Knarz-Geräusche
Hallo,
fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.
Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.
Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.
Gibt es Erfahrungen von anderen?
Grüße
PF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.
Lieber ChAoZisonfire,
ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.
Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.
Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?
Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?
Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉
Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.
In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy
405 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
musstest du die werkstatt bei der b säule instruieren oder wussten die schon von der herangehensweise?
danke!
Ich habe denen nichts gesagt.
Komplett blöd gestellt und mit einem der Mechaniker probe gefahren.
Er hat gleich aufmerksam gelauscht (er ist auch gefahren) und eifrig während der Fahrt überall rumgedrückt.
Wien - Mommsengasse falls es jemanden interessiert 😉
Bin ja mal gespannt, habe vorhin mit der NL telefoniert, am 7.3. Termin gemacht um auf Knarzsuche zu gehen 😰. Werde mich auch erst mal ahnungslos stellen und die suchen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Bin ja mal gespannt, habe vorhin mit der NL telefoniert, am 7.3. Termin gemacht um auf Knarzsuche zu gehen 😰. Werde mich auch erst mal ahnungslos stellen und die suchen lassen.
Mit der selben NL oder irgwo in DE? ^^
hab mir nochmal genau meinen innenraum angeguckt und festgestellt, dass die holzzierleiste links neben dem lüftungsaustritt nicht fest sitzt, bzw sich leicht reindrücken lässt...ist das normal?
ich glaube dass zumindest bei meinem die knarzgeräusche aus den instrumenten und der mittelkonsole von dieser schwarzen pasltikumrandung kommt, die unterhalb der instrumente dann bis über die mittelkonsole verläuft....
Ähnliche Themen
wollten diesen Thread nochmal hoch-holen...jetzt bei den eisigen Temperaturen geht es wieder los. falls die Werkstatt das beim nächsten Mal nicht hinbekommt muss ich wohl selber ran. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Demontage der Tachoeinheit bzw der Mittelkonsole?
Es ist wirklich eine Qual...
Von mir aus kann es so eisig bleiben, absolute Ruhe im Innenraum. Sobald Plusgrade wieder sind, fängt es an zu knarzen. Letzte Woche beim Werkstatttermin hörte der Meister natürlich nichts, seine Aussage: "So ein Fahrzeug bekommt man nie ganz ruhig" 😠. Ich habe die Schnauze jetzt voll, das Radio wird lauter gestellt, fertig. Für MB natürlich ein Armutszeugnis, wenn das Premium ist, naja. Dann kann ich in Zukunft auch Hyundai etc. fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Amkolino
... Komplett blöd gestellt und mit einem der Mechaniker probe gefahren.
Er hat gleich aufmerksam gelauscht (er ist auch gefahren) und eifrig während der Fahrt überall rumgedrückt. ...
Das sind die schlimmsten Mechaniker. Beim Herumdrücken provoziert man Geräusche und kann die eigentliche Stelle garnicht mehr vernünftig lokalisieren. Man hat mit dem Drücken die gesamte Situation verändert.
ich sag' denen immer, dass sie die Finger von den Teilen lassen sollen und auf normalen Straßen fahren sollen; die wollen immer gleich auf die "Schlaglochstrecke". Das mag bei Klappergeräuschen helfen, nicht aber bei Spannungsknistern/-knacken.
Man muss ihnen
leider
immer wieder erneut klarmachen, dass man sich selbst im normalen Straßenverkehr bewegt und nicht im Auto an Verkleidungsteilen herumdrückt.
Moin,
aktiviere diesen Thread noch einmal; vielleicht haben ja einige hier mittlerweile Ruhe in ihren Benz bekommen.
Meiner geht jetzt zum dritten Mal zur NL zwecks Entknarzung. Wollte man hören ob jmd vielleicht Abhilfe bekommen hat und wenn ja welche für folgende Geräusche:
-Knarzen hinter dem Tacho bei kalten Temperaturen
-Knarzen bei der Leiste Sitzheizung/Warnblinkanlage
-Knacken B Säule (hier gabs ja ne Anleitung, probiere ich dann falls die es nicht hinbekommen)
-Knacken Fahrersitz unten links bei Sitzposition recht weit unten und hochgestellter Neigungsverstellung
-Knistern von der Hutablage, direkt über der dritten Bremsleuchte
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
-Knarzen hinter dem Tacho bei kalten Temperaturen
-Knarzen bei der Leiste Sitzheizung/Warnblinkanlage
Moin,
hab ich neben dem
Auspuffproblemauch, Wagen ist seit gestern beim 🙂 , bin auf das Ergebnis gespannt.
