen deutlich hören, aber erst nachdem das Auto ca. 30km gelaufen ist... also das Material warm wurde.
Audi hat bei mir ewig gesucht und musste sogar direkt das Werk und deren technische Abteilung kontaktieren.
Zum Schluss kam heraus, das ein Querträger diese Geräusche machte. Dieser Querträger wurde in der Herstellung falsch konstruiert.... das bedeutet das zwei Bleche gegeneinander gebogen wurden. Diese dehnen sich bei Hitze aus und arbeiten dann aneinander.
Audi gab vor das die Werkstatt sich selbst ein Werkzeug herstellen musst, um die Bleche von einander zu trennen. Anschließend wurde der Querträger neu konserviert und die Geräusche kamen nie wieder.
Hab jetzt 65.000km runter und seit gut 4.000 km sind die Geräusche verschwunden.
Ich will hier keine Aufklärung leisten... mich interessiert nur, ob es noch mehr Fahrzeuge mit diesem Problem gibt.
VG
War bei mir exakt das gleiche, Avant 3.0 TDI 200KW EZ 01.16.
Bin fast wahnsinnig geworden durch das geknarze und konnte es nicht lokalisieren, bis ich durch Zufall auf die TPI diesbezüglich gestoßen bin!
In dieser wird bebildert genau beschrieben, wie das Werkzeug (ein ca. 60cm langer, leicht abgewinkelter Rundstahl, vorne spitz zulaufend) herzustellen ist. Habe das selbst gemacht, 2 Hammerschläge und Ruhe!
Das Problem ist eine unzureichend verklebte Verbindung zwischen zwei aneinander liegenden Trägern. Sobald der Kleber warm wird, kommt minimal Bewegung rein und dann knarzt Metall an Metall. Durch das Werkzeug kommt man genau an diese Verbindungsstelle und kann mit vorsichtigen Hammerschlägen die Bleche soweit auseinander drücken, das keine direkte „knarz“ Verbindung mehr besteht.
Bei mir trat das Knarzen übrigens nur bei warmen Außentemperaturen in Verbindung mit Lastwechseln auf.
Könntest Du vielleicht eine Zeichnung machen wo das genau ist und wie das Werkzeug aussieht?
Zitat:
@Void20 schrieb am 1. August 2021 um 12:30:24 Uhr:
@AudiA4B9_driver irgendwelche Updates?
Also es hat geholfen, die Geräusche vom Unterboden im Beifahrerbereich sind weg.
Jetzt sind noch Knackgeräusche irgendwo im Innenraum Bereich Sitz, B-Säule zu hören.. aber es ist schon viel besser geworden.
Nun habe ich das Gefühl, dass es wieder schlimmer geworden ist.. beim Beschleunigen knackt es einmal und beim stärkeren Bremsen mehrmals hintereinander.. Meint ihr das kann auch von den Lenkern oder von der Bremse kommen?
Hast Du wie in der TPI beschrieben die Bleche auseinander gebogen?
Ja habe die Stange dazwischen gehauen, und bei der Probefahrt direkt danach war auch erst nichts zu hören..
Vielleicht war es nur minimal und die Bleche haben wieder Kontakt. Ich werde es nochmal versuchen und ein bisschen kräftiger zuhauen.
Machs gleich auf beide Seiten, hat bei mir die Werkstatt auch gemacht und mit Wachs den Korrosionsschutz wiederherstellen
Update: Habe es nochmal wiederholt und die Stange diesmal tiefer reingehauen bis ich richtig gemerkt habe, dass sich da was bewegt. Beim letzten Mal habe ich wohl nicht fest genug drauf gehauen. Und zack: Knacken weg und ich habe einen ruhigen Audi A4!
Danke für eure Hilfe!
Könnte mir einer mal beschreiben wie die Stange aussehen tut und wie dick sie ist, beziehungsweise wo mann genau die Stange ansetzen muss.
Danke.