Habe im Rahmen von Mobilo einen A180CDI mit 4000km bekommen, die Karre knarzt und rappelt genau an den gleichen Stellen wie mein S204!!! Kann jetzt die Aussage, es sei technischer Standard (bei MB???) verstehen, aber nicht tolerieren.
Übrigens passt das Diesel-Nageln nun überhaupt nicht zum Fahrzeug (Unimog-Sport???) - bin froh einen Benziner zu fahren...
Meiner mit ca. 5000km knackst und knarzt wenn der Wagen stark augefgeheizt ist hinten, wahrscheinlich die Hutablage (sagt man das heute noch), ausserdem gibt der SicherheitsGurt beim Einlass in die B Säule bei Gewichtsverlagerung Kurve usw. meinerseits Klopf (Klapper) Geräusche von sich.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
-Knarzen hinter dem Tacho bei kalten Temperaturen
-Knarzen bei der Leiste Sitzheizung/Warnblinkanlage
-Knacken B Säule (hier gabs ja ne Anleitung, probiere ich dann falls die es nicht hinbekommen)
Die Geräusche kenne ich nur zu gut. Das Knarzen von der Leiste wirkt sich bei mir komplett auf das Armaturenbrett aus. Das wirkt als ob es hinter dem Comand Display herkommt. Das andere Knarzen hinter dem Tacho ist sehr wahrscheinlich die untere Leiste der 3 Leisten die das Kombiinstrument und Display abdeckt. Das reibt mit dem mittleren. (Bei mir)
Das wird nächste Woche bei meinem Freundlichen versucht ruhig zu stellen.
Die Beste Aussage bei der Probefahrt des Meisters.
Och das geht ja noch. Er hatte die Geräusche kaum gehört. Ich müsste mal den SLS fahren. Der knarzt richtig 😉.
Ich habe ihm angeboten mir eine Probefahrt mit dem SLS zu organisieren, dann würde ich ggf. darüber hinwegsehen dass es bei mir knarzt (und es selber reparieren). Aber die Probefahrt kam nicht zu Stande ;(
viel Glück,
Chip
Bei der B-Klasse (altes Modell) knarzte immer mal wieder die Plexiglasabdeckung über dem Tacho.
Jetzt im C (Mopf Nov 2011) bei derzeitigem Wetter die Schaltereinheit in der Mittelkonsole.
Zum Kotzen. Wenn ich viel Zeit & Lust habe, versuche ich mal zu basteln o/u mit Silikonspray oder Cockpitspray nachzuhelfen.
Komme gerade aus der Werkstatt: es gibt scheinbar mehrere WIS-Dokumente bez. Knarzen im Armaturenbrett, scharfkantge Ausschnitte werden bearbeitet, etc.etc . Z.B. betrifft es auch die Luftausströmer, die bei mir geklappert haben. Hinter meinem Garantie-Auftrag waren ca. fünf Seiten Dokumente, die ich aber leider nicht einsehen konnte...
Mein 🙂 hat es tatsächlich geschafft, das ges. Armaturenbrett ruhig zu bekommen!
Es geht also - immer schön dranbleiben.
Hoffentlich bleibt es so, bei dieser Ruhe im Fahrzeug stellt sich jetzt auch bei mir ein richtiges "Benz"-Gefühl ein 😎
Ich habe kapituliert, innerlich habe ich mich vom Benz verabschiedet. Wenn der Preis stimmt, werde ich irgendwann die Marke wechseln. Meiner ist Baujahr 06.11, meinem Arbeitskollegen seiner ist von 05.12 der macht wie meiner von Zeit zu Zeit die gleichen Geräusche. Es ist nicht definierbar wo es genau herkommt, irgendwo von der Beifahrerseite. Das Cockpit dagegen ist ruhig. Meiner war jetzt zum drittenmal (Ruckeln mittl. beseitigt und knarzen) in 5 Mon. in der Werkstatt, mir reicht es, ich habe keine Lust mehr. Als Ersatz bekam ich eine nagelneue B-Klasse, nach 100m Fahrt war ein ständiges Klicken aus dem Gurtkasten zu hören, nervig, beim zweitenmal bekam ich eine A-Klasse (neues Modell), Klappergeräusche aus dem Heck. Frei nach dem Werbeslogan: Das beste oder nichts. Dann lieber nichts. Wenn das die hochgelobte Premiumqualität ist, armes Deutschland.
Vielleicht hilft ja mal ein Werkstattwechsel...
Zitat:
Mein 🙂 hat es tatsächlich geschafft, das ges. Armaturenbrett ruhig zu bekommen!
Es geht also - immer schön dranbleiben.